Mit dem Pirelli Smartube stellt eine weitere große Reifenmarke eigene Schläuche aus TPU-Material vor. „Die Gelben“ von Pirelli wiegen 35 g in der Road-Variante, zudem gibt es auch Varianten für Mountainbikes. Hier die Infos.

Pirelli Smartube: Infos und Preise

Nach den orange-farbenen Tubolito und den transparenten Schwalbe Aerothan kommt jetzt der nächste TPU-Schlauch: der gelbe Pirelli Smartube. Wie alle TPU-Schläuche ist er deutlich leichter als Butylschläuche. In der Road Variante namens PZero wiegt der Pirelli 35 g und liegt damit 13 g über dem leichtesten TPU-Schlauch aus unserem Tubolito-Test sowie 10 g unter dem leichtesten Schwalbe TPU Road-Schlauch. Hier die Eckdaten:

  • Neuer TPU-Schlauch von Pirelli
  • Rund halb so schwer wie leichte Road-Schläuche
  • Mit Pannenschutzplus (nicht Road) oder Leichtgewicht
  • Varianten MTB (Scorpion), Road (PZero), Gravel (Cinturato)
  • Ventil Sclaverand, 60 mm oder 42 mm je nach Modell
  • Gewicht 35 g (Road), ab 75 g (MTB), ab 49 g (CX Gravel)
  • Verfügbar sofort
  • https://velo.pirelli.com
  • Preis 29,90 €
Pirelli Smartubes gibt es in verschiedenen Größen für Mountainbike, Rennrad und Gravel Bike
# Pirelli Smartubes gibt es in verschiedenen Größen für Mountainbike, Rennrad und Gravel Bike - Außerdem sind zwei verstärkte Varianten erhältlich.

Details

Pirelli hat seinen neuen Smartube bereits sozusagen versteckt vorgestellt: Im Inneren von Schlauchreifen des Typs P Zero Race Tub SL, die eigens für die gesponserten Profi-Teams entwickelt wurden. Jetzt folgen die Clincher-Versionen. Die neuen Schläuche von Pirelli sind aus TPU, abgekürzt für Thermoplastisches Polyurethan. TPU-Schläuche können rund 3 bis 4 Mal leichter als gebräuchliche Butylschläuche sein und unterschreiten auch das Gewicht von Latexschläuchen um bis zu 70 %. Zudem nehmen sie weniger Platz ein, bis zu 50 % geringer fällt das Volumen aus, was sie in der Trikottasche oder im Rucksack zu idealen Begleitern macht.

Der Cinturato Smartube ist für den CX- und Gravel-Einsatz gedacht.
# Der Cinturato Smartube ist für den CX- und Gravel-Einsatz gedacht.
Der PZero Smartube ist einzig für den Einsatz an Rennrädern gemacht und mit 35 g der leichteste TPU-Schlauch von Pirelli.
# Der PZero Smartube ist einzig für den Einsatz an Rennrädern gemacht und mit 35 g der leichteste TPU-Schlauch von Pirelli.
Der Scorpion Smartube ist für den MTB-Einsatz entwickelt und sowohl in 650b als auch in 29er Versionen erhältlich.
# Der Scorpion Smartube ist für den MTB-Einsatz entwickelt und sowohl in 650b als auch in 29er Versionen erhältlich.

Von diesen Vorteilen profititert auch der Pirelli Smartube. Pirelli bietet den Schlauch in verschiedenen Größen und Varianten an: sowohl für die Straße (P ZERO Smartube) als auch fürs MTB (Scorpion) sowie für Gravel Bikes oder Cyclocross Bikes (Cinturato Smartube). Ähnlich wie Tubolito bietet auch Pirelli darüber hinaus eine verstärkte Version an. Diese Ausführung soll bei etwa identischem Gewicht zu den Extralight-Butylschläuchen einen doppelt so hohen Pannenschutz bieten.

SmartubeGrößeVentilGewicht
Scorpion 46- bis 58-622Presta, 42 mm75 g
59- bis 70-622Presta, 42 mm100 g
59- bis 70-584Presta, 42 mm95 g
PZero23- bis 32-622Presta, 60 mm35 g
Cinturato28- bis 35-522Presta, 60 mm70 g (verstärkt)
33- bis 45-622Presta, 60 mm49 g
40- bis 50-622Presta, 60 mm45 g
35- bis 45-622Presta, 42 mm110 g (verstärkt)

Pirelli Smartubes haben ein Presta-Ventil von 60 mm in Schwarz, die Gelände-orientierten Varianten verfügen über ein Ventil von 42 mm Länge. Der Ventilkern ist bei allen Varianten eingeklebt. Anders als die Mitbewerber bietet Pirelli kein Flickenset an und rät von der Reparatur des Schlauches ab. Die TPU-Schläuche dürfen ausschließlich mit Disc-Bremsen gefahren werden.

Das kompakte Packmaß...
# Das kompakte Packmaß...
...prädestiniert den Schlauch als Ersatzschlauch.
# ...prädestiniert den Schlauch als Ersatzschlauch.

Was glaubt ihr? Gehört TPU-Schläuchen die Zukunft?

Text/Fotos: Pressemitteilung
  1. Die Schläuche gehen in 29 ja von 1.8-2.2 und von 2.2-2.6. Jetzt habe ich 29 x 2.25 drauf. Das kann auch der kleine bis 2.2 oder was meint ihr? (Frage für einen Freund) 😋

  2. benutzerbild

    der Trixxer

    dabei seit 02/2008

    Hat jemand den Schlauch im Einsatz und will seine Erfahrungen teilen?

  3. benutzerbild

    mswob

    dabei seit 05/2021

    Hat jemand den Schlauch im Einsatz und will seine Erfahrungen teilen?
    Vergiss die Dinger... hatte von Tubolito welche und die gingen der Reihe nach kaputt.
    Auf dem x Trail in Saalbach so schön im Hang ein ein Platten und auf der DH in Willingen.
    Brauch ich nicht mehr und daher kommt jetzt nur noch der gute Continental-Schlauch zum Einsatz.
    Gibt es ja auch als light Version smilie
  4. benutzerbild

    der Trixxer

    dabei seit 02/2008

    Vergiss die Dinger... hatte von Tubolito welche und die gingen der Reihe nach kaputt.
    Auf dem x Trail in Saalbach so schön im Hang ein ein Platten und auf der DH in Willingen.
    Brauch ich nicht mehr und daher kommt jetzt nur noch der gute Continental-Schlauch zum Einsatz.
    Gibt es ja auch als light Version smilie
    Vielleicht sind die besser als die Tubolito. Fahre tubeless, würde die nur als Ersatzschlauch hernehmen, aber nur wenn die Qualität stimmt.
  5. benutzerbild

    Toni_H

    dabei seit 06/2013

    Hat jemand den Schlauch im Einsatz und will seine Erfahrungen teilen?
    Habe jetzt seit ca. 600 km die Pirellis im MTB drin. 29x2,4.
    Bis jetzt alles super. Halten die Luft einwandfrei und gefühlt rollt es sich auch super gut. Also auf jeden Fall nicht schlechter als Milch.
    Ist mein erster Versuch mit denen. Hatte sonst am Rennrad und MTB Milch drin. Mal sehen. Die Montage ist auf jeden Fall doch schneller und sauberer als Milch. Vor allem kann ich nun aber am MTB ruck zuck den Reifen tauschen wenn es die Bedingungen erfordern. Das war bei Milch immer etwas komplizierter.

    Du Tubolitos hatte ein Freund mal. Die sind aber wirklich scheiße. 4 Stück und 4 Stück am Ventil kaputt.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!