Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Die Cateye GVolt 60
Die Cateye GVolt 60 - eine 60 Lux LED-Lampe für 49,99 € (UVP).
Die Flex-Tight-Halterung
Die Flex-Tight-Halterung - mit ihr kann man die GVolt 60 an alle gängigen Lenkerdurchmesser montieren.
Die GVolt 60 will mit breiter Ausleuchtung punkten
Die GVolt 60 will mit breiter Ausleuchtung punkten - ob sie der bereits getesteten GVolt 70.1 das Wasser reichen kann?
Die Cateye G E100 Connect
Die Cateye G E100 Connect - eine vielseitige E-Bike-Lampe für 124,99 €.
Durch das Cateye Dual System
Durch das Cateye Dual System - kann die G E100 direkt mit dem E-Bike oder über einen externen Akku verbunden werden.
Die Ausleuchtung der G E100
Die Ausleuchtung der G E100 - laut Cateye soll sie für eine sehr homogene Lichtverteilung sorgen.

Der japanische Fahrradlampen-Spezialist Cateye bringt frischen Wind in seine Produktpalette. Durch die Überarbeitung der Cateye GVolt 50, erblickte eine um 10 Lux stärkere GVolt 60 das sprichwörtliche Licht der Welt. Daneben wurde die bis dato ausschließlich als E-Bike Lampe klassifizierte G E100 Connect zur vielseitig einsetzbaren Beleuchtung für jedes Rad, denn durch das Upgrade der Steckverbindung ist es möglich, die Lampe auch mit externem kleinem Akku zu betreiben. Alle Infos hier!

Cateye GVolt 60: Infos und Preise

Mit der GVolt 60 hat Cateye eine günstige Möglichkeit StVZO-konformes Licht ins Dunkel der abendlichen Radfahrt zu bekommen. Der Nachfolger der GVolt 50 verfügt über zusätzliche 10 Lux und soll zudem mit einer optimierten Aufnahme für die Lenkerhalterung punkten können. Die sogenannte FlexTight-Halterung ist laut Cateye dabei stabiler als das Vorjahresmodell und will damit für sicheren Halt am Fahrradlenker sorgen. Trotz des Plus an Leuchtkraft, soll die neue GVolt 60 noch immer die gleiche Laufzeit haben wie ihre Vorgängerin, dabei werden 4 Stunden bei Ausnutzung der vollen 60 Lux und bis zu 21 Stunden bei sparsamen 12 Lux benannt.

  • Leistung 60 Lux
  • Akku Lithium-Ion (3.6V – 2600 mAh)
  • Ladezeit ca. 6.5 Stunden
  • Leuchtmodi 2 (High = 60 Lux / Low = 12 Lux)
  • Lieferumfang Cateye GVolt 60 Akku-Frontleuchte, Cateye FlexTight H-34N Lenkerhalterung (kein USB-Ladekabel)
  • Abmessungen 36 x 106  x 44 mm
  • Halterung Cateye FlexTight für alle gängigen Lenkerdurchmesser (Ø 22 mm bis 35 mm)
  • Schutzklasse IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
  • Montagemöglichkeiten Lenker
  • Leuchtdauer ca. 4 Stunden – 60 Lux | ca. 21 Stunden – 12 Lux (Herstellerangaben)
  • Zulassung StVZO ja, K1914
  • Gewicht 109 g – Lampe inkl. Akku und Halterung | 91,5 g – Lampe inkl. Akku (Herstellerangabe)
  • www.cateye.com
  • Preis (UVP) 49,99 €
Die Cateye GVolt 60
# Die Cateye GVolt 60 - eine 60 Lux LED-Lampe für 49,99 € (UVP).
Diashow: Neues aus dem Hause Cateye: Upgrade mit LED-Lampen GVolt 60 & G E100 Connect
Die GVolt 60 will mit breiter Ausleuchtung punkten
Die Cateye G E100 Connect
Die Cateye GVolt 60
Die Ausleuchtung der G E100
Durch das Cateye Dual System
Diashow starten »
Die Flex-Tight-Halterung
# Die Flex-Tight-Halterung - mit ihr kann man die GVolt 60 an alle gängigen Lenkerdurchmesser montieren.
Die GVolt 60 will mit breiter Ausleuchtung punkten
# Die GVolt 60 will mit breiter Ausleuchtung punkten - ob sie der bereits getesteten GVolt 70.1 das Wasser reichen kann?

Außerdem soll die 91,5 Gramm leichte GVolt 60 mit einer breiten Ausleuchtung punkten können, dies wurde schon ihrer großen Schwester Cateye G-Volt 70.1 im ersten Test bescheinigt (StvZO-Fahrradlicht 2020 im Test: Cateye G-Volt 70.1). Das sorgt für mehr Sicherheit auf Schotter, Trail oder im Straßenverkehr. Dagegen sorgt der Preis für ein Lächeln und lässt das Zwiebelleder nicht gar so stark leiden, den dieser bleibt trotz Upgrade gleich und steht damit bei 49,99 € (UVP).

Cateye G E100 Connect: Infos und Preise

Die E-Bike Lampe Cateye G E100 Connect durfte sich auch über eine Optimierung freuen und geht mit neuer Steckverbindung auf den Lampenmarkt. Durch das aktuelle Kabelsystem kann, anders als zuvor, nicht nur die Opticube-Linse vom E-Bike getrennt werden, sondern auch das ganze Lichtsystem. Somit soll es möglich sein, die eigentlich für E-Bikes konzipierte Lampe komplett zu entnehmen, um sie im Akkubetrieb bspw. an Trail Bikes, City Bikes oder Gravel Bikes zum Einsatz zu bringen. Dabei kann die Lampe weiterhin durch eine einfache Drehbewegung vom Lichtsystem getrennt werden, um sie dann mit einem separat erhältlichen Zusatz-Akku zu verbinden.

  • Leistung 100 Lux
  • E-Bike Systeme DC 5,5 – 14,5 V | 6,8 W Nennleistung
  • optionaler Zusatz-Akku Lithium-Ion mit 3400 mAh (74,95 € UVP)
  • Leuchtmodi 2 (High = 100 Lux / Low = 10 Lux)
  • Lieferumfang Scheinwerfer + FlexTight-Halterung & Actioncam-Adapter, E-Bike Adapter mit 1,5 m Doppelkabel
  • Abmessungen 65 x 63 x 45,5 mm
  • Halterung Cateye FlexTight für alle gängigen Lenkerdurchmesser (Ø 22 mm bis 35 mm)
  • Schutzklasse IPX4 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser)
  • Montagemöglichkeiten Lenker
  • Zulassung StVZO ja, K1808
  • Gewicht 94,5 g – nur Lichteinheit (Herstellerangabe)
  • www.cateye.com
  • Preis (UVP) 124,99 €
Die Cateye G E100 Connect
# Die Cateye G E100 Connect - eine vielseitige E-Bike-Lampe für 124,99 €.
Durch das Cateye Dual System
# Durch das Cateye Dual System - kann die G E100 direkt mit dem E-Bike oder über einen externen Akku verbunden werden.
Die Ausleuchtung der G E100
# Die Ausleuchtung der G E100 - laut Cateye soll sie für eine sehr homogene Lichtverteilung sorgen.

Die maximalen 100 Lux Lampenleistung sollen zudem für eine homogene und breite Ausleuchtung sorgen, gesichert wird die Cateye G E100 Connect genau wie die GVolt 60 durch die mitgelieferte FlexTight-Halterung. Mit der flexiblen Halterung können alle gängigen Lenkerdurchmesser bedient werden, dabei ist es dem Nutzer freigestellt, ob er die Lampe oben oder unten am Lenker montiert.

Der G E100 Lampenkörper besteht aus einem Aluminiumgehäuse, das durch seinen Hitze-optimierten Gehäusekopf zu einer effektiveren Wärmeableitung beitragen soll. Wer die kompakte LED-Lampe von Cateye sein Eigen nennen will, muss dafür 124,99 € (UVP) über den Tresen reichen. Beide Lampen sind ab sofort im Fachhandel oder den gängigen Online-Shops verfügbar.

Wenn du dir noch nicht sicher ist, welche Art von Lampe die richtige für dich ist, dann wirf einen Blick in unsere Kategorie MTB Beleuchtung: Alles, was du über Fahrradlampen wissen musst!

Was sagt ihr zu den Lampen-Updates der Japaner von Cateye?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Paul Lange & Co
  1. benutzerbild

    yaegi

    dabei seit 01/2006

    Hast du mal versucht unter den Lenker zu hängen?
    Ja habe ich. war nur bedingt besser. Prinzipiell gehts bei mir aber deshalb nicht, weil sie unterhalb des Lenkers (egal ob links oder rechts) voll auf meine Brems- und Schaltzüge strahlt.

    Was ich nicht verstehe, einerseits sagst du der Lichtkegel wäre breit, andererseits wäre beim ersten Lenkeinschlag nichts mehr zu sehen weil der Lichtkegel aus der Sichtlinie schwenkt.
    Klingt komisch, ist aber so. Bei geradeaus Fahren leuchtet die Lampe schön breit in die Ferne. Fürs Umfahren von Hindernissen reicht die Breite aber nicht aus, da diese Hindernisse dann wohl schon zu nah sind.

    Ich hab mal gelernt, je schneller ich fahre desto weiter muss ich nach vorne gucken, das die 3-4m da stören?
    Ist wie beim Schwimmen, da guckste auch nur vor dich auf die Markierung auf dem Boden. Als Rennradfahrer glotzt du auch nicht dauerhaft nach vorne. Und ich schaue eben in den unbeleuchteten Bereich 2-3m vor dem Rad.
  2. benutzerbild

    Lt.AnimalMother

    dabei seit 02/2008

    Das liegt aber nicht an der Lampe, sondern an deiner "besonderen" Blickführung. Hat seinen Grund warum ich statt Rennrad lieber Gravel mit "komfortabler" Sitzposition fahre.

    Ich hab die GVOLT 100 jetzt mit der Gabelhalterung ans City-Gravel gebastelt (man braucht bei der Lampe noch mindestens 5mm Spacer zwischen Bügel und Gabelkrone, sonst ist sie zu dicht am Steuerrohr) . Für meine Zwecke finde ich die Ausleuchtung ziemlich gut.
    20220305_191343.jpg

    Aber am Gravel mit Dropbar sind die Züge am Lenker auch im Weg wenn ich versuche sie nahe am Vorbau unten hängend zu montieren.

  3. benutzerbild

    yaegi

    dabei seit 01/2006

    Das liegt aber nicht an der Lampe, sondern an deiner "besonderen" Blickführung.
    Ich fahre Mountainbike.
  4. benutzerbild

    Lt.AnimalMother

    dabei seit 02/2008

    Du schriebst oben aber das man beim Rennradfahren nicht dauernd nach vorne guckt.

    Wenn das Hinderniss nur noch drei Meter vor dem Rad ist sollte man besser schon das Ausweichmanöver eingeleitet haben...
    Wenn ich wirklich offraod gehen will reicht die Lampe eh nicht, dann kommt mindestens noch eine Helmlampe dazu.

  5. benutzerbild

    yaegi

    dabei seit 01/2006

    Du schriebst oben aber das man beim Rennradfahren nicht dauernd nach vorne guckt.
    Richtig. Das waren Vergleiche. Und ich fahre die Lampe zu 100% auf der Straße.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!