Neuzugang im XC-Team Loana Lecomte unterschreibt bei BMC Factory Racing

BMC Factory Racing verstärkt sich mit einer der erfolgreichsten Athletinnen der aktuellen XC-Szene: Loana Lecomte, die 25-jährige Französin, wird 2025 Teil des Teams.
Titelbild

Nach ihrem Abschied von Canyon, den sie Mitte Dezember bekannt gab, hat Lecomte nun ihre neue sportliche Heimat gefunden. Mit 11 Elite-XCO-Weltcup-Siegen, darunter ihrem jüngsten Erfolg beim Mont-Sainte-Anne World Cup im Oktober 2024, gehört die Französin zu den Top-Athletinnen der Cross-Country-Szene. In der kommenden Saison wird sie an der Seite von früheren Weltmeistern wie Jordan Sarrou und mehrfachen französischen Meistern wie Titouan Carod für BMC an den Start gehen.

BMC Factory Racing hat in den letzten Monaten einen umfassenden Umbau durchlaufen und sich von Juri Zanotti und Steffi Häberlin getrennt, um Platz für die neue Teamkonstellation zu schaffen. Das erklärte Ziel des Teams für 2025 ist klar definiert: Rennen gewinnen. Dabei setzt BMC nicht nur auf die langjährige Entwicklungsstrategie, sondern auch auf eine gezielte Förderung von Weltklasse-Athletinnen und -Athleten.

Mehr als ein Jahrzehnt nachdem BMC erstmals in der XC-Szene auftauchte, soll die Verpflichtung von Loana Lecomte zeigen, dass das Team auch weiterhin Ambitionen hat, an der Spitze des Sports mitzuspielen.

Für Loana Lecomte endet damit ein Kapitel, das von Höhen und Tiefen geprägt war. Nach drei Jahren bei Canyon musste sie immer wieder mit gesundheitlichen Rückschlägen kämpfen, die es ihr schwer machten, ihr volles Potenzial dauerhaft abzurufen. Ein dramatisches Highlight war ihr Sturz bei den Olympischen Spielen in Paris, als sie auf Position zwei liegend das Rennen vorzeitig beenden musste.

Der Blick ist jedoch nach vorne gerichtet: Mit einem neuen Team und einer klaren Zielsetzung beginnt für Lecomte eine neue Phase ihrer Karriere. Das erste Rennen der Saison steht bereits im April 2025 in Brasilien an – ein vielversprechender Auftakt für BMC und die junge Französin.

Was sagt ihr zur Verpflichtung von Loana Lecomte bei BMC Factory Racing?

Infos und Bilder: BMC

8 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wundert mich immer noch, dass Canyon sie hat gehen lassen. Und BMC; waren die nicht unlängst insolvent? Wo nehmen die die Kohle für drei Topathleten wie Carod, Sarrou und Lecomte her?
    Canyon hat ja nun Jenny Rissveds als Ersatzsmilie
  2. Wundert mich immer noch, dass Canyon sie hat gehen lassen. Und BMC; waren die nicht unlängst insolvent? Wo nehmen die die Kohle für drei Topathleten wie Carod, Sarrou und Lecomte her?
    BMC insolvent? Wie kommst denn darauf?
  3. BMC insolvent? Wie kommst denn darauf?
    Weil sie verkauft wurden oder werden sollten und wohl nicht mehr ganz so erfolgreich liefen. Aber zu einer drohenden Insolvenz habe ich auch nichts gefunden.

    https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/velobauer-bmc-steht-vor-einem-eigentumerwechsel-597320
  4. Wundert mich immer noch, dass Canyon sie hat gehen lassen. Und BMC; waren die nicht unlängst insolvent? Wo nehmen die die Kohle für drei Topathleten wie Carod, Sarrou und Lecomte her?
    Das Radsportteam wird von der BMC Racing AG geführt, welche einem Herr Thomas Sommer gehört. Dieser wiederum ist auch Mitglied des Verwaltungsrats von Hug Bäckerei AG, VR der Velotrom Suisse, VR BMC Real Estate AG und VR der BMC Switzerland AG. Dann gibt es noch die BMC Holding Group die wiederum mit der Velotrom Suisse AG verbunden ist und so weiter und so fort. Also das ist ein Netzwerk, das sich da mitunter Geld geben kann und kurz zusammengefasst, dass das nicht allein aus dem Verkauf von Rädern finanziert werden muss.
  5. Das Radsportteam wird von der BMC Racing AG geführt, welche einem Herr Thomas Sommer gehört. Dieser wiederum ist auch Mitglied des Verwaltungsrats von Hug Bäckerei AG, VR der Velotrom Suisse, VR BMC Real Estate AG und VR der BMC Switzerland AG. Dann gibt es noch die BMC Holding Group die wiederum mit der Velotrom Suisse AG verbunden ist und so weiter und so fort. Also das ist ein Netzwerk, das sich da mitunter Geld geben kann und kurz zusammengefasst, dass das nicht allein aus dem Verkauf von Rädern finanziert werden muss.
    Und so ist das vermutlich bei den meisten Rennteams, das diese eigenständige Unternehmen sind und vom Stammwerk unabhängig
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: