Rohloff 2016: Marco Rauch zeigt euch die Neuheiten des Getriebeherstellers. Neu mit dabei: ein Postmount-Adapter und X12-Kompatibilität. Ausserdem zeigt Marco, wie einfach und schnell der Ritzelwechsel bei Rohloff jetzt funktioniert.

Rohloff 2016

Die meisten Details zu den Neuerungen gibt es im Video, hier gibt es weitere technische Infos und Zeichnungen zu den Updates bei Rohloff.

Video

Eurobike: Rohloff 2016 von ThomasMehr Mountainbike-Videos

Fotos

Achsplatte und Bremsadapter greifen ineinander, so dass eine Drehmomentabstützung möglich wird
# Achsplatte und Bremsadapter greifen ineinander, so dass eine Drehmomentabstützung möglich wird
Die neuen PM-Bones erlauben eine Drehmomentabstützung auf die hauseigenen PM-Adapter
# Die neuen PM-Bones erlauben eine Drehmomentabstützung auf die hauseigenen PM-Adapter
Die Rohloff Speedhub 500/14 A12 Nabe ist neuerdings für 12 mm Steckachsen kompatibel und kommt in Breiten von 142 bis 197 mm
# Die Rohloff Speedhub 500/14 A12 Nabe ist neuerdings für 12 mm Steckachsen kompatibel und kommt in Breiten von 142 bis 197 mm
Neu: Rohloff bietet mit dem Splined Carrier und den passenden Splined Sprocket neue Ritzel an, die in Größen von 13 bis 17 Zähnen verfügbar sein werden
# Neu: Rohloff bietet mit dem Splined Carrier und den passenden Splined Sprocket neue Ritzel an, die in Größen von 13 bis 17 Zähnen verfügbar sein werden
Die Ritzel sind ab sofort in der laufenden Serie der Standard
# Die Ritzel sind ab sofort in der laufenden Serie der Standard - sie lassen sich ohne großes Werkzeug wechseln und sind symmetrisch ausgelegt, so dass bei Verschleiß einfach gedreht werden kann, bevor ausgetauscht werden muss

Eurobike 2015

Alle Artikel von der wichtigsten Messe des Jahres mit allen Neuheiten für die Saison 2016 findest du auf unserer Eurobike Übersichtsseite.

  1. benutzerbild

    garbel

    dabei seit 08/2004

    Mit dem neuen Ritzelsystem wird dann auch das 13er zum Wenderitzel, was ja vorher nicht ging. Und 19er und 21er Ritzel anzubieten ist ein feiner Zug smilie Ich werde dann wohl beim nächsten Ritzel auf größeres Steckritzel (und größeres KB) umrüsten.

  2. benutzerbild

    mete

    dabei seit 03/2010

    Sers,

    ne denke ihr schaut schon richtig, die ''KLEINE'' M6 Schraube bekommt das ab... der Adapter auf Steckache ist einfach nur die Hülse wenn ich das richtig sehe. So wirklich dramatisch ist das nicht wenn man bedenkt, dass bis vor ein paar Jahren mit Schnellspanner gefahren wurde, wobei nicht der Spanner die Achse dastellte sonder eine Hohlgebohrte kleine Welle.

    ich glaube das die keine Probleme bekommen smilie

    Gruß Sven

    Nein, weder die M6 Schraube bei der Rohloff, noch die Achsstummel bei herkömmlichen Schnellpannnaben bekommen "das ab". In beiden Fällen dient die Klemmvorrichtung lediglich dazu, den notwendigen Kraftschluss zur eigentlichen Achse herzustellen und wird im Fahrbetrieb nicht oder kaum belastet (sollte jedenfalls so sein).
  3. benutzerbild

    coastalwolf

    dabei seit 04/2009

    Hab ich das richtig verstanden? Bei den größeren Einbaubreiten muss ich die Speichen auf der Antriebsseite noch steiler stellen, da auf dieser Seite der Spacer reinkommt. Macht doch wenig Sinn, oder? Das Laufrad wird durch das außermittige Zentrieren in Fahrtrichtung nach rechts weiter geschwächt. Quasi genau der gegenteilige Ansatz zum Syntace Evo6. Korrigiert mich, wenn ich einen Denkfehler habe....

  4. benutzerbild

    codit

    dabei seit 02/2009

    Hab ich das richtig verstanden? Bei den größeren Einbaubreiten muss ich die Speichen auf der Antriebsseite noch steiler stellen, da auf dieser Seite der Spacer reinkommt. Macht doch wenig Sinn, oder? Das Laufrad wird durch das außermittige Zentrieren in Fahrtrichtung nach rechts weiter geschwächt. Quasi genau der gegenteilige Ansatz zum Syntace Evo6. Korrigiert mich, wenn ich einen Denkfehler habe....
    Du denkst definitiv falsch. Bei der normalen Speedhub hast Du absolute Symmetrie der Nabe, also schon mal gut da auf beiden Seiten die Speichen identische Spannung benötigen. Dazu hat die Speedhub einen extrem hohen und breiten (nur Platz für 1 Ritzel nötig!) Nabenflansch der zu perfekt flachem Speichenwinkel führt. Bei den breiteren Speedhubs wird das sicher nicht schlechter.
  5. benutzerbild

    coastalwolf

    dabei seit 04/2009

    Du denkst definitiv falsch. Bei der normalen Speedhub hast Du absolute Symmetrie der Nabe, also schon mal gut da auf beiden Seiten die Speichen identische Spannung benötigen. Dazu hat die Speedhub einen extrem hohen und breiten (nur Platz für 1 Ritzel nötig!) Nabenflansch der zu perfekt flachem Speichenwinkel führt. Bei den breiteren Speedhubs wird das sicher nicht schlechter.

    Dann haben wir beide recht. Die Symmetrie hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber die Felge wandert definitiv nach rechts und die Spannungsverteilung wird ungünstiger. Im Zweifelsfall immer noch besser als bei einem Freilauf.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!