Intend Hover Monocoque Dämpfer Alles auf neu

Mit dem Intend Hover Monocoque Dämpfer präsentieren die Freiburger eine neue, überarbeitete Generation des bekannten Hover Opt. Dämpfers. Der namensgebende Monocoque-Body ist nicht nur ein optisches Schmankerl, sondern auch Teil des Evolutionsprozesses, durch den das sogenannte „Umkehrschnackeln“ beseitigt werden konnte.
Titelbild

Intend Hover Monocoque Dämpfer: Infos und Preise

„Feinanpassungen“ lautete bei der Entwicklung des Intend Hover Monocoque Dämpfers wohl die Devise. Wie Intend betont, hat man sich den bestehenden Hover Opt. Dämpfer angesehen, Stärken und Probleme erkannt und für jede noch so kleine Schwäche eine Lösung gefunden, während gleichzeitig Stärken übernommen wurden. In Freiburg spricht man von einer Evolution: Im Mittelpunkt steht die Beseitigung des „Umkehrschnackelns“, das am Scheitelpunkt zwischen Ein- und Ausfedern zu spüren sei, verursacht durch das winzige Spiel zwischen Komponenten.

Dort hört die Evolution aber nicht auf: Dichtungsflächen wurden noch reibungsärmer gestaltet, ein automatischer Luftkammernausgleich tritt anstelle des Fine Tune Dials und der Lockout erhält eine dritte „Gravel“-Stufe, die im technischen Uphill kleinere Schläge eliminieren, im Wiegetritt aber ganz zu machen soll. Was bleibt, sind die Anpassbarkeit und Flexibilität des Dämpfers. Neue Custom Tunes sind leicht möglich, zudem werden Trunnion- und Metric-Einbaustandards mit Hublängen von 45 bis 75 mm angeboten. Der neue Hover Monocoque schlägt mit 1.099 € zu Buche.

  • Überarbeitete Version des bekannten Hover Opt. Dämpfers
  • Einteiler Dämpferbody, Beseitigung des „Umkehrschnackelns“
  • Automatischer Luftkammernausgleich statt Fine Tune Dial
  • Lockout mit zusätzlicher Mittelstufe
  • Einbaumaße & Gewicht (Herstellerangaben)
    • Trunnion 165 / Metric 190 x 45 / 42,5 / 40 / 37,5mm | 298 g
    • Trunnion 185 / Metric 210 x 55 / 52,5 / 50 / 47,5mm | 376 g
    • Trunnion 205 / Metric 210 x 65 / 62,5 / 60 / 57,5mm | 400 g
    • Trunnion 225 / Metric 250 x 75 / 72,5 / 70 / 67,5mm | 425 g
  • Einstellungen
    • Lowspeed Zug & Druckstufe
    • Luftdruck
    • Progression (via Volume Spacer)
    • Lock-Out: Open | Gravel | Road
  • intend-bc.com/hmc
  • Preis 1.099 €
Der Intend Hover Monocoque ist endlich da und besteht nur aus einem einzigen, 1.099 € teuren Bauteil
# Der Intend Hover Monocoque ist endlich da und besteht nur aus einem einzigen, 1.099 € teuren Bauteil – das stimmt nicht ganz, der namensgebende Monocoque-Dämpferbody bietet laut Intend aber einige funktionale Vorteile.
Zu den weiteren Neuerungen zählen eine 298 g schwere Hover Monocoque Light-Version, ein überarbeiteter Lockout und die Minimierung von Spiel und Reibung zwischen den Einzelteilen.
# Zu den weiteren Neuerungen zählen eine 298 g schwere Hover Monocoque Light-Version, ein überarbeiteter Lockout und die Minimierung von Spiel und Reibung zwischen den Einzelteilen. – Damit soll effektiv auch das Umkehrschnackeln unterbunden werden.
Der namensgebende Monocoque-Body spart Bauteile, O-Ringe und Montageschritte und sieht einfach verdammt schick aus.
# Der namensgebende Monocoque-Body spart Bauteile, O-Ringe und Montageschritte und sieht einfach verdammt schick aus.

Monocoque-Bauweise: Auch als Light-Version erhältlich

Die neue Monocoque-Bauweise bietet laut Intend mehrere Vorteile, die über eine ansprechende Optik hinausgehen. Indem der Dämpfer-Body nun nicht mehr aus zwei Rohren und mehreren Frästeilen zusammengebaut werden muss, kann auf vier Dichtungsringe verzichtet werden – und Bauteile, die nicht vorhanden sind, können auch keine Probleme verursachen. Zudem ermöglicht die Bauweise verschiedene Designs für unterschiedliche Dämpferlängen. Daher gibt es die 45 mm-Hub-Variante nun auch als Hover Monocoque Light zu kaufen, die dank Gewichtseinsparungen für Leichtbau-Enthusiasten besonders interessant sein dürfte. Der Dämpfer kommt dann auf 298 g (Herstellerangabe).

Die einteilige Bauweise lässt verschiedene Designs je nach Dämpferlänge zu.
# Die einteilige Bauweise lässt verschiedene Designs je nach Dämpferlänge zu.
Die Gewichtsangaben zum Hover Monocoque Light stammen von Intend.
# Die Gewichtsangaben zum Hover Monocoque Light stammen von Intend.

Umkehrschnackeln eliminiert

Intend hat den Begriff des Umkehrschnackelns geprägt: Das Wort soll jenen Eindruck beschreiben, den erfahrene Rider am Umkehrpunkt zwischen Ein- und Ausfedern (oder andersherum) aus den Tiefen des Dämpfers erspüren können. Lastenwechsel an Dichtungsringen, der Übergang von Gleit- zu Haftreibung und wieder zurück, das minimale Spiel von Kolben – all das soll zu dem subtilen Gefühl des Umkehrschnackelns führen. „Firlefanz“ mögen die einen sagen, doch hat es sich Intend nach eigener Aussage auf die Fahne geschrieben, nach Perfektion zu jagen. Ein überarbeiteter Dämpfungskolben, der dank fester Verschraubung nun spielfrei läuft, und hochpolierte Reibungsflächen mit Polymeroxid-Oberfläche an den beiden zylindrischen Dichtungsflächen sollen nun das Umkehrschnackeln beseitigen und den Hover Monocoque um Nuancen verbessern.

#

Evolutionsschritte im Detail

In der Handhabung wohl am spürbarsten ist der Verzicht auf den Fine Tune Dial am neuen Dämpfer. Der Verstellknopf diente zuvor zur manuellen Anpassung von Positiv- und Negativkammer und musste beim Aufpumpen des Dämpfers betätigt werden. Nun ist das System einem automatisch ausgleichenden Dimple gewichen, wie man ihn von vielen anderen Fahrwerken kennt. Zudem wurde der Lockout überarbeitet: Dieser bietet nun neben dem „Road“-Lockout auch eine Mittelstufe, genannt „Gravel“. Hier werden kleine Schläge abgefedert, während Wiegetrittbewegungen blockiert werden.

Mit an Bord des Hover Monocoque ist das sogenannte „Interchangeable Bridge System“, ein Adapter an der Kopfseite des Dämpfers, der einen Wechsel zwischen Standard-Dämpferauge und Trunnion-Aufhängung erlaubt. Intend übernimmt das hauseigene Custom Tune-Konzept, das sich laut eigener Aussage bereits beim Hover Opt. bewährt habe. Wer mit dem Tune unzufrieden ist, kann diesen einmalig kostenfrei nachbessern lassen. Zudem lässt sich der Dämpfer für 30 € neu tunen, falls das etwa bei einem neuen Bike notwendig wird.

#
Der IBS-Adapter erlaubt einen Wechsel zwischen Trunnion-...
# Der IBS-Adapter erlaubt einen Wechsel zwischen Trunnion-...
...und Standard-Mount, sofern ein Rahmenwechsel dies notwendig macht.
# ...und Standard-Mount, sofern ein Rahmenwechsel dies notwendig macht.

Alle technischen Details des Hover Monocoque erklärt Cornelius Kapfinger in diesem YouTube-Video:

YouTube Icon
Hover Monocoque
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
#
#
#

Was hältst du von der nächsten Evolutionsstufe des Intend Hover Dämpfers?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Intend Bicycle Company

49 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Artikel gelesen?
    Wie geschrieben, geprüft habe ich es nicht. Aber jetzt :
    45€ reshim without service
    Mit Öl und Dichtungswechsell 95€
  2. Dämpfungstechnisch einem RS Deluxe oder FOX DPS entsprechend, die haben aber wenigsten einen ausgereiften Pedal Modus.

    Die Veränderungen wirken eher wie Beseitigung von Konstruktionsfehlern der Vorgänger.

    Ist halt jetzt aus einem Stück gefräst, auf Insta bringt das sicher Performance

  3. Wann kommt eine XC Variante mit Lockout?😁

    Die Veränderungen wirken eher wie Beseitigung von Konstruktionsfehlern der Vorgänger.
    Von welchen Herstellern sprichst du?😉
  4. Wann kommt eine XC Variante mit Lockout?😁
    Bitte sehr: Hover Monocoque Light.
  5. Bitte sehr: Hover Monocoque Light.
    Da fehlt mir noch der Lockout per Remote.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: