Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern

Während in Deutschland oft noch um die Akzeptanz des Sports gerungen wird, ist man in Kanada schon weiter – hier ist Mountainbiken oftmals tief in der lebendigen Szene kleiner Städte integriert. Bestes Beispiel dafür ist das Städtchen Cumberland: In der neuen Videoserie „For the Love of Dirt“ portraitiert Salsa Cycles die Szene sehr sehenswert.

Mountainbiken wäre ohne seine starke Gemeinschaft von Bikern und Trail-Bauern nicht das, was es ist. Ob sie die lokale Mountainbike-Szene aufgebaut haben oder in der Szene erst entstanden sind: Jedes gute Trail-Netzwerk hat eine engagierte Gruppe von Menschen, die (oft hinter den Kulissen) daran arbeiten, die Trails zum Blühen zu bringen. Von den Trailbauern über die Besitzer von Unterkünften bis hin zum Barkeeper, der nach der Fahrt ein Bier ausschenkt – diese Menschen sind das Herz jeder lebendigen Mountainbike-Szene.

Unsere erste Folge spielt in Cumberland, British Columbia, wo die Dorfbewohner Land von Holzfirmen zurückkaufen, um ein Bike- und Wanderparadies zu kultivieren. Mit mehr als 170 Trails, die sich durch die üppige Berglandschaft schlängeln, und einer Stadt voller freundlicher Gesichter ist „Dodge City“ dabei, sich einen Platz auf der „Must-Ride“-Liste zu verdienen.

Salsa Cycles

Dodge City Film-17
# Dodge City Film-17
Diashow: For the Love of Dirt – Dodge City: So muss eine MTB-Szene sein
Dodge City Film-43
Dodge City Film-79
Dodge City Film-60
Dodge City Film-10
Dodge City Film-17
Diashow starten »
Dodge City Film-62
# Dodge City Film-62
Dodge City Film-60
# Dodge City Film-60
Dodge City Film-36
# Dodge City Film-36
Dodge City Film-79
# Dodge City Film-79
Dodge City Film-10
# Dodge City Film-10
Dodge City Film-43
# Dodge City Film-43
Dodge City Film-88
# Dodge City Film-88

Na, wer hätte Lust auszuwandern?


Hier findest du die spannendsten Mountainbike-Videos  – und das sind die letzten fünf Bike-Videos:

Info und Fotos: Pressemitteilung Salsa Cycles
  1. benutzerbild

    Marshall6

    dabei seit 12/2019

    Einfach mal Trailforks in der Gegend anschauen.. und dann mit Deutschland vergleichen o_O

  2. benutzerbild

    LocoOno

    dabei seit 09/2014

    Einfach mal Trailforks in der Gegend anschauen.. und dann mit Deutschland vergleichen o_O

    1622928725846.png
  3. benutzerbild

    Marshall6

    dabei seit 12/2019

    Wie ist eigentlich da die Situation mit den Mofas ?
    In den USA gibt ja viele für Moppeds verbotene Strecken, ist das in Kanada bzw. BC auch so?

  4. benutzerbild

    zeroracer

    dabei seit 08/2013

    3700 Einwohner, und außen rum ist nix. 5 Einwohner je Quadratkilometer in British-Columbia stehen 233 in Deutschland gegenüber.
    Kein Wunder, dass das dort konfliktfrei möglich ist. (Nicht, dass ich nicht neidisch wäre...)
    Konfliktfrei liegt sicher auch daran, dass sie dort ZUERST die Grundstücke kaufen und dann Trails bauen.
    So gehört das!
    smilie
    Bei uns wir ständig, ohne Absprache mit dem Eigentümer, auf fremden Grundstücken gebaut, dann gestritten und gejammert! smilie
  5. benutzerbild

    roliK

    dabei seit 04/2010

    Konfliktfrei liegt sicher auch daran, dass sie dort ZUERST die Grundstücke kaufen und dann Trails bauen.
    So gehört das!
    smilie
    Bei uns wir ständig, ohne Absprache mit dem Eigentümer, auf fremden Grundstücken gebaut, dann gestritten und gejammert! smilie
    Das stimmt nicht unbedingt - dort werden genauso (sogar hauptsächlich) Trails auf fremdem oder öffentlichen Grund gebaut. Der Unterschied ist, daß es dort regionale Trail Associations gibt, die das alles mit den Eigentümern abstimmen und dafür sorgen, daß nicht jeder einen neuen Weg in die Landschaft fräst - siehe zB https://unitedridersofcumberland.com/about/

    Die sind uns in der Hinsicht schon sehr weit überlegen - was aber natürlich auch daran liegt, daß dort für jeden einzelnen einfach eine Menge mehr Platz zur Verfügung steht. smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!