Neue Fox 36 SL-Federgabel Dicke Rohre für kurzen Hub

Neue Fox 36 SL: Parallel zur überarbeiteten Fox 36 stellen die US-Amerikaner die brandneue Fox 36 SL vor – eine kurzhubige Trail-Federgabel mit 120–140 mm Federweg und dicken 36 mm-Standrohren. Diese wird die bekannte Fox 34 ersetzen und bietet viele der technischen Verbesserungen der langhubigeren 36.
Titelbild

Fox 36 SL: Infos und Preise

Die neue Fox 36 SL wird parallel zur neuesten Version der fast gleichnamigen All-Mountain-Federgabel vorgestellt, die wir bereits testen konnten (Fox 36-Test), soll allerdings 125 g leichter sein und richtet sich an Bikes mit 120 bis 140 mm Federweg. Sie ersetzt die reguläre Fox 34, fällt dank dickerer Standrohre, einem neuen, computergenerierten Casting und weiteren Features der neuen 36 allerdings 20 % steifer (torsional) bei 100 g Mehrgewicht aus. Sie richtet sich an Fans kurzhubiger Trail-Bikes, die keine Kompromisse in der Abfahrt eingehen wollen.

Hier lang zum Fox 36 Factory-Test

  • Federweg 120–140 mm
  • Laufradgröße 29″
  • Dämpfung GripX
  • Luftfeder Float Compliant
  • Farben Schwarz, Orange
  • Offset 44 mm
  • Gewicht 1.755 g (29″, 140 mm, GripX, Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • www.eu.ridefox.com
  • Preise (UVP) 939–1.539 €
Die neue Fox 36 SL ist mit 120, 130 oder 140 mm Federweg erhältlich
# Die neue Fox 36 SL ist mit 120, 130 oder 140 mm Federweg erhältlich – sie kostet 939–1.539 €.
Diashow: Neue Fox 36 SL-Federgabel: Dicke Rohre für kurzen Hub
… sie werden jetzt direkt an der Brücke verschraubt, nicht mehr unter dem Ventil.
068A4099-3000x2400-22d781a4-2cf2-489c-b0cb-1ce8b3da6439
Die Bypass-Kanäle sind auf die Innenseite gewandert, was der lateralen Steifigkeit zugutekommen soll.
Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit GripX-Dämpfung erhältlich.
Die Fender gibt es in zwei Größen …
Diashow starten »

Die neue Fox 36 SL bietet im Wesentlichen dieselben Neuerungen wie ihr großes Geschwisterchen, die Fox 36. Auffällig ist natürlich die neue, löchrige Brücke, die für einen großen Teil des Steifigkeitszuwachses verantwortlich sein soll. Das Design wurde computergeneriert, soll also den vorhandenen Bauraum ideal nutzen und dabei dank der auffälligen Löcher auch Gewicht sparen. Wie schon bei der neuen Fox 34 SL und der 36 wurde auch an der 36 SL der Abstand der Gleitbuchsen im Casting deutlich vergrößert, was das Ansprechverhalten unter Last verbessern soll, dasselbe gilt für die neue Positionierung der Bypass-Kanäle, die nun auf der Innenseite liegen.

Analog zur neuen Fox 34 SL und Fox 36 verfügt die Brücke über auffällige Löcher
# Analog zur neuen Fox 34 SL und Fox 36 verfügt die Brücke über auffällige Löcher – das neue Design soll 20 % mehr torsionale Steifigkeit bieten als eine alte Fox 34.
Die Bypass-Kanäle sind auf die Innenseite gewandert, was der lateralen Steifigkeit zugutekommen soll.
# Die Bypass-Kanäle sind auf die Innenseite gewandert, was der lateralen Steifigkeit zugutekommen soll.

Ebenfalls neu ist die Float Compliant Luftfeder: Diese bietet nun mehrere Gummi-Ringe, die zwischen dem Airshaft und das Standrohr geschaltet sind und hier für ein gewisses Maß an Nachgiebigkeit sorgen. Die Idee dahinter: Verzieht sich das Standrohr unter Last, soll sich die Luftfeder dem anpassen und nicht verkeilen. Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit der bekannten GripX-Dämpfung erhältlich – im OEM-Segment kann die Gabel aber auch mit GripX2 oder Grip-Dämpfung verbaut werden.

Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit GripX-Dämpfung erhältlich.
# Im Aftermarket ist die neue Fox 36 SL zunächst nur mit GripX-Dämpfung erhältlich.

Kleinere Neuerungen sind die neuen Fender, die nun in zwei Größen erhältlich sind und mit vier sehr kleinen Schrauben direkt an die Gabelkrone geschraubt werden. Zudem sind die Druckablass-Ventile überarbeitet worden und lassen sich nun besser bedienen. Der Stift, den man eindrückt, ist breiter geworden, und kleine Rillen am Ventil sorgen für besser entweichende Luft. Zuletzt wird die Aircap nun mit einem Kassettentool entfernt – es benötigt also keine spezielle 6-Kant-Nuss mehr.

Die Fender gibt es in zwei Größen …
# Die Fender gibt es in zwei Größen …
… sie werden jetzt direkt an der Brücke verschraubt, nicht mehr unter dem Ventil.
# … sie werden jetzt direkt an der Brücke verschraubt, nicht mehr unter dem Ventil.
Die Aircap wird mit Shimano-Kassettentool entfernt.
# Die Aircap wird mit Shimano-Kassettentool entfernt.
#

Was sagst du zur neuen Fox 36 SL?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Fox

54 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Käme halt mal drauf an, was die 36SL im wirklichen Leben auf die Waage bringt. smilie
    1753698817935.png

    Stimmt sind real ganze 32g unterschied. Alles nur wegen diesen EBEIKERS!!!
    Quasi unfahrbar ein Rad mit dieser Gabel.
  2. Ich denke auch, daß die 36SL für die klotzschweren ebajks gebracht wurde. Die schieben bekanntlich auf Trails mächtig beim Anbremsen in jede Kurve rein.

    Auf einem Muscle-MTB braucht man eigentlich für 140mm keine 36er Standrohre. Zumal während der Fahrt die Gabel ja auch etwas eintaucht und somit auf jeden Fall weniger als 140mm an den Standrohren 'frei sind', was die Steifigkeit auch erhöht.
    Man braucht auch kein Fahrrad, kann auch zu Fuß laufen.
    warum mit 34er zufrieden geben, wenn man 36 haben kann, die auf der Bremse weniger verkantet und agiler lenkt.
  3. so ne 36sl würd ich auch gern ins tallboy packen. bei gleichem gewicht wärs mir egal ob 34 bzw 36mm bzw ich würd da auch die 36mm nehmen. vll kommt ja noch ne lyrik sl :awesome:

  4. so ne 36sl würd ich auch gern ins tallboy packen. bei gleichem gewicht wärs mir egal ob 34 bzw 36mm bzw ich würd da auch die 36mm nehmen. vll kommt ja noch ne lyrik sl :awesome:
    Heißt Pike😅
    Wobei ich behaupten würde dass die die gleiche Stabilität wie die 36sl hat, aber 100g schwerer

    Ansprechverhalten wäre halt interessant wegen der Lagerung bei der Fox...

    Daher die Frage ob sich wer schon für ne Pike entschieden hat?!
  5. Hatte/habe bis jetzt 2 Pikes, aktuell 140mm Pike Select am Banshee Phantom. Super Gabel an der ich nichts vermisse und dabei ein Preis Leistungsverhältnis, bei dem ich nicht mal über ne Fox nachdenken würde - wenn's nicht taugt lässt du sie tunen und spätestens dann bin ich mit sicher, dass man mit einer Pike ne Trail Gabel hat, die keine wünsche offen lässt.

    Geschenkt würde ich die 36er SL natürlich trotzdem gern mal fahren smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: