Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die DVO Diamond
Die DVO Diamond - mit internen Spacern kann der Federweg auf 140 / 150 / 160 mm eingestellt werden. Es sind eine 27.5" und eine 29"-Version erhältlich; auch eine Boost-Version ist in der Mache.
Im Inneren der Gabel arbeitet ein Closed Cartridge Bladder System
Im Inneren der Gabel arbeitet ein Closed Cartridge Bladder System - der Bladder ist im ausgefederten Zustand etwas komprimiert, sodass er zum Einfedern nicht gedehnt werden muss. Das soll das Ansprechverhalten verbessern. Das Gewicht liegt bei 2100 g.
100 x 15 mm Steckachse
100 x 15 mm Steckachse - mit Schnellspanner. Die Einbaulänge beträgt in 27.5" 555mm und in 29" 572mm mit 160 mm Federweg, das Offset beträgt 44 oder 51 mm je nach Radgröße.
Gehört zum Lieferumfang
Gehört zum Lieferumfang - das kurze Schutzblech kann hinten an die Krone angeschraubt werden. Das verhindert einerseits Schmutzbeschuss, andererseits Matschansammlungen in der Gabelbrücke
Das Federsystem ist recht interessant
Das Federsystem ist recht interessant - eine Luftfeder mit einer einstellbaren Negativ-Stahlfeder
Einteiliges Magnesium Casting
Einteiliges Magnesium Casting - angeschraubte Leitungsführung. 35 mm Standrohre
Quick Range Low Speed Compression
Quick Range Low Speed Compression - Dreht man den Hebel, wird eine Plattform zugeschaltet. Drehen des schwarzen Knopfes stellt die High-Speed Druckstufe ein.
Der Topaz T3A Dämpfer
Der Topaz T3A Dämpfer - ein kleiner Ausgleichsbehälter, eine zuschaltbare Plattform, dazu eine einstellbare Zugstufe. Das Luftkammervolumen kann durch Spacer variiert werden.
Typisch DVO
Typisch DVO - Kühlrippen auf dem Ausgleichsbehälter, lebensfrohes Grün. 15 mm Igus Buchsen reduzieren die Reibung. Wie in der Gabel kommt ein Bladder zum Einsatz.

03DVO stellte in Friedrichshafen sein Enduro-Fahrwerk vor: Die Diamond Gabel, kombiniert mit dem Topaz Dämpfer, soll einen optimalen Kompromiss aus Gewicht und Auffahrtseffizienz sowie Abfahrtsqualitäten darstellen. 

DVO 2016

Video

Eurobike: DVO Suspension 2016 von ThomasMehr Mountainbike-Videos

Fotos

Diamond

Die DVO Diamond
# Die DVO Diamond - mit internen Spacern kann der Federweg auf 140 / 150 / 160 mm eingestellt werden. Es sind eine 27.5" und eine 29"-Version erhältlich; auch eine Boost-Version ist in der Mache.
Im Inneren der Gabel arbeitet ein Closed Cartridge Bladder System
# Im Inneren der Gabel arbeitet ein Closed Cartridge Bladder System - der Bladder ist im ausgefederten Zustand etwas komprimiert, sodass er zum Einfedern nicht gedehnt werden muss. Das soll das Ansprechverhalten verbessern. Das Gewicht liegt bei 2100 g.
100 x 15 mm Steckachse
# 100 x 15 mm Steckachse - mit Schnellspanner. Die Einbaulänge beträgt in 27.5" 555mm und in 29" 572mm mit 160 mm Federweg, das Offset beträgt 44 oder 51 mm je nach Radgröße.
Gehört zum Lieferumfang
# Gehört zum Lieferumfang - das kurze Schutzblech kann hinten an die Krone angeschraubt werden. Das verhindert einerseits Schmutzbeschuss, andererseits Matschansammlungen in der Gabelbrücke
Das Federsystem ist recht interessant
# Das Federsystem ist recht interessant - eine Luftfeder mit einer einstellbaren Negativ-Stahlfeder
Einteiliges Magnesium Casting
# Einteiliges Magnesium Casting - angeschraubte Leitungsführung. 35 mm Standrohre
Quick Range Low Speed Compression
# Quick Range Low Speed Compression - Dreht man den Hebel, wird eine Plattform zugeschaltet. Drehen des schwarzen Knopfes stellt die High-Speed Druckstufe ein.

Topaz

Der Topaz T3A Dämpfer
# Der Topaz T3A Dämpfer - ein kleiner Ausgleichsbehälter, eine zuschaltbare Plattform, dazu eine einstellbare Zugstufe. Das Luftkammervolumen kann durch Spacer variiert werden.
Typisch DVO
# Typisch DVO - Kühlrippen auf dem Ausgleichsbehälter, lebensfrohes Grün. 15 mm Igus Buchsen reduzieren die Reibung. Wie in der Gabel kommt ein Bladder zum Einsatz.

Eurobike 2015

Alle Artikel von der wichtigsten Messe des Jahres mit allen Neuheiten für die Saison 2016 findest du auf unserer Eurobike Übersichtsseite.

  1. benutzerbild

    lakekeman

    dabei seit 03/2007

    Ich war und bin ein großer Fan von der Vengeance Coil HLR, bin ich jetzt über 2 Jahre sehr zufrieden gefahren. Aber ich "fürchte" die DVO darf sie jetzt ersetzten (wo Pike und Mattoc nicht rangekommen sind).

    Die Gabeln nehmen sich insgesamt nicht viel. Das Ansprechverhalten und die Sensibilität von der Vengeance ist einfach noch spürbar besser. Aber die DVO ist nicht so weit weg wie die anderen Luftgabeln. So nah, dass es mir wohl reicht, obwohl ich da sehr großen Wert drauf lege.

    Auf Tempo gefällt mir die Dämpfung der DVO dann besser. Mehr Grip, mehr Kontrolle und weniger Kraft in den Armen nötig. Ich kann länger und entspannter Vollgas fahren. Dazu wiegt sie 300g weniger. Aber das ist nur ein Bonus.

    Auf richtig langsamen technischen Strecken konnte ich noch nicht vergleichen. Und das wird dieses Jahr wohl auch nix mehr. Naja und die Haltbarkeit muss sich halt zeigen.

  2. benutzerbild

    z3ro

    dabei seit 12/2009

    Ich habe ebenfalls eine diamond im bike und habe den Vergleich zu pike und einer mz 350 ncr die ich jeweils vorher gefahren bin.....am besten gefällt mir die dvo im Vergleich ...hängt aber auch von den persönlichen Vorlieben ab.

    Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk

  3. benutzerbild

    bansaiman

    dabei seit 11/2008

    Hat schon jemand nen deutschen Shop gesehen
    Wo es den topaz gibt?

  4. benutzerbild

    der_Schwabe81

    dabei seit 06/2012

    Wie schaut es denn mit dem Topas aus (Erfahrungen)?
    Denn für 419,- könnte man da ja fast zugreifen!

  5. benutzerbild

    bansaiman

    dabei seit 11/2008

    Wie schaut es denn mit dem Topas aus (Erfahrungen)?
    Denn für 419,- könnte man da ja fast zugreifen!


    Nur paar User auf der Facebook seite von DVO

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!