Pro Tharsis 3Five-Lenker
Der neue Pro Tharsis 3Five Carbon-Lenker ist aus hochwertigen T800-Carbonfasern gefertigt und bringt lediglich 198 g auf die Waage. Trotzdem soll der neue Lenker mehr als ausreichend Stabilität und Steifigkeit für den groben Enduro-Einsatz mitbringen. Durch den 35 mm-Klemmbereich konnte Shimano dem Lenker nach eigenen Angaben eine sehr hohe Lenksteifigkeit sowie Stabilität verleihen, ohne dabei die für den Komfort wichtige Nachgiebigkeit zu vernachlässigen.
- neuer Lenker für den Enduro-Einsatz
- Material Aluminium / Carbon
- Klemmung 35 mm
- Breite 800 mm (bis 720 mm kürzbar)
- Rise 20 mm
- Backsweep 9°
- Gewicht 270 g (Aluminium) / 198 g (Carbon)
- Verfügbarkeit Herbst 2019
- www.pro-bikegear.com

Der Tharsis 3Five Carbon-Lenker kommt mit 20 mm Rise sowie mit 9° Backsweep und ist 800 mm breit. Bei Bedarf kann der Lenker jedoch auf 720 mm gekürzt werden. Neben dem Carbon-Lenker bietet Pro auch eine Aluminium-Variante an, dieses teilt sich die Spezifikationen mit dem Carbon-Lenker und wiegt 270 g.
Pro Tharsis Vorbau
Passend zu den neuen Lenkern bietet Shimano außerdem einen neuen Vorbau an. Der Pro Tharis Vorbau ist aus 7050er Aluminium gefertigt, wiegt 150 g und ist in den Längen 35 mm, 45 mm und 55 mm erhältlich. Selbstverständlich setzt der neue Vorbau auf das 35er-Klemmaß. Wie bei Enduro-Vorbauten üblich beträgt der Rise neutrale 0°.
- neuer zu den Lenkern passender Vorbau
- Material Aluminium
- Klemmung 35 mm
- Rise 0°
- Länge 35 mm / 45 mm / 55 mm
- Gewicht 150 g
- Verfügbarkeit Herbst 2019
- www.pro-bikegear.com

Wie gefallen euch die neuen Kombinationen?
56 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumEs ist aber auch recht schwierig, da es in der Bike-Branche oft keine sinnvollen verbindlichen Auslegungsvorschriften gibt. Die existierenden sind oft veraltet und entsprechen eher den Anforderungen an den Mainstream. Die ambitionierteren Fahrer liegen da leider oft deutlich drüber. Aber gut, das ist ein anderes Thema.
Ja, hab ihn gefunden, ich meinte den älteren (Bike 05-2014). Da zeichnete sich der Tharsis Pro Carbon vor allem durch seine unzumutbare Serienstreuung aus. Das eine Testmuster hielt alle geforderten Lastwechsel aus, das andere Exemplar brach extrem schnell und hatte einen der schlechtesten Werte im Test. In beiden Fällen brach der Lenker, nicht der Vorbau. Einmal sogar in der Griffzone.
Sowas ist ganz klar auf mangelnde Prozesssicherheit in der Produktion zurück zu führen. Das ruiniert einfach den Ruf von CFK, obwohl es eigentlich ein top Werkstoff ist. Man kann es halt leider leicht verbocken, wenn man schlampig ist.
Glücklicherweise zeigt der aktuelle Test, dass da die Konsequenzen gezogen wurden und die Zuverlässigkeit wohl auf einem hohen Niveau ist. Jedenfalls eine deutliche Verbesserung zu vor 5 Jahren!
Meine Bedenken sind jedenfalls mitlerweile so gering, dass ich auch einen CFK-Lenker habe. Aber hier einen zu wählen, der nicht das allerletzte Gramm rausquetscht, ist sicher trotzdem ratsam.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: