Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Deuter Flyt-Protektoren-Rucksack
Der Deuter Flyt-Protektoren-Rucksack - maximaler Schutz bei minimalem Gewicht ab 160 €.
Modell Deuter Flyt 18 SL
Modell Deuter Flyt 18 SL - mit speziell angepasstem Tragesystem für die Damen.
Der Flyt 14 in Marine-Navy
Der Flyt 14 in Marine-Navy - 14 Liter Stauvolumen bei 1.150 Gramm Gewicht.
Zusammen mit entnehmbaren Rückenprotektor gab es das Gütesiegel vom TÜV für geprüfte Sicherheit.
Zusammen mit entnehmbaren Rückenprotektor gab es das Gütesiegel vom TÜV für geprüfte Sicherheit.
Das Deuter Airstripes-System
Das Deuter Airstripes-System - gut belüftet ist halb so viel geschwitzt – vor allem auf der sommerlichen Tagestour.
Der Flyt kann mehr als nur schützen
Der Flyt kann mehr als nur schützen - ausgestattet mit unterschiedlichen Fächern und Taschen, sollten alle notwendigen Utensilien einen Platz finden.
Auch auf dem Trail will der Flyt eine gute Figur machen
Auch auf dem Trail will der Flyt eine gute Figur machen - dank verstellbarem Brustgurt und Pull-Forward Hüftflossen kein Problem.
Und wenn die Landung mal nicht nach Plan verläuft
Und wenn die Landung mal nicht nach Plan verläuft - bietet Deuter einen kostenlosen Austausch des Protektors innerhalb der Garantiezeit an
Bike Flyt SideShot 4 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 4 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 12 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 12 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 15 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 15 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 5 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 5 David Schultheiss

Der bayrische Traditionshersteller von MTB-Rucksäcken sowie aller Art Taschen und Schlafsäcke hat einen leichten, TÜV-zertifizierten Protektoren-Rucksack namens Deuter Flyt im Programm. Vor allem Freunde des leichten Gepäcks könnte dieses Leichtgewicht überzeugen. Denn mit gerade mal 1.100 Gramm stellt er so manchen Konkurrenten in den Schatten. Was der Flyt in seinen vier Ausführungen noch zu bieten hat, erfahrt ihr hier!

Deuter Flyt-MTB-Rucksack: Infos und Preise

Der Deuter Flyt will keinen unnötigen Schnickschnack mit sich führen, er will leicht sein und dabei maximal schützen. Der Flyt kommt in vier Ausführungen, mit 12, 14, 18 und 20 Liter Volumen. Hierbei sind die 12 und 18 Liter-Version als sogenannte SL-Modelle ausgeführt, welche spezielle für Frauen entwickelt wurden. Dafür wurde das Tragesystem des MTB-Rucksacks an die durchschnittlich etwas kürzere Rückenlänge sowie anatomischen Bedürfnisse einer Frau angepasst und unterscheiden sich damit um einige Zentimeter zum Standardmodell. Ausgelegt für Tagestouren hält der 1.100 Gramm (als 12 l-Version) leichte Rucksack Gadgets wie Clips zur Befestigung des Halbschalen-MTB-Helms, sowie seitliche Kompressionsriemen zur Fixierung eines Fullface-Helms bereit. Zudem gibt es zwei zusätzliche Riemen, durch welche auch die für die Abfahrt nötigen Protektoren einen festen Platz erhalten, am sportlichen Flyt.

  • Material 210D PA, 100D PA High Tenacity, PFC frei
  • Volumen 12, 14, 18, 20 Liter
  • Abmessungen SL-Variante 46 x 26 x 15 cm / Standard-Variante 49 x 26 x 16 cm (H x B x T)
  • Gewicht ab 1.100 g (12 Liter / inkl. Protektor / ohne Trinkblase)
  • Besonderheiten Vorrichtung für Trinkblasen bis 3 l inkl. Ausgang für Trinkschlauch, inklusive SAS-Tec Rückenprotektor, Free Crash Replacement bei Bodenkontakt, stufenlos verstellbarer Brustgurt sowie Pull-Forward Hüftflossen, 2 seitliche Außentaschen, Regenhülle im Lieferumfang, Airstripes-Belüftungssystem, Vortasche mit großem Organisationsteil und RV-Netztasche für Schlauch, Werkzeug und Pumpenhalterung, Brillenhalterung am Schultergurt
  • Farben SL dusk-redwood / graphite-black
  • Farben Standard marine-navy / graphite-black / turmeric-ivy
  • Größen SL (empfohlen für 38–48 cm Rückenlänge), Standard (empfohlen für 44–54 cm Rückenlänge)
  • www.deuter.com
  • Preis Deuter Flyt ab 160 € (UVP)
Der Deuter Flyt-Protektoren-Rucksack
# Der Deuter Flyt-Protektoren-Rucksack - maximaler Schutz bei minimalem Gewicht ab 160 €.
Diashow: Deuter Flyt MTB Rucksack: Das Leichtgewicht der Protektoren-Rucksäcke
Der Deuter Flyt-Protektoren-Rucksack
Modell Deuter Flyt 18 SL
Zusammen mit entnehmbaren Rückenprotektor gab es das Gütesiegel vom TÜV für geprüfte Sicherheit.
Bike Flyt SideShot 12 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 5 David Schultheiss
Diashow starten »
Modell Deuter Flyt 18 SL
# Modell Deuter Flyt 18 SL - mit speziell angepasstem Tragesystem für die Damen.
Der Flyt 14 in Marine-Navy
# Der Flyt 14 in Marine-Navy - 14 Liter Stauvolumen bei 1.150 Gramm Gewicht.

Für Deuter steht die Qualität ihres Protektoren-Rucksacks im Vordergrund, daher wurde der Flyt dem TÜV vorgeführt und mit dem Gütesiegel „GS“ (geprüfte Sicherheit) ausgezeichnet. Durch seinen herausnehmbaren SAS-Tec Rückenprotektor verfügt der TÜV-zertifizierte Purist also über maximalen Schutz, sobald es mal ernst werden sollte. Aber aller Schutz wird mühsam, wenn nicht an die Belüftung gedacht wird. Glücklicherweise kann der Deuter Flyt mit dem hauseigenen Airstripes-System auftrumpfen, welches für ausreichende Belüftung sorgen soll.

Zusammen mit entnehmbaren Rückenprotektor gab es das Gütesiegel vom TÜV für geprüfte Sicherheit.
# Zusammen mit entnehmbaren Rückenprotektor gab es das Gütesiegel vom TÜV für geprüfte Sicherheit.
Das Deuter Airstripes-System
# Das Deuter Airstripes-System - gut belüftet ist halb so viel geschwitzt – vor allem auf der sommerlichen Tagestour.

Im Kaufpreis ab 160 € enthalten ist der obligatorische Protektoreinsatz sowie die Allwetter-Regenhülle. Weiterhin bekommt ihr mit dem leichten Sicherheitsfanatiker neben diversen Unterbringungsmöglichkeiten für Stifte, Telefon, Schlauch und das MTB-Werkzeug sogar ein echtes Crash-Replacement-Programm für den Rückenprotektor. Denn der leichte Rückenschutz könnte bei einem heftigen Sturz doch ein paar Federn lassen – daher ersetzt Deuter diesen kostenlos innerhalb der zweijährigen Garantiezeit.

Der Flyt kann mehr als nur schützen
# Der Flyt kann mehr als nur schützen - ausgestattet mit unterschiedlichen Fächern und Taschen, sollten alle notwendigen Utensilien einen Platz finden.
Auch auf dem Trail will der Flyt eine gute Figur machen
# Auch auf dem Trail will der Flyt eine gute Figur machen - dank verstellbarem Brustgurt und Pull-Forward Hüftflossen kein Problem.
Und wenn die Landung mal nicht nach Plan verläuft
# Und wenn die Landung mal nicht nach Plan verläuft - bietet Deuter einen kostenlosen Austausch des Protektors innerhalb der Garantiezeit an

Mit dem leichten Flyt will Deuter also einen sicheren und kompakten Partner für jedes Trailabenteuer stellen, auch wenn es mal ein klein wenig wilder zugehen soll. Erhältlich ist der Flyt in den gängigen Onlineshops oder direkt bei www.deuter.com.

Bike Flyt SideShot 4 David Schultheiss
# Bike Flyt SideShot 4 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 12 David Schultheiss
# Bike Flyt SideShot 12 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 15 David Schultheiss
# Bike Flyt SideShot 15 David Schultheiss
Bike Flyt SideShot 5 David Schultheiss
# Bike Flyt SideShot 5 David Schultheiss

Was sagt ihr zum leichten Protektoren-Rucksack aus dem bayrischen Gersthofen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Deuter Sport GmbH
  1. benutzerbild

    freetourer

    dabei seit 03/2006

    ...

    Der Rucksack sieht gut aus, aber ich frag mich immer warum Sas-Tec und nicht d3o verwendet wird? Hab schon von einigen gehört, dass das Sas-Tec bei Kälte nicht mehr so pralle funktioniert.

    Mit d3o erreicht man aber leider nicht die gleiche Schutzwirkung wie mit SAS-Tec Schaum.
  2. benutzerbild

    aibeekey

    dabei seit 02/2007

    Bleibt D3O wirklich elastisch bei Kälte?

    Die anderen viscoelastischen Schäume wie Sastec und die vielen anderen ungebrandeten wie zB bei IXS brauchen alle bissl Wärme, ja. Bei Kälte sind sie hart und spröde.

    Wobei die ja am Rücken anliegend beim Radeln schnell da sein dürfte.






    Also D3O auch nicht?

    Verstehe die Beiträge zur Schutzwirkung bei Kälte nicht. Die wird ja mit verschiedenen Temperaturen getestet:

    1661242614292.png
  3. benutzerbild

    mr.j0e

    dabei seit 05/2010

    Verstehe die Beiträge zur Schutzwirkung bei Kälte nicht. Die wird ja mit verschiedenen Temperaturen getestet:

    Anhang anzeigen 1538347
    Ich habe bisher keins von beiden gestestet und das nur vom Hörensagen mitbekommen, kommt mir aber auch realistisch vor, andere Werkstoffe verspröden ja bei Kälte auch zügig.

    Hast du zu dem zitierten Prüfzertifikat noch mehr Angaben, die bei der Interpretation helfen?
    Da steht ja nur, dass die Restkraft (die im Rücken ankommt?) <12000/9000 kN (also äquivalent ~ 1 t Restkraft) beträgt, aber der genaue Wert wird nicht verraten, ebenso die Prüfkraft - von daher wird sicherlich immer noch ein Schutz vorhanden sein, nur eben nicht so viel wie bei RT oder 40 grad
  4. benutzerbild

    aibeekey

    dabei seit 02/2007

    Ich habe bisher keins von beiden gestestet und das nur vom Hörensagen mitbekommen, kommt mir aber auch realistisch vor, andere Werkstoffe verspröden ja bei Kälte auch zügig.

    Hast du zu dem zitierten Prüfzertifikat noch mehr Angaben, die bei der Interpretation helfen?
    Da steht ja nur, dass die Restkraft (die im Rücken ankommt?) <12000/9000 kN (also äquivalent ~ 1 t Restkraft) beträgt, aber der genaue Wert wird nicht verraten, ebenso die Prüfkraft - von daher wird sicherlich immer noch ein Schutz vorhanden sein, nur eben nicht so viel wie bei RT oder 40 grad

    <12kN Spitze bzw. <9kN Durchschnitt sind die Grenzwerte, damit du CE EN 1621-2 Level 2 erreichst.

    Und diese Werte erreicht der Deuter/Sas-Tec lt. Zertifikat bei +40°C, bei -20°C und auch wenn er nass ist (wet).

    Hier ist das ganz gut erklärt, soweit ich beim schnellen überfliegen gesehen hab.

    https://demonerosso.dainese.com/de/wie-funktionieren-die-zertifizierungen-unserer-protektoren
    Die auf den Rücken übertragene Kraft bestimmt die Klassifizierung des Rückenprotektors. In einer Reihe von Aufpralltests mit einer Aufprallenergie von 50 J darf eine Vorrichtung der Stufe 1 eine durchschnittliche Kraft von weniger als oder gleich 18 kN auf den Körper übertragen, und kein Einzelwert darf 24 kN überschreiten. Ein Rückenprotektor der Stufe 2, der besten und schützendsten Klasse, muss dagegen eine durchschnittliche Kraft von weniger als oder gleich 9 kN übertragen und kein Einzelwert darf 12 kN überschreiten.
  5. benutzerbild

    Grattler

    dabei seit 04/2006

    Mit d3o erreicht man aber leider nicht die gleiche Schutzwirkung wie mit SAS-Tec Schaum.
    Und das machst du woran fest? Der häufig verbaute Viper Stealth oder Central haben ebenfalls Level 1 wie der Sas-Tec LB den Deuter verbaut und sind mehrschlagfähig. Klar sind sie schwerer aber sind halt auch kein EPP.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!