Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die meinen es ernst! Den Metl Tire gibt es jetzt auf Kickstarter – angeblich ab Mitte 2024 sollen erste Fahrradreifen auf den Markt kommen.
Die meinen es ernst! Den Metl Tire gibt es jetzt auf Kickstarter – angeblich ab Mitte 2024 sollen erste Fahrradreifen auf den Markt kommen.
Metl-tire-Kickstarter 007
Metl-tire-Kickstarter 007
Der Look des neuen Reifen darf als ungewöhnlich bezeichnet werden.
Der Look des neuen Reifen darf als ungewöhnlich bezeichnet werden.
Auch E-Scooter sollen mit dem futuristischen Reifen ausgestattet werden.
Auch E-Scooter sollen mit dem futuristischen Reifen ausgestattet werden.
Metl Tire Studie mit Zeitfahrrad – hier noch ohne Gummi-Lauffläche.
Metl Tire Studie mit Zeitfahrrad – hier noch ohne Gummi-Lauffläche.
Die Konstruktion besteht als einer Metall-Legierung, …
Die Konstruktion besteht als einer Metall-Legierung, …
… die ihre Form erinnert.
… die ihre Form erinnert.
Eine äußere Lauffläche aus Gummi kann auf die Metallkonstruktion aufgebracht werden.
Eine äußere Lauffläche aus Gummi kann auf die Metallkonstruktion aufgebracht werden.
Diese Lauffläche soll kostengünstig erneuerbar sein, während das Metall so lang hält wie das Fahrrad.
Diese Lauffläche soll kostengünstig erneuerbar sein, während das Metall so lang hält wie das Fahrrad.

Er soll unplattbar sein, denn Memory-Metall ersetzt die Luft im Inneren. Es erschien wie Zukunftsmusik, aber jetzt ist der METL Tire, der auf NASA-Technik basiert und mit einer Titan-Nickel-Metall Legierung seine Form behält, auf Kickstarter bestellbar.

Metl Tire – NASA-Technik Fahrrad-Reifen

Auf dem diesjährigen Sea Otter Classic-Festival wurde er vorgestellt, bald soll man ihn kaufen können: Der Metl Tire ist ein Reifen unter Verwendung von NASA-Technologie aus dem Mars-Rover, mit dem Plattfüße der Vergangenheit angehören sollen. Sein Hersteller, Smart Tire Company aus Kalifornien, behauptet dabei recht selbstbewusst, mit der neuen Technologie die terrestrische Reifenindustrie revolutionieren zu wollen.

  • Metl Tire – Fahrradreifen aus Memory Alloy mit Gummi-Lauffläche
  • Verfügbare Größen 700x32c, 700x35c, 700x38c
  • für Felgenbreite 18-26 mm
  • Eignung Road, Gravel
  • Karkasse Memory Alloy
  • Farben Rot, Grün oder Clear
  • Besonderheiten Reifen ohne Druckluft, Gummi-Lauffläche erneuerbar
  • Gewicht 450 g*
  • www.smarttirecompany.com
  • verfügbar ab Mitte 2024 (Herstellerangabe)
  • Preis 500 USD (pro Set)
Die meinen es ernst! Den Metl Tire gibt es jetzt auf Kickstarter – angeblich ab Mitte 2024 sollen erste Fahrradreifen auf den Markt kommen.
# Die meinen es ernst! Den Metl Tire gibt es jetzt auf Kickstarter – angeblich ab Mitte 2024 sollen erste Fahrradreifen auf den Markt kommen.
Diashow: Metl Tire – der Reifen aus dem Weltraum: NASA Reifen – jetzt im Kickstarter
Diese Lauffläche soll kostengünstig erneuerbar sein, während das Metall so lang hält wie das Fahrrad.
Auch E-Scooter sollen mit dem futuristischen Reifen ausgestattet werden.
Metl Tire Studie mit Zeitfahrrad – hier noch ohne Gummi-Lauffläche.
… die ihre Form erinnert.
Eine äußere Lauffläche aus Gummi kann auf die Metallkonstruktion aufgebracht werden.
Diashow starten »

Schon zur Markteinführung Mitte 2024 soll es den futuristischen Reifen in verschiedenen Dimensionen und Profilen und für so verschiedene Fahrzeuge wie Fahrräder oder E-Scooter geben. Aktuell läuft eine Kickstarter Kampagne für erste Serienreifen des Metl Tire, die sich den Einsatz auf Road- und Gravelbikes eignen sollen. Laut Hersteller sind Reifenversionen geplant, bei denen man den Federungskomfort ändern kann.

Metl-tire-Kickstarter 007
# Metl-tire-Kickstarter 007
Der Look des neuen Reifen darf als ungewöhnlich bezeichnet werden.
# Der Look des neuen Reifen darf als ungewöhnlich bezeichnet werden.
Auch E-Scooter sollen mit dem futuristischen Reifen ausgestattet werden.
# Auch E-Scooter sollen mit dem futuristischen Reifen ausgestattet werden.

Metl Tire – im Detail

Die Technologie hinter dem Reifen – ihr Hersteller nennt sie Shape Memory Alloy Radial Technology (kurz: SMART) funktioniert ohne Druckluft, was ultimative Pannensicherheit verspricht. Eine federnde Metalldrahtwicklung im Inneren besteht aus NiTinol, einer Nickel-Titan-Legierung, die sich, dank Memory Effekt, stets in ihre Ausgangsform zurückverwandeln soll. Fährt man damit über Hindernisse wie Bordsteine oder sonstige Unebenheiten, soll der Federungskomfort genauso gut sein wie bei einem herkömmlichen Luftreifen – mit dem Unterschied, dass der Metl Tire zwar Luft enthält, diese aber unter Umgebungsdruck; die Form und Größe der Aufstandsfläche wird nicht durch den Luftdruck im Reifen bestimmt. Eine ähnliche Technologie wurde von der NASA für die Räder des Mars-Rover verwendet.

Metl Tire Studie mit Zeitfahrrad – hier noch ohne Gummi-Lauffläche.
# Metl Tire Studie mit Zeitfahrrad – hier noch ohne Gummi-Lauffläche.
Die Konstruktion besteht als einer Metall-Legierung, …
# Die Konstruktion besteht als einer Metall-Legierung, …
… die ihre Form erinnert.
# … die ihre Form erinnert.

Wie bei anderen Reifen besteht auch die Lauffläche des außerirdischen Fahrradreifens aus Gummi. Nach 5.000 bis 8.000 Kilometern Laufleistung soll man sie – relativ kostengünstig – ersetzen können. Die teure extraterrestrische Karkasse soll laut Hersteller ein Fahrradleben lang halten und sich danach problemlos wiederverwerten lassen. Mit 450 Gramm wäre der Metallreifen nicht schwerer als normale Fahrradreifen.

Eine äußere Lauffläche aus Gummi kann auf die Metallkonstruktion aufgebracht werden.
# Eine äußere Lauffläche aus Gummi kann auf die Metallkonstruktion aufgebracht werden.
Diese Lauffläche soll kostengünstig erneuerbar sein, während das Metall so lang hält wie das Fahrrad.
# Diese Lauffläche soll kostengünstig erneuerbar sein, während das Metall so lang hält wie das Fahrrad.

Was hältst du vom Metl Tire?

Infos und Bilder: Smart Tire Company
  1. benutzerbild

    JayJay1989

    dabei seit 06/2021

    Gewinnung von Titan: sehr aufwändig und mit hohem Energieverbrauch
    Gewinnung von Nickel: sehr aufwändig und mit hohem Energieverbrauch
    Herstellung von Memory-Metall (nicht Memory-STAHL): https://de.wikipedia.org/wiki/Nitinol
    Also erklärt sich hier schon der hohe Preis und angesichts der diversen Verfahren ist eine Massenproduktion nicht sinnvoll.
    Und so ein Produkt gewinnt dann noch Preise: "METL won in two CES 2023 Innovation Award categories: Vehicle Tech & Advanced Mobility AND Sustainability, Eco-Design & Smart Energy" (Zitat)
    Sichtbar wird hier nur die Verzweifelte Suche nach einer neuen Sau, die man durchs Dorf treiben kann.
    Täglich pappen sich Knalltüten auf den Asphalt, natürlich nur da, wo sie auch noch polizeilich geschützt werden, und die Industrie ums Fahrrad rum hat nix Besseres zu tun, als umwelttechnische Fehlentwicklungen auch noch zu hypen.
    Yeah, Glückwunsch und eine La Ola Welle....

    Ein exzellentes Beispiel dafür, wie man von 12 bis Mittag denken kann. Auch dir Glückwunsch zu dieser Meisterleistung.
  2. benutzerbild

    red_hook

    dabei seit 11/2016

    Ah, ein paar NASA Techniker stellen sich künstlich dumm! Ist aber völlig egal, man wird hier die üblichen Jünger predigen hören. Wie bei Tubeless. Das Fahrrad: Vom Symbol der Emanzipation zur Begründung absurden Konsums.

    Pardon.
    Saugeil! Kaufen!

  3. benutzerbild

    StelioKontos

    dabei seit 05/2018

    Ah, ein paar NASA Techniker stellen sich künstlich dumm! Ist aber völlig egal, man wird hier die üblichen Jünger predigen hören. Wie bei Tubeless. Das Fahrrad: Vom Symbol der Emanzipation zur Begründung absurden Konsums.
    1695195844579.png
  4. benutzerbild

    ciburi

    dabei seit 04/2019

    Werbung für eine Investitionsrunde des Unternehmens - aber sicher keine Garantie für ein paar Reifen nächsten Herbst (egal welche Eigenschaften) 😅

  5. benutzerbild

    rrrobin

    dabei seit 03/2010

    Kann hier irgendeiner den Zweck vom Memory-Metall erklären? Oder ist das nur Marketing-Bullshit?

    Meines Wissens ist der Vorteil von Memory-Metall, dass es nach einer plastischen Verformung mit Hitze zurück in eine vorher eingeprägte Form gebracht werden kann. Das wäre jetzt für nen Reifen an sich relativ wurscht, der soll sich ja nur elastisch Verformen und nicht plastisch. Das wäre ne Fehlauslegung und ziemlich ärgerlich wenn das passiert, das wäre das äquivalent zum Platten.

    Womit wir zurück zum Thema Federstahl kommen. Wenn man eh nur elastisch verformt, dann tut es auch der billige Federstahl statt der teuren Hightech-Legierung.

    Vielleicht ist ja ein Maschinenbauer oder Materialwissenschaftler anwesend der hier ein bisschen aufklären kann...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!