Loic Bruni – Best Of Crash Bruni nimmt Bodenproben

Niemand sieht seine Helden gerne fallen – erst recht nicht vier Mal. Zum Glück wissen wir ja, dass der schnelle Franzose nach jedem der Stürze schnell wieder auf den Beinen war. Also lehnt euch entspannt zurück und schaut euch an, wie der Downhill-Weltmeister sich in den Staub wirft!
Titelbild
YouTube Icon
BEST OF CRASH – Loic Bruni
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Habt ihr euch schonmal ähnlich fies abgelegt?


Noch mehr MTB-Clips gibt es hier – und das sind die letzten fünf Videos:

35 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ergo: Je besser man sich abrollen kann desto weniger passiert. Ich weiß nicht in wie weit Profifahrer sowas trainieren, aber mindestens deren Erfahrung hilft da auch.
    Ich vermute ein Mix aus beidem. Ich kann mir schon so Judorollen im Gym vorstellen. Plus auch der nachlassende Überraschungseffekt, wenn es dich mal langlegt. Ich verkrampfe mich ja schon wenn ich merke, dass es eng wird. Der Pro kennt das und nimmt dem Schrecken schon die erste Spitze und kann sich auch besser auf den Sturz konzentrieren. Auch wenn die Stürze heftig aussehen, hat man nicht das Gefühl, dass es ihn wie einen nassen Sack hinlegt. Irgendwie sieht trotzdem alles noch kontrolliert aus.

    Ich vergleiche das irgendwie mit der Schulzeit. Wie oft ist man auf der Wiese beim herumtollen umgefallen, oder beim Fussball spielen oder bei sonstigen Blödeleien. Das war doch nie der Rede wert. Als Erwachsener liegt das soweit zurück, dass ein Umfallen heute ein Ereignis sondergleichen ist. Man ist sich das schlicht nicht mehr gewohnt, weil`s zu weit zurückliegt.
  2. Aus erfahrung (10+ Jahre Kampfsport, u.a. Judo) kann ich sagen, dass judorollen hilfreich sind, aber doch anders weil eben das Bike noch mit dabei ist.
    Was mir auffällt ist, dass er sich jedes mal vom Bike trennt. Dadurch kann man 'freier' rollen und sicherer fallen. Wie @Sespri angesprochen hat, Körperspannung ist auch nicht verkehrt. Und wie auch beim fahren selbst: Körperkontrolle, Gewohnheit (klingt komisch in diesem Zusammenhang) und genügend Selbstsicherheit um nicht zu verkrampfen.
    Irgendwo gab es im Fahrtechnik-Unterforum auch einen Thread zum Thema fallen.

  3. Doch...gibt es...nennt sich "Kopfschmerztablette"..smilie
    Hilft vielleicht wenn man am Vorabend eins zuviel hatte, aber bei ner Gehirnerschütterung? Schön wärs...
  4. Hugi
    Dabei seit 09/2009

    Kenne Hobbysportler die vor einer „längeren Tour“ vorsorglich Schmerzmittel einnehmen. Und auch bei Rennrad Profis scheint es keine seltenheiten zu sein.

  5. BenHur
    Dabei seit 06/2003
    Letzter Abflug im Video ist mir auch schon mal passiert. smilie Ähnlich weit und tief.

    Die Sturztechnik heißt Skorpion, ich wende sie auch regelmäßig an ?
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: