Der schwedische Enduro-Fahrer Niklas Wallner fährt die Öhlins-Gabel schon seit einer ganzen Saison: zuerst an seinem Dabomb und später an einem Specialized Enduro. Die Gabel sieht einer RockShox Pike recht ähnlich und scheint 35 mm Standrohre zu haben. Dazu sieht es aus, als biete die Gabel 160 mm Federweg auf Luftfeder-Basis. Allerdings liegt die Dämpfungskartusche auf der linken Seite und weist Einstellhebel für High- und Lowspeed auf. Die Achse ist mit einer 5 mm-Inbusschraube gesichert.
Zusätzlich wird es einen neuen Öhlins-Luftfederdämpfer geben, den Specialized-Testfahrer Brad Benedict schon in seinem Bike verbaut hat. Vermutlich wird Specialized den Dämpfer in den 2016er Modellen einsetzen. Der Dämpfer basiert auf demselben Doppel-Piggyback Aufbau wie der Ölfeder-TTX Dämpfer – daher ist es wahrscheinlich, dass auch hier ähnliche Bladder zum Einsatz kommen. Es sieht so aus, als gäbe es auch eine ähnliche Einstellmöglichkeit für die Low- und High-Speed Druckstufe wie beim TTX Stahlfederdämpfer, der vor zwei Jahren zuerst im Specialized Demo präsentiert worden war..


24 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie Bionicon Federkartuschen sind sicherlich gut,aber noch lange nicht optimal,die Druckunterschiede in den Kammern sind zu gering, damit man die Vorteile wirklich nutzen kann muss der druck in der 2. Kammer schon dopptelt so groß sein, sonst ist man einfach zu nah an der Kennlinie der Solo Air,und noch weit weg von einer Stahlfeder.
Eine wirklich perfekte Luftfeder gibt es schon,hat hier ein User aus dem Forum in eine solo air Einheit integriert und in Kleinserie hergestellt. Evtl.kommt da noch mehr.
ja genau, in der Boxxer in Kombination mit der MST Kartusche wird performancemäßg die Luft schon sehr dünn.
Das ist schon sehr nah an einer perfekten Gabel, lässt sich auch schnell gut Abstimmen ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Hmm kann ich leider nicht beurteilen, fehlt die awk.. aber mal sehen was die Zukunft bringt
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: