KTM Scarp Sonic 2018

Das neue Scarp Sonic 2018 ist die höchste Entwicklungsstufe der KTM Racefullys. Es wurde von Rennfahrern für Rennfahrer gebaut, die weit über ihre Grenzen hinausgehen. Dafür wurde von KTM speziell die eigene Technologie entwickelt: der sogenannte Straight–Line–Link (SLL) in Kombination mit dem Rocker Blade. Daraus ergeben sich 90 mm Federweg am Heck. Das Rahmengewicht liegt bei nur 1.750 g. Dazu setzen die Österreicher auf den Boost-Standard.
Die SLL Technologie wurde ausgiebig getestet und bis zur Perfektion getrimmt. Das Scarp kam vielfach zum Einsatz und wurde vom KTM Pro Team unter den härtesten Rennbedingungen der Welt getestet: beim Cape Epic in Südafrika, bei der Crocodile Trophy in Australien oder auch bei der Sellaronda in Italien. Verbaut sind eine SRAM Eagle 12-Gang Schaltung, KTM-DT XRC-1200 SPL Carbon Laufräder und eine Fox Factory 32 Float Federgabel mit Kashima-Beschichtung, die speziell für den Cross Country Einsatz konzipiert wurde. Komplettiert wird die Ausstattung mit Maguras MT8.



KTM Myroon Sonic 2018

Mit einem Rahmengewicht von nur 975 Gramm ist der Myroon Sonic Rahmen so leicht wie noch nie zuvor und soll mit der höchsten stiffness to weight-ratio in der Geschichte der KTM Hardtails überzeugen. Erreicht wurde dies durch eine erneute Optimierung des Carbon-Layups, welches während des Entwicklungsprozesses mehrfach angepasst und optimiert wurde. Eine Kombination aus Nanotechnik und der hochmodularen 40T Faser sowie neue Fertigungstechniken kommen bei diesem Highend-Rahmen zum Einsatz. Die Oberfläche der Rahmeninnenseite konnte dadurch deutlich glatter gestaltet werden, was sich positiv auf höhere Festigkeitswerte auswirken soll. Auch die Überlappungen in den Verbindungsbereichen werden harmonischer ausgelegt und kommen mit weniger Material aus, was die Gewichtreduktion begünstigen soll.

KTM Myroon Glory 2018

Das Myroon Glory ist das erste Vollcarbon-Mountainbike von KTM für die Bedürfnisse von Frauen. Das Bike kommt mit SRAM Eagle GX 1-fach Schaltgruppe, die 29″ Laufräder sollen ein gutes Überrollverhalten und hohe Geschwindigkeit garantieren. Diverse Komponenten wurden speziell für die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt: unter anderem werden ein schmalerer Lenker, kürzere Kurbeln sowie ein komfortabler Frauensattel verbaut.

KTM Prowler Clay-Modell

Der KTM Prowler ist ein echter Abenteurer und wird als Adventure Fully eingeordnet. Er wurde für ambitionierte Biker gebaut, die das Erlebnis lieben, die schönsten Gipfel der Welt erklimmen und dabei auch gern mal ihren Biwak aufschlagen.
Der Prowler verwendet die etablierte Straight-Line-Link (SLL) Dämpfungstechnologie von KTM. Diese wurde speziell für den Federweg von 150 mm in Kombination mit dem Horstlink angepasst. Die Vorteile der 29“ Laufräder in Punkto Abroll- bzw. Überrollverhalten werden durch die rein auf 29“ ausgelegte Rahmenkonstruktion voll ausgenutzt. Durch das niedrige Cockpit in Kombination mit dem steilen Sitzwinkel soll das KTM Prowler ein extrem guter Kletterer sein. Der flache Lenkwinkel gepaart mit der Agilität des kurzen Hinterbaus fördern die Downhill-Gene des Prowlers. Das Rahmengewicht liegt bei 2.200 g.
Die kompromisslose Auslegung des Rahmens für 1-fach Schaltungen ermöglicht eine Steifigkeitsoptimierung im Tretlagerbereich und der Kettenstrebe. So wurde auch der Hauptlagerpunkt optimal auf das Einfachkettenblatt ausgelegt. Eine absenkbare Sattelstütze, Boost Standards, Kettenführung, innenverlegte Seilzüge, Steckachsen, metrische Dämpferabmessung – das KTM Prowler kommt mit modernsten Standards.


Geometrie
Dazu hatte KTM auch die große KTM e-MTB Flotte für 2018 dabei, die dank der in den Rahmen integrierten Akkus einen sehr schicken Eindruck machen.
Weitere Informationen
Website: www.ktm-bikes.at
Text & Redaktion: Pressemitteilung KTM
Bilder: Jens Staudt
14 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa würde mich doch mal interessieren, ob die Garantie bei Renneinsatz immer noch erlischt.
ich werde nie verstehen, warum es sowas gibt. erstens ist es ein glaubwürdigkeitsprblem, wenn etwas als renn ausrüstung verkauft wird. zweitens sind rennfahrer tendentiell bessere fahrer und können für einen werbeeffekt sorgen. manche firmeen bieten sogar co-sponsoring für alle an, die eine ganze rennserie mitfahren, unabhängig von ergenissen.
Gibts eigentlich schon Erfahrungen zum Myroon Sonic, um KTM wird ja hier im Forum wenig bis gar nichts berichtet...
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: