Das ging schnell: Der italienische Importeur von Thule Auto-Gepäckträgern vermeldet, dass die erst kürzlich erfolgte Änderung zum Transport von Fahrrädern und Skiern auf Gepäckträgern am Auto mit sofortiger Wirkung außer Kraft gesetzt ist. Alle Details im Artikel:

Fahrradtransport in Italien: Neue Regeln wieder vom Tisch

Es ist genau genommen die Außerkraftsetzung der Außerkraftsetzung einer Ausnahmeregelung, welche es erlaubt, auf die Anbringung einer Warntafel auf italienischen Straßen zu verzichten, sofern euer Heckträger für Fahrräder oder Skier am Pkw über eigene Beleuchtung und ein Wiederholungskennzeichen verfügt.

In einem Rundschreiben (25981) vom 6. September hatte die italienische Straßenverkehrsbehörde diese Ausnahmeregelung außer Kraft gesetzt und sich damit offenbar nicht nur den Unmut von Fahrrad- und Ski-Touristen, sondern auch den der Auto-Gepäckträger-Industrie erregt. Der italienische Staatsrat rudert nun also zurück und erklärt alle Regelungen des besagten Schreibens vom vergangenen Herbst für nichtig.

Wer in Italien Fahrräder oder Skier am Pkw transportiert, muss keine Warntafel an der Ladung anbringen, wenn der Heckträger über ein Kennzeichen und eigene Beleuchtung verfügt.

Ausnahmeregelung gekippt – aber nur kurz – Stand vom 10. März 2024

Vorübergehend durften Fahrräder auf einem Heckträger nicht seitlich über die Breite des Fahrzeugs hinausstehen, da diese als „schwer erkennbare Ladung“ definiert waren.  Dabei galt die Breite des Fahrzeugs bis zur Außenkante der Schlussleuchten, NICHT seine Gesamtbreite, einschließlich der Außenspiegel – das konnte beim Transport von MTB, besonders an kleineren Fahrzeugen, problematisch werden.

Warntafel für Italien – das sind die Regeln

Verwendet man eine Warntafel zur Kenntlichmachung von Lasten im italienischen Straßenverkehr, muss diese aus Blech, mindestens 50 x 50 Zentimeter groß und rot-weiß schraffiert (fünf rote Streifen) sein. Falls die nach hinten ragende Ladung die gesamte Fahrzeugbreite einnimmt, müssen zwei Warntafeln links und rechts am seitlichen Ende der Ladung angebracht werden.

Fahrräder auf Heckträger transportieren: Nach neuer-alter Regelung gehörte hier bis vor kurzem eine Warntafel dran.
# Fahrräder auf Heckträger transportieren: Nach neuer-alter Regelung gehörte hier bis vor kurzem eine Warntafel dran.

Was sagst du zum Warntafel-Hick-Hack in Italien?

Infos: ADAC, Bilder: Tobias Stahl, Moritz Zimmermann
  1. benutzerbild

    scylla

    dabei seit 01/2010

    Wir sind über Himmelfahrt in die Toskana runtergefahren. Weil Bikes breiter als Karosserie hatten wir brav zwei Tafeln links und rechts montiert. Damit waren wir dann auch die einzigen. Die anderen Autos mit deutschen, schweizer, oder französischen Kennzeichen, hatten alle nur eine Warntafel. Ausnahmslos alle Italiener hatten garkeine. Gejuckt hat es scheinbar niemanden.
    Trotzdem würd ich die Tafeln beim nächsten Mal wieder dran machen. Man weiß ja nie, am Ende gucken die Carabinieri das Touri-Fahrzeug doch mal genauer an, und letztendlich soll's ja Urlaub sein, da brauch ich keine Diskussionen oder Ärger der vermeidbar wäre.

    Montieren bzw entfernen tun wir die Teile übrigens auch an der Grenze. Am gemittelten Verbrauch seh ich ca einen halben Liter mehr, wenn die Tafeln dran sind. Ist jetzt keine riesige Menge, und natürlich bin ich mir bewusst, dass wir viel mehr verblasen durch den Luxus mit dem KFZ durch Europa zu gondeln, aber wenn ich ein bisschen sparen kann durch eine einfache Handlung, dann seh ich trotzdem keinen Grund das nicht zu tun.

  2. benutzerbild

    searchkaine

    dabei seit 05/2016

    Ok, alles klar danke für die Infos. Ich werds mal mit einer Tafel riskieren.

  3. benutzerbild

    scratch_a

    dabei seit 08/2011

    Montieren bzw entfernen tun wir die Teile übrigens auch an der Grenze. Am gemittelten Verbrauch seh ich ca einen halben Liter mehr, wenn die Tafeln dran sind. Ist jetzt keine riesige Menge, und natürlich bin ich mir bewusst, dass wir viel mehr verblasen durch den Luxus mit dem KFZ durch Europa zu gondeln, aber wenn ich ein bisschen sparen kann durch eine einfache Handlung, dann seh ich trotzdem keinen Grund das nicht zu tun.

    Hab gestern auch gleich nach der Grenze das Schild wieder weg gemacht...wobei es mir in erster Linie gar nicht um den erhöhten Verbrauch geht, sondern vor allem um die schlechtere Sicht nach hinten. Das nervt mich dabei am meisten.
  4. benutzerbild

    SportyBen

    dabei seit 04/2007

    Das entscheidende scheint mir der Schluss, wo es darum geht, ob die Räder überhaupt breiter sein dürfen als die Schlussleuchten (nicht Außenspiegel!)

    Allerdings scheint diese neue Auslegung keine Anwendung zu finden. Nach Auskunft der lokalen Behörden sind in Südtirol und auch in der Region Garda Trentino in solchen Fällen keine Strafen zu erwarten. Beanstandungen sind aber – je nach Einschätzung der örtlich zuständigen Verkehrspolizisten – in anderen Regionen Italiens nicht völlig auszuschließen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!