Pivot Les Fat: Infos und Preise
Das Pivot Les Fat wurde grundlegend überarbeitet. Dank Anpassungs-Möglichkeiten an Kettenstreben und Steuersatzschalen können fast alle bekannten Laufradgrößen und Reifen montiert werden. Außerdem soll die Möglichkeit, eine Manitou Mastodon-Federgabel zu verbauen, das neue Les Fat zu einem noch universeller einsetzbaren Fatbike machen. Zusätzlich sollen ein niedriger Q-Faktor und die großzügige Reifenfreiheit das Gesamtpaket abrunden.
Das innovative Rahmendesign des Pivot Les Fats soll die Verwendung nahezu aller Reifen- und Laufrad-Kombinationen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind, ermöglichen. Dies ermöglichen Pivots patentierte Swinger-II-Ausfallenden: Diese bewegen sich bei der Verschiebung nach hinten und gleichzeitig nach oben, auf diese Weise kann nicht nur ein Anstieg des Reifendurchmessers ausgeglichen, sondern auch die Geometrie angepasst werden. Durch die Kombination mit verschieden großen, unteren Steuersatzschalen kann somit eine Vielzahl von Reifen und Laufrädern gefahren werden – der Rahmen bietet Laufrad-Reifen-Kombinationen von 29″x 2.4″-2.8″ Trail-Reifen bis hin zu 5″ breiten Fatbike-Reifen Platz. Somit soll das Les Fat als wandelbares Fatbike für den ganzjährigen Einsatz gerüstet sein.
- Rahmenmaterial Carbon
- Laufradgröße 26″, 27,5″+ und 29″+
- Besonderheiten für eine Variostütze vorbereitet, zahlreiche Laufrad- und Reifen-Größen fahrbar, ISCG05-Aufnahme, Platz für drei Flaschenhalter, Montagemöglichkeit für Gepäckträger, zehn Jahre Garantie auf den Rahmen
- Farbe eisblau
- Rahmengrößen S / M / L
- Preis 4799 € bis 5099 € (Rahmen 2.999 €)
- Verfügbar ab sofort
- www.pivotcycles.com
Preis Pivot Les Fat 27,5+ mit Manitu Mastodon-Federgabel 5.099 €
Preis Pivot Les Fat 27,5+ mit Starrgabel 4.799 €
Preis Pivot Les Fat 27,5-Fat mit Manitu Mastodon-Federgabel 5.099 €
Preis Pivot Les Fat 27,5-Fat mit Starrgabel 4.799 €
Preis Pivot Les Fat-Rahmen mit Starrgabel 2.999 €


Geometrie
Die Geometrie des Pivot Les Fat ändert sich selbstverständlich mit der Wahl der verbauten Laufräder und Reifen: Je größer das Rad und je mehr Reifenfreiheit nötig ist, desto länger werden die Kettenstreben und desto tiefer sinkt das Tretlager ab. Mit 27,5″ x 3,8″ Reifen messen die Kettenstreben 437 mm und die Tretlagerhöhe beträgt 311 mm. Der Lenkwinkel liegt bei 69° und der Sitzwinkel bei 72°. In Größe L misst der Reach 434 mm, während der Stack 611 mm beträgt, der Radstand liegt bei 1145 mm.
Geometrie Pivot Les Fat mit 27,5″ x 3,8″ Reifen:
Rahmengröße | S | M | L |
---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 381 mm | 432 mm | 483 mm |
Oberrohrlänge | 582 mm | 607 mm | 629 mm |
Steuerrohrlänge | 102 mm | 119 mm | 133 mm |
Lenkwinkel | 69° | 69° | 69° |
Sitzwinkel | 72° | 72° | 72° |
Kettenstrebenlänge | 437 mm | 437 mm | 437 mm |
Tretlagerhöhe | 311 mm | 311 mm | 311 mm |
Radstand | 1096 mm | 1122 mm | 1145 mm |
Stack | 604 mm | 618 mm | 633 mm |
Reach | 396 mm | 417 mm | 434 mm |

Ausstattung
Das Les Fat kommt in einer schicken eisblauen Lackierung mit stahlblauen Akzenten. Die Kompletträder werden mit Shimano XT/XTR-Antrieb ausgeliefert und sind entweder mit Starrgabel oder mit Manitou Mastodon-Federgabel erhältlich. Außerdem werden die Varianten mit 27,5″+ x 3.0″ und 27,5″ x 3,8″ Fatbike-Reifen angeboten. Preislich liegen die Kompletträder zwischen 4799 € und 5099 €. Das Rahmenset wandert für 2999 € über die Ladentheke und ist mit einer Starrgabel ausgestattet. Das Les Fat ist ab sofort in allen Größen erhältlich.
Video mit Eddie Masters
Wie gefällt euch das neue Pivot Les Fat?
25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDer Trend kommt wohl auch höchstens im Winter wieder auf. Im sommer macht so nen Teil ja nur Sinn, wenn man am Meer wohnt.
Ihr verlaßt euch zuviel auf das was euch gezeigt wird, sie sind allgegenwärtig. Der klassische Fatbikefahrer bleibt nur länger bei seinem Material und „Trends“ sieht er nur mit dem Augenwinkel und gehen so an ihm vorbei ohne viel dazu zu sagen

G.
brandenburgs sandpisten sind jetzt am meer? man lernt nie aus!
Gesalzener Preis und noch eher ne CC Geo
Pole Taiga liefert dir eine sehr geile Geo bei nem Drittel vom Preis. Auch wenns kein Carbon ist.
Das Taiga hat mir ein zu breites Innenlager und eher zu lange Kettenstreben (470mm!). Sollte mein Dude morgen versagen, würde ich es aber wohl nehmen. Es gibt nur das Kona Wozo und eben das Taiga mit halbwegs ordentlichen Geo-Daten. Allerdings sind beide weit davon entfernt perfekt zu sein.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: