Das neue Pivot Phoenix DH Carbon von IBC_Redaktion – Mehr Mountainbike-Videos
Kurz & knapp
- Rahmen komplett aus Carbon mit Pivots eigener Hollow Core Internal Molding Technologie
- 27,5″ Laufräder
- 204 mm dw-link® Hinterbau
- Fox Float X2 Dämpfer mit Evol Luftkammer
- 157mm X 12mm Hinterbau
- für 200 mm Federgabeln designed
- komplett innenverlegte Züge mit Pivots Cable Port System
- Lenkwinkel um +/- 0.75 Grad anpasspar
- mit interner Sattelstütze kompatibel
- kaltgeschmiedete Aluminium Verbindungen mit Enduro Max Cartridge Lagern
- Haltbarer Gummi-Protektor für Unterrohr und Schwinge
- 180 mm Carbon Postmount Aufnahme am Heck
- Carbon ISCG-05
- 107 mm Tretlager Shell
- Verfügbar in Größen S, M, L, XL für Fahrer von 1,62 m bis 2 m Körpergröße
Features
Crankworx, World Cup, Rampage, Stoppie Sunday – das Phoenix wird vom Pivot Factory Racing Team ordentlich bewegt. Nach diesen harten Tests wurde es für 2016 nochmals optimiert und kommt mit neuem Carbonrahmen, neuem Gewicht und neuen Features.
Carbonrahmen
Der Carbonrahmen hat um über 300 g abgespeckt. Dazu wird auf eine cleane Optik mit interner Kabelverlegung und das eigene Hollow Core Fertigungsverfahren gesetzt. Dabei soll das geringe Gewicht mit hoher Stabilität kombiniert werden. Bernard Kerr stellt die Stabilität regelmäßig bei 9 m Gaps unter Beweis, die er im Nose-Wheelie landet.
dw-Link
Der dw-link Hinterbau soll dank guter Anti-Squat Eigenschaften für einen hervorragenden Vortrieb sorgen. Doch noch viel wichtiger ist die Performance des Hinterbaus, die dank der variablen Raderhebungskurve ebenfalls sehr gut sein soll. Da der Hinterbau beim Pedalieren dank der Anti-Squat Eigenschaften nicht einsacken soll, konnte das Tretlager abgesenkt und der Lenkwinkel flacher gewählt werden.

Luftdämpfer
Das Phoenix Carbon ist noch immer mit Stahlfederdämpfern kompatibel, kommt aufgrund des Feedback der Teamfahrer allerdings mit dem Luftdämpfer Fox Float X2 mit Evol Luftkammer. Dieser soll für mehr Kontrolle und ein schluckfreudigeres Fahrgefühl sorgen, das für mehr Vertrauen bei hohen Geschwindigkeiten sorgt. Der X2 ermöglicht die Einstellung von High- und Lowspeed Druckstufe und ein Zugstufenanpassung. Zusätzlich lässt sich die Progression über Luftkammerspacer anpassen. Die Evol Luftkammer soll insgesamt für ein besseres Ansprechverhalten sorgen.
World Cup Geometrie
Pivot setzt bei der Geometrie mit 204 mm Federweg auf aktuelle Entwicklungen – lang und flach soll es sein. Dank verschiedener Reach Werte für die vier verschiedenen Rahmengrößen, sollte für jeden Fahrer die richtige Größe dabei sein. Dadurch kommen auch Fahrer auf ihre Kosten, die ein verspielteres Bike bevorzugen, indem eine kleinere Rahmengröße gewählt wird.
Jede Rahmengröße setzt auf die gleiche Steuerrohr- und Sitzrohrlänge. Fahrer die ein kürzeres Oberrohr bevorzugen, können also problemlos eine Rahmengröße kleiner nehmen und damit ein verspieltes Bike für den Park bekommen. Für Rennstrecken kann eine Rahmengröße mit mehr Reach gewählt werden. Feintuning kann man über den um +/- 0,75° anpassbaren Lenkwinkel betreiben. Die Kettenstreben sind mit 440 mm kurz gewählt und sollen für ein agiles Handling sorgen.

Rahmendetails
Einige Details wurden am Rahmen angepasst, um den Wünschen der Fahrer gerecht zu werden. Die Reifenfreiheit wurde erhöht, um eine breitere Reifenwahl zu ermöglichen und auch im Matsch keine Probleme zu bekommen.
Gummi-Rahmenschutz an den wichtigsten Stellen soll die Haltbarkeit des Rahmens erhöhen. Dazu gibt es Gummistopper am Steuerrohr, um den Rahmen vor Kontakt mit der Gabel zu schützen. Diese dienen zusätzlich als Teil für Pivots Cable Port System für die interne Kabelverlegung. Diese Saison kann zwischen den Farben Team Blue und Stealth Black gewählt werden.

Technische Daten
Geometrie
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 430,5 | 430,5 | 430,5 | 430,5 |
Oberrohrlänge | 603,3 | 628,7 | 654,1 | 679,5 |
Steuerrohrlänge | 105,9 | 105,9 | 105,9 | 105,9 |
Lenkwinkel | 62,5° | 62,5° | 62,5° | 62,5° |
Sitzwinkel | 71,85° | 71,85° | 71,85° | 71,85° |
Kettenstrebenlänge | 442 | 442 | 442 | 442 |
Tretlagerhöhe | 339,6 | 339,6 | 339,6 | 339,6 |
Überstandshöhe | 736,6 | 736,6 | 736,6 | 736,6 |
Radstand | 1211,1 | 1238 | 1263,9 | 1291,1 |
Stack | 611,1 | 611,1 | 611,1 | 611,1 |
Reach | 402,1 | 428 | 454,9 | 482,1 |
Ausstattungen & Preise
Rahmenkit | Phoenix DH Carbon Saint | Phoenix DH Carbon Zee | |
---|---|---|---|
Rahmen | Phoenix DH Carbon | Phoenix DH Carbon | Phoenix DH Carbon |
Dämpfer | Fox Factory Float X2 shock mit EVOL Luftkammer | Fox Float X2 Factory | Fox Float X2 Performance |
Gabel | - | Fox 40 Air 27,5 Kashima 200 mm | RockShox Boxxer RC |
Steuersatz | - | Pivot Precision DH Sealed Bearing | Pivot Precision DH Sealed Bearing |
Schaltwerk | - | Shimano Saint | Shimano Zee |
Trigger | - | Shimano Saint | Shimano Zee |
Bremsen | - | Shimano Saint | Shimano Zee |
Kurbel | - | Race Face SIXc 36T | Shimano Zee 36T |
Lenker | - | Phoenix Carbon Riser 800 mm | Race Face Respond 785 mm |
Griffe | - | Phoenix Lock On | Phoenix Lock On |
Vorbau | - | Phoenix DH Direct Mount | Phoenix DH Direct Mount |
Sattelstütze | - | Phoenix Race Carbon | Phoenix Sport Alloy |
Sattel | - | Pivot WTB Hightail Team | Pivot WTB Hightail Sport |
Kassette | - | Shimano CS6700 11 – 28, 10-fach | Shimano CS5700 11 – 28, 10-fach |
Laufräder | - | DT Swiss 27,5" 350S/FR570 | Hayes 27,5" ADD Comp |
Reifen | - | Maxxis High Roller II 27,5 x 2,4" DH | Maxxis High Roller II 27,5 x 2,4" DH |
Preis | 3.799 € | 8.699 € | 9.899 € mit Reynolds Carbon Laufrädern | 6.399 € |
Weitere Informationen
Webseite: www.pivotcycles.com


15 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum107 mm ist die Breite und BB (Bottom Bracket) bedeutet Tretlager. Beim Phoenix werden Pressfit Lager verwendet. Die 107mm breiten Tertlager habe ich nur bei Reset gefunden, kann aber sein, dass mittlerweile schon andere Hersteller diese Breite anbieten.
Ich denke mit den Lagerschalen so wie beim Angelset.
Mondraker macht das dann noch mal ne Ecke länger als Specialized.
Pivot hat hierfür spezielle Lagerschalen.
für 6400€ möchte ich aber keine zee-teile am bike haben.der rest des bikes ist dafür über alle zweifel erhaben.heißes teil.
Jau. Könnte am runtergezogenen Oberrohr liegen, dass einen Buckel suggeriert wo keiner ist und an der Gabel die im Vergleich zum Oberrohr und dem mickrigen Steuerrohr wie ein fetter Kuhfänger aussieht.
Die beiden anderen Lenkwinkel-Lagerschalen werden übrigens nicht mitgeliefert. Also 62,5 Grad Standardausführung die direkt ins Carbon gepresst wird. Man kann lediglich die Fox Gabel um einen cm verschieben dann wird's vom Lenkwinkel wohl nochmal minimal träger. Also statt 157,2mm Oberkante untere Gabelbrücke bis Rohranfang die untere Gabelbrücke dann auf 147,2mm von Oberkante derselben (bis Rohranfang oben gemessen) hochschieben.
Bei den Build Kits wird alles in einem Karton mit beiliegenden OEM Verpackungen geliefert. Das Pressfit und das Headset gehen aber rein wie Butter und sind daher in 5 Minuten montiert. Zur Montage der Kurbel sind keine Spacer mehr nötig, nur die Lagerdeckelchen. Man presst also nur das Tretlager mit der Zwischenhülse direkt ins Carbon rein und kann schon die (gefettete) Kurbel aufschieben. Ziemlich cool.
Gabelkonus wird weder bei der Gabel noch beim Headset mitgeliefert, was die Diskussion aufbrachte ob dieser überhaupt nötig wäre. Ich hab bei meinem Bike vorsichtshalber einen von Cane Creek draufgeschlagen, ein Freund von mir hat die untere Pivot-Lagerschale direkt ohne Gabelkonus aufgeschlagen weil ihm das bei Fox am Telefon so gesagt wurde. Was da jetzt die bessere Methode war weiß ich auch nicht ? Warum das Bike hinten nicht gleich mit 200mm Bremsscheiben geliefert wird ist mir ein Rätsel. Lässt sich ja zum Glück leicht ändern. Die Postmountaufnahme hat auch stabile Metall-Inserts.
Wer die Reynolds Wheels bestellt bekommt sie übrigens nicht mit DT-Swiss und Centerlock sondern schon mit den I9 Naben und der 6-Loch Bremsscheibenaufnahme. Auf der Pivot Webseite ist das nämlich nicht erkennbar und steht auch nirgends dran. Die Ventile sind französisch.
Das Nabengeräusch ist metallisch und in etwa wie bei der Deemax Ultimate von Mavic. Mit dem 3 Grad Winkel der Sperrklinken nochmal etwas besser als DT Swiss. Sollen aber trotzdem zuverlässig sein.
Die Kettenführung wird in der schöneren, neuen LG1-Version ausgeliefert und nicht so wie auf den Produktfotos abgebildet mit der alten.
Ich hab irgendwo gelesen dass die ISCG05 Aufnahme so präzise wäre, dass die Kettenführung direkt aufgeschraubt werden kann, musste bei mir aber trotzdem pro Schraube jeweils zwei der drei beigelegten Scheiben unterlegen. (was auch kein Ding ist) Auch hier sind wieder schöne Metallinserts im Rahmen. (welcher auch von der Verarbeitung einen extrem hochwertigen Eindruck macht)
Die Build Kits kommen mit Maxxis Schläuchen. Da kann man mit Schwalbe nochmal 100g pro Laufrad einsparen.
Der Achsstift hinten hat keine Sicherungsschraube, dafür wird Loctite mitgeliefert. Die kleine Schraube rechts neben dem Achsstift ist nur für die Schaltaugenbefestigung.
Momentan ist halt noch das Problem mit dem Fox Float X2 Rückruf. Die ganz frisch gelieferten Bikes sind offensichtlich auch noch betroffen.
Der Sattel ist mir hinten zu scharfkantig daher tausch ich den gegen einen Chromag Dirtsattel.
Carbon am Lenker werd ich mir nicht geben, daher kommt ein normaler Chromag OSX Fubar dran. Der Vorbau hat vom Lenkerdurchmesser noch keinen 35mm Standard, dafür ist er kürzer und höher als die meisten verfügbaren 35er Directmount Vorbauten. Finde ich für mich sogar besser. Von der Optik find ich die neuen mit 35mm aber schon viel schöner, sollen aber angeblich gar nicht so viel mehr bringen von der Stabilität her.
Beste Grüße !
dmo
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: