Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Mit der neuen Öhlins RXF34 m.2 greifen die Schweden im wachsenden Down-Country-Markt an
Mit der neuen Öhlins RXF34 m.2 greifen die Schweden im wachsenden Down-Country-Markt an - 34 mm Standrohre, 120–130 mm Federweg, 29" und ein Gewicht von knapp unter 1.700 g sind die Eckdaten.
Die Motorsport-Experten konnten sich in den vergangenen Jahren einen Namen im Gravity-Segment machen
Die Motorsport-Experten konnten sich in den vergangenen Jahren einen Namen im Gravity-Segment machen - nun richtet Öhlins sein Augenmerk auf kurzhubigere Räder.
Die RXF34 soll Öhlins zufolge besonders steif sein
Die RXF34 soll Öhlins zufolge besonders steif sein - was am unten geschlossenen Casting liegt.
Dazu heben die Schweden das sanfte Ansprechverhalten und das bekannte sportliche Fahrgefühl hervor.
Dazu heben die Schweden das sanfte Ansprechverhalten und das bekannte sportliche Fahrgefühl hervor.
Bei der Entwicklung war neben der Performance das Gewicht besonders wichtig.
Bei der Entwicklung war neben der Performance das Gewicht besonders wichtig.
Es können maximal 203 mm große Bremsscheiben an den PM160-Aufnahmen montiert werden.
Es können maximal 203 mm große Bremsscheiben an den PM160-Aufnahmen montiert werden.
Die Achse wird wie bei den großen Brüder-Gabeln schwimmend gelagert und rechts geklemmt.
Die Achse wird wie bei den großen Brüder-Gabeln schwimmend gelagert und rechts geklemmt.
Ein geschraubter Leitungshalter darf 2022 an einer Gabel nicht fehlen.
Ein geschraubter Leitungshalter darf 2022 an einer Gabel nicht fehlen.
Die OTX18-Dämpfung spart ebenfalls Gewicht, bietet jedoch die wichtigsten Einstellmöglichkeiten.
Die OTX18-Dämpfung spart ebenfalls Gewicht, bietet jedoch die wichtigsten Einstellmöglichkeiten.
Es gibt insgesamt 3 Low-Speed-Druckstufen, wobei die letzte einem Kletter-Modus entspricht.
Es gibt insgesamt 3 Low-Speed-Druckstufen, wobei die letzte einem Kletter-Modus entspricht.
Der Rebound kann in insgesamt 15 Klicks verstellt werden.
Der Rebound kann in insgesamt 15 Klicks verstellt werden.
Bei der RXF34 gibt's nur noch ein Luftventil
Bei der RXF34 gibt's nur noch ein Luftventil - das liegt daran, dass es nur noch jeweils eine positive und negative Luftkammer gibt, die sich von selbst ausgleichen.
Das Kassettentool-Interface ist löblich
Das Kassettentool-Interface ist löblich - den Deckel muss man abschrauben …
…, um darunter die Kunststoff-Volumenspacer anzubringen.
…, um darunter die Kunststoff-Volumenspacer anzubringen.
Wir haben bereits eine Öhlins RXF34 m.2 in unserem Besitz und werden sie in den kommenden Wochen über die Trails jagen.
Wir haben bereits eine Öhlins RXF34 m.2 in unserem Besitz und werden sie in den kommenden Wochen über die Trails jagen. - Ihr dürft gespannt auf unsere ersten Eindrücke sein.

Öhlins RXF34 m.2: Der schwedische Federungs-Spezialist Öhlins erweitert sein Portfolio mit dem neuen Modell RXF 34 um eine Down-Country-Federgabel mit 120–130 mm Federweg. Diese verfügt nicht nur über ein komplett neues, Gewichts-optimiertes Chassis, sondern auch einige spannende technische Neuigkeiten wie einen leichteren Dämpfer und ein Luftkammer-System mit Volumenspacern.

Öhlins RXF34 m.2: Infos und Preise

Im Gravity-Segment konnte sich Öhlins in den vergangenen Jahren als ernsthafter Konkurrenz behaupten. Nun expandieren die aus dem Motorsport stammenden Schweden ihr Portfolio und bieten mit der Öhlins RXF34 m.2 eine erste Down-Country-Federgabel mit 34 mm Standrohren und 120-130 mm Federweg an. Um ein möglichst geringes Gewicht zu erzielen, wurde nicht nur das Chassis optimiert, sondern auch eine angepasste OTX18-Dämpfung sowie eine simplere Luftfeder entwickelt. Dass die Performance darunter kaum gelitten haben soll, versteht sich von selbst. Die Gabel soll zeitnah für ca. 1300 € in den Läden stehen. Wir haben bereits eine Testgabel in unserem Besitz und werden in den kommenden Wochen erste Eindrücke veröffentlichen.

  • Einsatzzweck Down-Country, Trail
  • Federweg 120–130 mm
  • Reifengröße 29″ x 2,6″ (max.)
  • Federung leichtere Luftfeder mit Volumenspacern
  • Dämpfung OTX18
  • Farben Schwarz
  • Achsmaß 15 x 110 mm
  • Offset 44 mm
  • Gewicht 1.698 g (Herstellerangabe, ohne Volumenspacer)
  • www.ohlins.com
  • Preis 1.294 € (UVP)
Mit der neuen Öhlins RXF34 m.2 greifen die Schweden im wachsenden Down-Country-Markt an
# Mit der neuen Öhlins RXF34 m.2 greifen die Schweden im wachsenden Down-Country-Markt an - 34 mm Standrohre, 120–130 mm Federweg, 29" und ein Gewicht von knapp unter 1.700 g sind die Eckdaten.
Diashow: Öhlins RXF34 m.2: Neue Down-Country-Gabel aus Schweden
Bei der Entwicklung war neben der Performance das Gewicht besonders wichtig.
Die RXF34 soll Öhlins zufolge besonders steif sein
Ein geschraubter Leitungshalter darf 2022 an einer Gabel nicht fehlen.
Die Achse wird wie bei den großen Brüder-Gabeln schwimmend gelagert und rechts geklemmt.
Die Motorsport-Experten konnten sich in den vergangenen Jahren einen Namen im Gravity-Segment machen
Diashow starten »

Bei der neuen Down-Country-Federgabel setzt Öhlins auf einen Mix aus bekannten und neuen Technologien. Oberstes Gebot bei der Entwicklung war den Schweden zufolge ein möglichst geringes Gewicht bei weiterhin guter Performance. Dazu wurde ein eigenes Chassis entwickelt, das auf 34 mm dicke Standrohre setzt. Öhlins zufolge will man eine für Trail-Ausfahrten besonders gute geeignete, hohe Steifigkeit erreicht haben, indem man im Gegensatz zu einigen Konkurrenz-Gabeln die Tauchrohre unten abschließt. Nebenbei erhält man so ein höheres Luftvolumen im Casting, was sich positiv auf die Performance auf dem Trail auswirken soll. Insgesamt gibt man an, ein für Down-Country und Trail-Bikes besonders geeignetes Flex-Verhalten entwickelt zu haben.

Die Motorsport-Experten konnten sich in den vergangenen Jahren einen Namen im Gravity-Segment machen
# Die Motorsport-Experten konnten sich in den vergangenen Jahren einen Namen im Gravity-Segment machen - nun richtet Öhlins sein Augenmerk auf kurzhubigere Räder.
Die RXF34 soll Öhlins zufolge besonders steif sein
# Die RXF34 soll Öhlins zufolge besonders steif sein - was am unten geschlossenen Casting liegt.
Dazu heben die Schweden das sanfte Ansprechverhalten und das bekannte sportliche Fahrgefühl hervor.
# Dazu heben die Schweden das sanfte Ansprechverhalten und das bekannte sportliche Fahrgefühl hervor.
Bei der Entwicklung war neben der Performance das Gewicht besonders wichtig.
# Bei der Entwicklung war neben der Performance das Gewicht besonders wichtig.
Es können maximal 203 mm große Bremsscheiben an den PM160-Aufnahmen montiert werden.
# Es können maximal 203 mm große Bremsscheiben an den PM160-Aufnahmen montiert werden.

Nicht verzichtet wurde auf eine schwimmend gelagerte Achse. Diese wird auf der rechten Seite über eine Schraube geklemmt und soll für eine möglichst spannungsfreie Gabel und somit ein weiches Ansprechverhalten sorgen.

Die Achse wird wie bei den großen Brüder-Gabeln schwimmend gelagert und rechts geklemmt.
# Die Achse wird wie bei den großen Brüder-Gabeln schwimmend gelagert und rechts geklemmt.
Ein geschraubter Leitungshalter darf 2022 an einer Gabel nicht fehlen.
# Ein geschraubter Leitungshalter darf 2022 an einer Gabel nicht fehlen.

Spannend ist die neue OTX18-Dämpfung, die auf der aus dem Gravity-Segment bekannten TTX18-Dämpfung aufbaut, laut Öhlins jedoch 27 % leichter ist. Diese Ersparnis wurde durch einen simpleren Aufbau ermöglicht. Nicht gespart wurde hingegen an den Einstellmöglichkeiten: Es gibt jeweils 15 Klicks Low-Speed-Druckstufe und Zugstufe sowie 2 Klicks High-Speed-Druckstufe mit einer dritten Climb-Mode-Position. Mit dem neuen Design möchte Öhlins die ideale Balance aus Traktion, Kontrolle und einem geringen Gewicht getroffen haben. Wem die externen Einstellungen nicht reichen, der kann sich wie immer direkt an Öhlins wenden, die eigenen Angaben zufolge über eine große Bandbreite an gründlich getesteten internen Settings verfügen.

Die OTX18-Dämpfung spart ebenfalls Gewicht, bietet jedoch die wichtigsten Einstellmöglichkeiten.
# Die OTX18-Dämpfung spart ebenfalls Gewicht, bietet jedoch die wichtigsten Einstellmöglichkeiten.
Es gibt insgesamt 3 Low-Speed-Druckstufen, wobei die letzte einem Kletter-Modus entspricht.
# Es gibt insgesamt 3 Low-Speed-Druckstufen, wobei die letzte einem Kletter-Modus entspricht.
Der Rebound kann in insgesamt 15 Klicks verstellt werden.
# Der Rebound kann in insgesamt 15 Klicks verstellt werden.

Die größte Neuerung gibt’s an der Luftfeder: Bisher setzte Öhlins nämlich auf ein 3-Kammer-System, bei dem die zwei Positiv-Kammern extern mit unterschiedlichen Luftdrücken befüllt und so fein abgestimmt werden. Um Gewicht zu sparen, hat man nun eine Positiv-Kammer gestrichen und setzt stattdessen auf ein System mit Volumenspacern, wie es von vielen Konkurrenz-Gabeln bereits bekannt ist. Es können maximal 5–6 Spacer (je nach Federweg) eingesetzt und zur Kennlinien-Anpassung genutzt werden. Sie sorgen für eine stärker ansteigende Federrate gegen Ende des Federwegs und somit mehr Gegenhalt für harte Fahrmanöver.

Bei der RXF34 gibt's nur noch ein Luftventil
# Bei der RXF34 gibt's nur noch ein Luftventil - das liegt daran, dass es nur noch jeweils eine positive und negative Luftkammer gibt, die sich von selbst ausgleichen.
Das Kassettentool-Interface ist löblich
# Das Kassettentool-Interface ist löblich - den Deckel muss man abschrauben …
…, um darunter die Kunststoff-Volumenspacer anzubringen.
# …, um darunter die Kunststoff-Volumenspacer anzubringen.
Wir haben bereits eine Öhlins RXF34 m.2 in unserem Besitz und werden sie in den kommenden Wochen über die Trails jagen.
# Wir haben bereits eine Öhlins RXF34 m.2 in unserem Besitz und werden sie in den kommenden Wochen über die Trails jagen. - Ihr dürft gespannt auf unsere ersten Eindrücke sein.

Was sagst du zum wachsenden Down-Country-Markt?

Infos: Pressemitteilung Öhlins
  1. benutzerbild

    B1H4

    dabei seit 05/2020

    Ganz klar, ob der Vorteil auf dem Trail erfahrbar ist, lässt sich nicht sagen.
    Wenn die Nabenbreite gut zur Gabel passt, mit Sicherheit nicht.
    Damit meine ich immer auftretende Fertigungstoleranzen, sowohl an der Gabel, als auch der Nabe. Ein 0,000mm Maß gibt es in der (bezahlbaren) Technik nun mal nicht. Ist auch völlig unnötig.

    Am Ende gibt es zwei (oder mehr) Arten von Käufern.
    Die einen möchten möglichst wenig Zusatzarbeit, auch bei der Montage.
    Andere stehen auf solche Lösungen, weil es einem das Gefühl gibt, näher an der technischen Perfektion zu ein.
    Beide Varianten sind legitim und haben ihre Daseinsberechtigung.
    Wo kämen wir auch hin wenn wir alle gleich wären.

    Thema Kaufpreis kommt dann noch erschwerend hinzu.

    Ich meine mal, der Aufwand mit dem Lager ist schon riesengroß, im Vergleich zur Verbesserung, die man damit an einer 34er erzielen könnte. So was könnte man evtl. wieder mit großem Aufwand messtechnisch feststellen.

    Aber gut, dieses Lager wird auch Teil des Marketings zur Alleinstellung sein. Wenn das gut ankommt, dann werden das sicher die anderen auch bald so haben. smilie

    Ob das wirklich alle nachmachen, ich glaube nicht.

    Die ZEB hat es auch nicht, kostet deutlich weniger als die FOX 38 und funktioniert gleich gut. (Ich habe beide Gabeln, die FOX sogar mit AWK) Die Unterschiede sind wahrscheinlich eher in der passenderen Abstimmug zu suchen als in der vermeintlich schlechteren Gabel.
    Die FOX ist gut, ganz klar, war mir aber dann am zweiten Rad einfach zu teuer. Genauso wie die RXF38. Hätte es die RXF letztes Jahr schon für den Endverbraucher gegeben, hätte ich die genommen.

    Egal ab die 34 oder 38. Man muss bereit sein dafür zu zahlen.
    Sorry, dass ich da eher die 38 als Beispiel nehmen muss, von den XC Gabeln kann ich nicht berichten.
  2. benutzerbild

    JensDey

    dabei seit 01/2016

    Die ZEB hat es auch nicht, kostet deutlich weniger als die FOX 38 und funktioniert gleich gut. (Ich habe beide Gabeln, die FOX sogar mit AWK) Die Unterschiede sind wahrscheinlich eher in der passenderen Abstimmug zu suchen als in der vermeintlich schlechteren Gabel.
    Nach deiner Zeichnung wäre ja die Frage, ob du den Lagerausgleich an der 38 durchführen musstest. Wenn nicht, gibt es an der entsprechenden Nabe halt kein Spiel und die Funktion ist für diese Kombination obsolet. Theoretisch ist die Idee ja wirklich gut bis genial. Schwimmend ist aber auch ein ziemlich irreführender Begriff.
  3. benutzerbild

    Blechmuetze

    dabei seit 01/2010

    Wer "schwimmende" Montage schreibt, meint ein damit einen dauerhaften Zustand, also auch nach der Montage des Rades (schwimmend gelagert). In diesem Fall hier ist es lediglich eine spannungsfreie Montage der Steckachse/Radnabe. Was aber auch nicht blöd ist... aber hier nur als Alleinstellungsmerkmal dient und nicht wirklich notwendig ist. Also für mich nicht... smilie

  4. benutzerbild

    the donkey

    dabei seit 12/2007

    IMG_20220602_121146.jpg

    Meine kam gestern an mal schauen ob das was schwimmen kann 😅

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!