Neues Lee Cougan Crossfire Trail Down-Country aus dem Süden

Neues Lee Cougan Crossfire Trail: Lee Cougan – außer einigen MTB-Veteranen der ersten Stunde dürfte dieser Namen nicht allzu vielen Lesern ein Begriff sein. Die ehemalige US-Marke befindet sich mittlerweile im Besitz von Basso und will im XC-Segment durchstarten. Neuster Wurf ist das Down-Country-Fully Crossfire Trail, das mit einigen spannenden Features aufwartet.
Titelbild

Lee Cougan Crossfire Trail: Infos und Preise

Mit dem Crossfire Trail schickt Lee Cougan die Down-County-Variante seines Cross Country Bike Crossfire 428 auf die Trails – der Carbonrahmen wartet mit einem 120/120 mm Fahrwerk auf, fährt natürlich auf 29″-Laufrädern und soll in Größe M nur 1850 g Rahmengewicht inklusive Dämpfer auf die Waage bringen. Drei Ausstattungsvarianten sind erhältlich, die wahlweise mit einem Microtech oder DT Swiss Laufradsatz geordert werden können und preislich bei 5.249 € (UVP) beginnen.

  • Rahmenmaterial Carbon
  • Federweg 120 mm (vorn) / 120 mm (hinten)
  • Hinterbau Structural Crossbar System (angelenkter Eingelenker)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten  Gabelschaft-Multitool
  • Gewicht 1850 g (Rahmen inklusive Dämpfer, Größe M, Herstellerangabe)
  • Farben Boreal, Raw Black, Arctic White
  • Rahmengrößen S / M / L / XL
  • Verfügbar ab sofort
  • www.leecougan.com

Preis Lee Cougan Crossfire Trail RE Eagle: ab 5.249 € (UVP)
Preis Lee Cougan Crossfire Trail Race Eagle: ab 6.899 € (UVP)
Preis Lee Cougan Crossfire Trail Team Eagle: ab 7.869 € (UVP)

Lee Cougan Crossfire Trail
# Lee Cougan Crossfire Trail – das Down-Country-Bike basiert auf dem Crossfire 428 und setzt auf einen Carbonrahmen mit 120/120 mm Fahrwerk und 29"-Laufräder. Der Rahmen ist in vier Größen und drei Ausstattungs-Varianten erhältlich. Los geht es bei 5.249 € (UVP).

Diashow: Neues Lee Cougan Crossfire Trail: Down-Country aus dem Süden
Lee-Cougan-Crossfire-4967
Lee-Cougan-Crossfire-4977
Lee-Cougan-Crossfire-5000
Das Crossfire Trail soll eine optimale XC-Geometrie bieten und ist in vier Größen erhältlich.
Lee-Cougan-Crossfire-4972
Diashow starten »

Nicht nur drei Aussattungsvarianten, auch drei Farben werden angeboten – neben Boreal und Arctic White ...
# Nicht nur drei Aussattungsvarianten, auch drei Farben werden angeboten – neben Boreal und Arctic White ...
... ist auch Raw Black zu haben.
# ... ist auch Raw Black zu haben.

Lee Cougan hat seine Wurzeln in den 70er Jahren, als aus sogenannten „Klunkern“ spezifisch designte Mountainbikes wurden. In den frühen 2000er Jahren hat der ehemalige europäische Vertrieb Starduo – zu dem auch Basso gehört – die Firma übernommen und möchte ihr nun neues Leben einhauchen. Mittlerweile sitzt Basso-Erbe und Ex-Rennrad-Profi Leonardo Basso selbst am Ruder, was sich in mehreren neuen Produkten in den vergangenen Jahren bemerkbar macht. Neuster Wurf ist nun das Lee Cougan Crossfire Trail, das sich als modernes Down-Country-Bike einsortieren lässt.

#
#

Es basiert auf dem XC-Racebike Crossfire 428 von dem es auch die wesentlichen Feature wie Hinterbausystem und Laufradgröße übernommen hat, allerdings beim Federweg mit 120 mm vorn und hinten eine ganze Ecke aufgestockt wurde. So soll es mehr Spaß und Komfort auf den Trails liefern, ohne die Wurzeln des XC zu verleugnen. Der Rahmen übernimmt nicht nur das Design der 428, sondern wird ebenfalls mit den Torayca T1000 und T800 Fasern gebaut.

Das Multitool von Granite Design x Lee Cougan mit einem Mini-Knarrenschlüssel und 9 wesentlichen Werkzeugen ist im Steuerrohr integriert.
# Das Multitool von Granite Design x Lee Cougan mit einem Mini-Knarrenschlüssel und 9 wesentlichen Werkzeugen ist im Steuerrohr integriert.
Beim gezeigten Lenker handelt es sich um den einteiligen Lee Cougan Comptrol, der ebenfalls aus Carbon gefertigt wird.
# Beim gezeigten Lenker handelt es sich um den einteiligen Lee Cougan Comptrol, der ebenfalls aus Carbon gefertigt wird.

Beim Hinterbau wird auf einen angelenkten Eingelenker mit vertikal eingebautem Dämpfer gesetzt. Das soll für einen niedrigen Schwerpunkt und hohe Torsionssteifigkeit sorgen. Die Hauptdrehpunkte fallen groß aus, was ebenfalls die Steifigkeit erhöhen, aber auch Vorteile bei Langlebigkeit und Zuverlässigkeit bringen soll.

Der Dämpfer ist vertikal im Rahmen positioniert
# Der Dämpfer ist vertikal im Rahmen positioniert – das soll nicht nur den Schwerpunkt tief halten, auch die Torsionssteifigkeit soll profitieren.
Die Remote des Dämpfers wird dabei von unten durch ein Loch im Rahmen angesteuert.
# Die Remote des Dämpfers wird dabei von unten durch ein Loch im Rahmen angesteuert.

Geometrie

Bei der Geometrie hebt Lee Cougan vor allem den hohen Stack hervor, der in Kombination mit den steilen Winkeln und kurzem Vorbau eine optimale XC-Geometrie bieten soll. Vier Größen werden angeboten, deren Reach von 413 mm in Größe S bis 485 mm in Größe XL reicht, dazu kommt ein Lenkwinkel von 67,5° und ein Sitzwinkel von 75,5°. Die Kettenstreben fallen mit 430 mm über all Größen gleich lang aus.

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 413 mm 438 mm 457 mm 485 mm
Stack 588 mm 588 mm 602 mm 621 mm
STR 1,42 1,34 1,32 1,28
Lenkwinkel 67,5° 67,5° 67,5° 67,5°
Sitzwinkel, effektiv 75,5° 75,5° 75,3° 75,1°
Oberrohr (horiz.) 565 mm 590 mm 615 mm 650 mm
Steuerrohr 80 mm 80 mm 95 mm 115 mm
Sitzrohr 400 mm 430 mm 470 mm 520 mm
Kettenstreben 430 mm 430 mm 430 mm 430 mm
Radstand 1.116 mm 1.140 mm 1.165 mm 1.201 mm
Tretlagerhöhe 330 mm 330 mm 330 mm 330 mm
Federweg (hinten) 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm
Federweg (vorn) 120 mm 120 mm 120 mm 120 mm
Das Crossfire Trail soll eine optimale XC-Geometrie bieten und ist in vier Größen erhältlich.
# Das Crossfire Trail soll eine optimale XC-Geometrie bieten und ist in vier Größen erhältlich.

Ausstattung

Wer sich für das Crossfire Trail entscheidet, kann zwischen 3 Ausstattungen wählen. Den Einstieg markiert dabei die RE Eagle Variante, die auf einen SRAM GX Eagle AXS setzt, mit einem RockShox Ultimate Fahrwerk mit SID RL Federgabel und SID Luxe Dämpfer aufwartet nud wahlweise mit Microtech RK25 oder DT Swiss XRC 1501 Laufrädern geordert werden kann. Eine Option, die auch die übrigen Modelle mitbringen. Das Topmodell Team Eagle setzt auf die SRAM XX SL Eagle AXS Transmission sowie ein Fox Factory Fahrwerk mit Fox 34 Stepcast und Fox Float DPS.

ModelleTeam EagleRace EagleRE Eagle
SchaltungSRAM XX SL Eagle AXSSRAM XO Eagle AXSSRAM GX Eagle AXS
GabelFox 34 Factory StepCast 120mm FIT4 (3-Position Fernbedienung)Fox 34 Factory StepCast 120mm FIT4 (3-Position Fernbedienung)Rockshox SID RL 120mm
DämpferFox Float DPS Factory RemoteFox Float DPS Factory RemoteRockshox Sid Luxe Ultimate Remote lock out
SattelstützeFox Transfer SL Factory 125mm (100mm für Größe S)Fox Transfer SL Factory 125mm (100mm für Größe S)KS Range 125mm Reise
BremsenMagura MT8 SLMagura MT8 SLMagura MT4
CockpitLee Cougan Comptrol integriert (S/M/85mm; L/XL/95mm)Lee Cougan Comptrol integriert (S/M/85mm; L/XL/95mm)LeadTech Trail 60mm
RäderMicrotech RK25 / DT Swiss XRC 1501Microtech RK25 / DT Swiss XRC 1501Microtech RK25 / DT Swiss XRC 1501
ReifenContinental Cross-King 2.3 (Black Chilli Compound | TL-Ready)Continental Cross-King 2.3 (Black Chilli Compound | TL-Ready)Continental Cross-King 2.3 (Black Chilli Compound | TL-Ready)
Preis€8499 mit DT Swiss| €7869 mit Microtech€7659 mit DT Swiss | €6899 mit Microtech€5899 mit DT Swiss | €5249 mit Microtech
#
#
#
#

Wie gefällt dir das neue Lee Cougan Crossfire Trail?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Lee Cougan

17 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Sieht echt gut aus. Bloß das Loch im Unterrohr am Dämfer ist seltsam. Kennen die da keinen Schlamm und Steinschlag?

  2. wo bitteschön ist das denn dc?
    das ist lediglich die nächste bude bei der nur am federweg und lenkwinkel "geschraubt" und der rest vergessen wurde. mit dem ultrakurzen radstand hat das imho null mit dc zu tun (auch nicht mit xc nahem dc). xc räder mit so kurzem radstand habe ich vor 5 jahren schon aussortiert (da war das f-podium als eins der ersten xc-dc schon ca. 4cm länger) smilie
    aber eh wurscht da der kollege zusätzlich auch unglaublich hässlich ist. ich kann mit bikes bei denen die virtuelle gerade durch sitzrohr & steuerrohr nach unten hin zusammenlaufen nichts anfangen. das sieht für mich einfach nur verboten und kaputt aus smilie

  3. Hat doch nichts mit DC zu tun.
    Da sind moderne XC Race Bikes wie das Spark RC oder OIZ mehr "DC".

  4. "Basso" heißt übersetzt ja "Down".
    Folglich hätte man aus "Down Country" auch "Basso Campagna" machen können.

    Aber mich fragt ja wieder mal keiner ...😞

  5. Habe von Lee Cougan mal gehört, weil sie ihre e-Bikes extrem rabattiert hatten. Aber sie scheinen ihre Räder selbst ausschließlich über bikeexchange.de zu vertreiben? Skurril.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: