RockShox Neuheiten 2025 Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

RockShox Neuheiten 2025: Neben dem komplett neuen RockShox Vivid Coil-Dämpfer präsentieren die Amerikaner überarbeitete Lyrik-, Pike- und Zeb-Federgabeln sowie einen geupdateten RockShox Super Deluxe-Dämpfer. Alle Infos und einen ersten Testeindruck zu den 2025er RockShox-Produkten findet ihr hier.
Titelbild

Die wichtigsten Neuerungen

  • Dämpfungsupgrade für die Federgabeln Die neue Charger 3.1 Dämpfung für Zeb, Lyrik und Pike soll mit mehr Öldurchfluss und einem insgesamt höheren Verstellbereich punkten.
  • Buchsen-Upgrade Außerdem haben die drei Federgabeln ein Buchsen-Upgrade verpasst bekommen. Dies soll das Ansprechverhalten weiter verbessern.
  • Luftfeder-Update für die Pike Bei der RockShox Pike wurde auch die Luftfeder überarbeitet.
  • Tuning Kits für die Federgabeln Der Tune ab Werk passt dir nicht? Kein Problem, ab sofort bietet RockShox mehrere Rebound- und Compression Tunes zum Nachrüsten an.
  • Dämpfungsupgrade für den Super Deluxe-Dämpfer Analog zu den Federgabeln setzt auch der Super Deluxe künftig auf mehr Öldurchfluss und einen erhöhten Einstellbereich.
  • XL-Luftkammer für den Super Deluxe Außerdem steht beim Super Deluxe nun eine neue XL-Luftkammer zur Verfügung, die die Lücke zum Vivid Air schließen soll.
  • Neuer RockShox Vivid Coil-Dämpfer Analog zum letztes Jahr vorgestellten Luft-Variante (Hier geht’s zum RockShox Vivid Air Test) gibt es ab sofort auch einen Vivid Stahlfeder-Dämpfer
  • Upgrade Kits erhältlich Nahezu alle Neuerungen lassen sich dank Upgrade Kits bei älteren Federgabel- oder Dämpfer-Modellen nachrüsten.

Youtube LogoVideo: Die RockShox Neuheiten 2025

https://www.youtube.com/watch?v=hyMlMk98D30

Im Detail

2023 hat RockShox seine Suspension-Palette grundlegend überarbeitet und mit der Charger 3-Kartusche neue Maßstäbe gesetzt. Neben coolen Features wie den Buttercups zeichnete sich die neue Charger 3-Dämpfung vor allem durch unabhängig voneinander einstellbare Lowspeed- und Highspeed-Druckstufendämpfungen sowie einen allgemein vereinfachten Einstellprozess aus. Hier geht’s zum 2023er RockShox Fahrwerk Test.

Jetzt, etwas mehr als zwei Jahre später, steht die nächste RockShox Suspension Evolution in den Startlöchern. Unter Berücksichtigung von jeder Menge Feedback durch Testfahrer und Athleten hat das Ingenieurs-Team von RockShox einige kleine, aber feine Updates an den Federelementen vorgenommen. Was neu ist, erfahrt ihr hier.

Federgabel-Updates für Zeb, Lyrik und Pike

Aus Charger 3 mach 3.1. Die Dämpfung in den RockShox Lyrik-, Zeb- und Pike-Federgabeln wurde überarbeitet. Dabei soll die Dämpfung im Gesamtsystem reduziert und der Einstellbereich insgesamt vergrößert worden sein. Der Lowspeed-Druckstufenkreislauf wurde so verändert, dass der Öldurchfluss in der Open-Position um 68 % höher ausfällt. Weniger Dämpfung ist die Folge. Gleichzeitig hat RockShox auf den Wunsch einiger Athleten reagiert und die Shim-Stack-Pyramide des Highspeed-Druckstufenkreislaufs vergrößert, um bei komplett geschlossenem Einsteller mehr Dämpfung zu ermöglichen. Um dem erhöhten Ölfluss gerecht zu werden, kommt zudem eine härtere IFP-Stahlfeder zum Einsatz. Zusätzlich wurde die Mid Valve Check Spring wurde überarbeitet und soll für eine noch geschmeidigere Druckstufendämpfung sorgen. Die gute Nachricht für alle Charger 3-Besitzer: die Upgrades lassen sich recht kostengünstig nachrüsten.

Die neue Charger 3.1-Dämpfung soll sich durch eine reduzierte Lowspeed-Druckstufen-Dämpfung mit bis zu 68 % mehr Ölfluss sowie einen insgesamt breiteren Einstellbereich auszeichnen.
# Die neue Charger 3.1-Dämpfung soll sich durch eine reduzierte Lowspeed-Druckstufen-Dämpfung mit bis zu 68 % mehr Ölfluss sowie einen insgesamt breiteren Einstellbereich auszeichnen.
Diashow: RockShox 2025 Updates & neuer Vivid Coil: Nächste Evolutionsstufe für Federgabeln & Dämpfer
RockShox ZEB mit Charger 3.1 und Vivid Coil Ultimate
RockShox ZEB mit Charger 3.1 und Vivid Coil Ultimate
RockShox ZEB mit Charger 3.1 und Vivid Coil Ultimate
rockshox-my2025-action-99211
004118427007-RS-SDLX-U-210X55-0L2-R25C30-X4SS-C2-c-Side
Diashow starten »
Neben der nun in knalligem Rot erstrahlendem RockShox Zeb …
# Neben der nun in knalligem Rot erstrahlendem RockShox Zeb …
... kommen auch die Ultimate und Select+ Varianten von Lyrik und Pike in den Genuss der neuen Dämpfung.
# ... kommen auch die Ultimate und Select+ Varianten von Lyrik und Pike in den Genuss der neuen Dämpfung.
Durch das Upgrade Kit können Besitzer von Federgabeln mit Charger 3-Dämpfungen ihre Dämpfung vergleichsweise kostengünstig upgraden
# Durch das Upgrade Kit können Besitzer von Federgabeln mit Charger 3-Dämpfungen ihre Dämpfung vergleichsweise kostengünstig upgraden – hierfür werden 80 € fällig.

Auch für Tuner gibt es große Neuigkeiten: Wer mit der werksseitigen Abstimmung der Dämpfung unzufrieden ist oder aufgrund Gewicht und Fahrstil an die Grenzen des Einstellbereichs stößt, hat jetzt die Möglichkeit nachzubessern. Ab sofort bietet RockShox zwei Compression- (Standard und Heavy) und drei Rebound-Tunes (Light, Medium/Standard und Heavy) für die Federgabeln an. Das entsprechende Tuning-Kit kostet 30 € und enthält neben dem zur Montage nötigen Werkzeug alle nötigen Shims.

Die Änderungen an der Dämpfung betreffen jeweils nur die Ultimate und Select+ Modelle der Federgabeln. Das nächste Upgrade gibt’s aber für alle, unabhängig von der Preisstufe. RockShox hat den Federgabeln ein neues Buchsen-Paket verpasst. Durch noch höhere Standards in der Fertigung beim Ausfräsen und Einpassen der Gleitlager sollen die Federgabeln mit noch weniger Reibung und einem hervorragenden Out of the Box-System überzeugen. Außerdem kommen ab sofort die von der Boxxer bekannten Pressure Release-Buttons im Schraub-Design zum Einsatz.

Neben überarbeiteten Buchsen und der neuen Dämpfung wurden auch die Pressure Release Ventile überarbeitet.
# Neben überarbeiteten Buchsen und der neuen Dämpfung wurden auch die Pressure Release Ventile überarbeitet.
Neu ist der Charger-Schriftzug auf dem Standrohr.
# Neu ist der Charger-Schriftzug auf dem Standrohr.
Auch die Buttercups sind bei den Ultimate-Modellen natürlich mit von der Partie.
# Auch die Buttercups sind bei den Ultimate-Modellen natürlich mit von der Partie.

Last but not Least hat die RockShox Pike eine neue an Lyrik und Zeb angelehnte Luftfeder mit vergrößerter Negativ-Luftkammer verpasst bekommen. Und auch optisch gibt es Neuigkeiten. Die RockShox Zeb ist fortan auch in der Farbe „Electric Red“ erhältlich.

Die neue Farbe der RockShox Zeb sticht aus der Masse heraus.
# Die neue Farbe der RockShox Zeb sticht aus der Masse heraus.

Updates für den RockShox Super Deluxe

Passend zu den Federgabeln wurde auch die Dämpfung des beliebten RockShox Super Deluxe überarbeitet. Hier kommt ein neuer Dämpferkolben zum Einsatz, der mit einem deutlich erhöhten Ölfluss aufwarten kann. So fällt die Lowspeed-Druckstufe im komplett offenem Setting deutlich weicher aus. Doch auch in die andere Richtung des Spektrums hat sich einiges getan. Insgesamt wurde der Einstellbereich der Lowspeed-Druckstufe gegenüber des 2023er Modells nämlich verdoppelt. Außerdem soll eine neue, weichere Rebound-Check-Plate dafür sorgen, dass der Übergang zwischen Druckstufen- und Zugstufen-Kreislauf deutlich geschmeidiger gelingt, wodurch sich das Rad weniger an Hindernissen aufhängen soll.

Analog zu den Federgabeln wurde auch die Dämpfung des RockShox Super Deluxe überarbeitet.
# Analog zu den Federgabeln wurde auch die Dämpfung des RockShox Super Deluxe überarbeitet.
#
#

Auch beim Super Deluxe gilt: Die Updates könnt ihr dank erhältlicher Nachrüstkits auch eurem bestehenden 2023er- oder 24er-Dämpfer verpassen. Des Weiteren bietet RockShox neben der progressiven und der linearen ab sofort eine dritte Luftkammer-Option für den Super Deluxe zum Kauf an. Die neue DebonAir+ Linear XL Luftkammer soll die Lücke zum Vivid Air schließen und kommt mit einer deutlich größeren positiven Luftkammer daher. Dank Platz für insgesamt 8 Tokens ist die XL-Luftkammer zudem sehr umfangreich einstellbar.

Die neue lineare XL-Luftkammer soll die Lücke zum Vivid Air schließen.
# Die neue lineare XL-Luftkammer soll die Lücke zum Vivid Air schließen.
Der Nachrüst-Ausgleichsbehälter wandert für einen Preis von 245 € über die Ladentheke.
# Der Nachrüst-Ausgleichsbehälter wandert für einen Preis von 245 € über die Ladentheke.
Das Highflow-Piston Upgrade ist für 43 € erhältlich.
# Das Highflow-Piston Upgrade ist für 43 € erhältlich.

Neuer RockShox Vivid Coil

Lange wurde darauf gewartet, jetzt ist er endlich da. Die Stahlfeder-Variante des bereits im vergangenen Jahr vorgestellten Vivid Air (Hier geht’s zum RockShox Vivid Air Test). Der neue RockShox Vivid Coil ersetzt den Super Deluxe Coil und soll so das feinfühlige Ansprechverhalten einer Stahlfeder mit der Dämpfungsperformance des Vivid Air vereinen. Allen voran ist hierbei die Touch-Down-Technologie zu nennen. Dieses positionsabhängige Dämpfungssystem soll dafür sorgen, dass der Dämpfer am Anfang des Federwegs maximal sensibel anspricht, während er in der Mitte und am Ende des Hubs viel Kontrolle bietet. Dafür wird die Druckstufendämpfung des Hauptkolbens in den ersten 10 % des Federwegs umgangen.

Nun bekommt auch der RockShox Vivid Air seinen Stahl-Konterpart
# Nun bekommt auch der RockShox Vivid Air seinen Stahl-Konterpart – der nagelneue Vivid Coil ist ab sofort für Preise zwischen 699 € und 729 € erhältlich.
#
#

Derweil sorgt der bereits vom Super Deluxe Coil bekannte HBO (Hydraulic Bottom Out) für einen einstellbaren Durchschlagschutz, der auf den letzten 20 % des Hubs eingreift. Genau wie beim Vivid Air lassen sich darüber hinaus auch beim Vivid Coil die Lowspeed- und Highspeed-Druckstufe sowie der Rebound extern einstellen. Je nach Einsatzbereich kann die herkömmliche Variante mit Lockout-Hebel oder die DH-Version ohne ebendiesen gewählt werden.

Im Aftermarket ist vorerst nur die Ultimate-Variante des Dämpfers für einen Preis von 699 € bis 729 € erhältlich.

Der Dämpfer teilt sich die TouchDown-Dämpfung mit dem Vivid Air, setzt aber auf Stahl als Federmedium.
# Der Dämpfer teilt sich die TouchDown-Dämpfung mit dem Vivid Air, setzt aber auf Stahl als Federmedium.

Preise, Varianten & Nachrüst-Optionen

Alle Infos zu den einzelnen Varianten, Preisen und Nachrüstkits der neuen 2025er RockShox Fahrwerke findet ihr hier:

PDF-Vorschaubild
PDF öffnen

Auf dem Trail

Wir hatten bereits die Möglichkeit, die neue RockShox Zeb Ultimate und den neuen Vivid Coil sowie die Lyrik und den Super Deluxe für euch zu testen. Wie sich die neuen Fahrwerke auf dem Trail geschlagen haben, erfahrt ihr hier.

Grundsätzlich hat RockShox seine Fahrwerke für 2025 nicht revolutioniert, sondern vielmehr im Detail verbessert. Nach wie vor punkten die Federgabeln und Dämpfer mit ihrem simplen und überschaubaren Einstellprozess, der separat einstellbaren Highspeed- und Lowspeed-Druckstufendämpfung sowie feinen Details wie den Buttercups. Trotzdem machen sich die vorgenommenen Änderungen auf dem Trail direkt bemerkbar und sind gerade im direkten Vergleich mit den Vorgängermodellen gut spürbar.

Auf dem Trail sind Änderungen gegenüber den Vorgängermodellen spürbar
# Auf dem Trail sind Änderungen gegenüber den Vorgängermodellen spürbar – die neue Lyrik, der Super Deluxe und die Zeb sprechen noch mals feiner an.

Bei gleichem Luftdruck- und Druckstufen-Setting arbeiten sowohl die Zeb als auch die Lyrik auf Anhieb merklich smoother und feinfühliger. Dies ist zum einen natürlich auf den größeren Einstellbereich und die somit geringere Lowspeed-Druckstufen-Dämpfung zurückzuführen. Allerdings bleibt der Eindruck und das ausgezeichnete Ansprechverhalten auch bestehen, wenn man die Dämpfung schließt. Hier scheint RockShox mit dem neuen Buchsen-Paket einiges richtig gemacht zu haben. Trotz des fluffigen Ansprechverhalten stehen die Federgabeln nach wie vor hoch im Federweg und rauschen nicht durch.

Aufgrund des erhöhten Einstellbereichs mit der deutlich verringerten Lowspeed-Druckstufe sollten die neuen Federgabeln zudem vorwiegend für Fahrer und Fahrerinnen interessant sein, die die Vorgängermodelle aktuell mit komplett offener Dämpfung fahren. Diese dürfen sich nun über mehr nutzbare Klicks freuen.

Wer sich am Rand des Einstellbereichs bewegt hat, kann sich nun über mehr nutzbare Klicks freuen
# Wer sich am Rand des Einstellbereichs bewegt hat, kann sich nun über mehr nutzbare Klicks freuen – doch auch von dem Buchsen-Upgrade profitiert man merklich.
#
#

Gleiches gilt auch für den geupdateten RockShox Super Deluxe-Dämpfer. Auch hier können wir ein etwas smootheres Fahrverhalten sowie einen deutlich breiteren Einstellbereich attestieren. Allerdings hätten wir auch nichts gegen zwei zusätzliche Klicks am Lowspeed-Druckstufen-Einsteller einzuwenden, damit man ebendiese noch etwas feiner anpassen kann.

Ebenfalls überzeugen kann der nagelneue RockShox Vivid Coil-Dämpfer. Dieser teilt sich die hervorragende Performance mit dem bei uns im Team beliebten Vivid Air, spricht aber noch mals feiner an und generiert dadurch noch mehr Traktion. Diesen Performance-Benefit bezahlt man aber natürlich mit einem Mehrgewicht gegenüber der Luftversion. Bei uns betrug dieser bei einer Federhärte von 525 lbs rund 420 g. Nichtsdestotrotz ist der neue Stahlfeder-Dämpfer dank des stark ausgeprägten Lockouts und der ausgezeichneten Einstellbarkeit nicht nur am DH-Bike, sondern auch am Enduro-Hobel bestens aufgehoben. Vor allem der einstellbare hydraulische Durchschlagschutz ist ein gern gesehenes Feature.

Der RockShox Vivid Coil begeistert mit den gleichen Features wie sein Luft-Geschwisterchen, spricht aber noch mal feinfühliger an.
# Der RockShox Vivid Coil begeistert mit den gleichen Features wie sein Luft-Geschwisterchen, spricht aber noch mal feinfühliger an.

Überdies gefällt uns besonders gut, dass RockShox Upgrade-Kits für die Dämpfer und Federgabeln sowie verschiedene Federgabel Tunes anbietet. Dadurch können Besitzer von 2023er und 24er RockShox Federelementen ihr Fahrwerk vergleichsweise kostengünstig auf die neue Charger 3.1- beziehungsweise RC2T-Dämpfung updaten oder ihr Federgabel noch mehr an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Ersteindruck – RockShox 2025

Die Suspension-Experten von RockShox haben ihre Federelemente für 2025 überarbeitet. Keine riesige Revolution, vielmehr dürfen sich Lyrik, Pike, Super Deluxe und Co. über kleine, aber sehr feine Detailverbesserungen freuen. Diese resultieren in einem spürbar smootherem Ansprechverhalten und einem großzügigeren Einstellbereich. Zudem gibt der neue RockShox Vivid Stahlfeder-Dämpfer ein wirklich gelungenes Debüt ab.
Überdies ist besonders schön zu sehen, dass RockShox die Dämpfungs-Neuerungen durch entsprechende Upgrade-Kits auch bereits bestehenden Kunden zugänglich macht.

Die 2025er RockShox Federelemente begeistern nicht nur mit dem knalligen Rot der Zeb, sondern auch mit ihren Fahreigenschaften.
# Die 2025er RockShox Federelemente begeistern nicht nur mit dem knalligen Rot der Zeb, sondern auch mit ihren Fahreigenschaften.

Wie gefallen euch die RockShox Neuheiten 2025?


Tester-Profil: Arne Koop
67 cm74 kg87 cm63 cm184 cm
Arne ist seit 2010 auf dem Mountainbike unterwegs. Am liebsten scheucht er Enduro- oder Trailbikes auf ruppigen, natürlichen Trails bergab. Wenn sich die Gelegenheit bietet, springt er jedoch liebend gern aufs Downhill-Bike oder dreht eine Runde mit dem Rennrad.
Fahrstil
sauber, hohes Grundtempo
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trail, Downhill
Vorlieben beim Fahrwerk
vorne straffer als hinten, schneller Rebound, nicht zu viel Dämpfung
Vorlieben bei der Geometrie
moderater Reach, keine zu kurzen Kettenstreben, flacher Lenkwinkel
Tester-Profil: Michael Biernoth
71 cm100 kg92 cm68 cm194 cm
Mitch ist seit 2013 auf dem Mountainbike unterwegs. Gern bügelt er mit dem Enduro- oder Trail Bike auf heimischen Trails, egal ob flowig oder steil und technisch. Einer seiner Leidenschaften ist das Segeln, jedoch nicht auf dem Wasser, lieber durch die Luft am Local Jumpspot oder anderen Gelegenheiten in den Bikeparks dieser Welt.
Fahrstil
verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline
Ich fahre hauptsächlich
Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill
Vorlieben beim Fahrwerk
etwas straffe, so wenig Dämpfung wie möglich, soviel viel Zugstufe wie nötig, ausreichend Pop
Vorlieben bei der Geometrie
ausreichender Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel

376 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Zu 2:
    Beim Zusammenbau und anschließenden Befüllen des IFP-Rohrs wird doch von der einen Seite das IFP so weit hineingeschoben, dass es knapp vor der Entlüftungsöffnung liegt. Dann wird das Rohr mit Öl befüllt und der Kolben vorsichtig nach unten gedrückt. Und die Kompression könnte doch im ungünstigen Fall dazu führen, dass es das IFP doch nach unten über die Öffnung drückt - und dann würde es ja direkt rauslaufen aus der Öffnung und nicht genügend Öl im IFP-Rohr sein, oder?

    Und hast Du beim Upgrade auf 3.1 irgendwelche Dichtungen getauscht oder die mal noch so beibehalten?
    Damit dafür genug Spielraum ist, wird der IFP ein bestimmtes Maß eingedrückt und dann mit Öl befüllt.
    Das IFP Rohr wird ja dann nicht mehr auf den Kopf stehend auf den Rest der Kartusche geschraubt. Dabei wandert der IFP dann meistens etwas hoch.

    Beim Entlüften Drückt man mit der IFP Feder auf den IFP und drückt die Kartusche bis etwa zur Mitte ein paar mal ein und am Ende dann fast ganz durch, damit das überschüsige Öl raus kommt.

    Habe das immer im Rahmen ein Services gemacht. Also alle Dichtungen getauscht, die bei RS vorgesehen sind.
  2. Danke! Aber was ich dann falsch gemacht haben könnte, weiß ich bislang auch noch nicht. Zwischen dem IFP-Rohr und dem anderen Rohr (das vor der Montage auch befüllt wird) muss ja ein Ausgleich stattfinden. Werden die beide separat befüllt, damit die Entlüftung unproblematischer ist, weil von Anfang an weniger Luft im System ist? Und könnte man, wenn man jetzt nicht alles wieder komplett demontieren wollte, auch die Kartusche ein wenig komprimieren (nur ohne die Feder auf der IFP), bis die IFP über die Öffnung hinauswandert, durch die Öffnung weiteres Öl einfüllen und dann die Entlüftung wie gewohnt beginnen?

    Und ist der obere (rote) Teil der Zugstufenverstellung eigentlich statisch? D. h. wenn man nach der Montage des 3.1 Upgrade Kits mit dem Zugstufeneinstellknopf unten dreht, sieht man oben keine Bewegung?

  3. Danke! Aber was ich dann falsch gemacht haben könnte, weiß ich bislang auch noch nicht. Zwischen dem IFP-Rohr und dem anderen Rohr (das vor der Montage auch befüllt wird) muss ja ein Ausgleich stattfinden. Werden die beide separat befüllt, damit die Entlüftung unproblematischer ist, weil von Anfang an weniger Luft im System ist? Und könnte man, wenn man jetzt nicht alles wieder komplett demontieren wollte, auch die Kartusche ein wenig komprimieren (nur ohne die Feder auf der IFP), bis die IFP über die Öffnung hinauswandert, durch die Öffnung weiteres Öl einfüllen und dann die Entlüftung wie gewohnt beginnen?

    Und ist der obere (rote) Teil der Zugstufenverstellung eigentlich statisch? D. h. wenn man nach der Montage des 3.1 Upgrade Kits mit dem Zugstufeneinstellknopf unten dreht, sieht man oben keine Bewegung?
    Sollte so funktieren.

    Beim LSR Verstellen bewegt sich am Rebound-Kolben vom roten Teil nichts.
  4. Guten Abend zusammen

    Hat jemand eine rock shox pike select plus charger 3.1 ohne den butter cups mit debon air plus und hat die schon mal gewogen?

    Machen alleine die buttercup wirklich 100g zusätzliches gewicht aus? (Hat mir wer auf der Suche bei eBay geschrieben, und laut Angaben RS/Händler hab ich bei der lyrik eine Differenz von -100g gesehen)

    Würde dann bedeuten:
    Pike ultimate 3.1 ~1900g
    Select + 3.1 ~1800g

    Hat wer die Cups und Gummis zusammen schon mal wer gewogen?

    Bin am überlegen es am Touren Trail bike ggf. einzusparen. Da werden die Buttercups denk ich vernachlässigbar sein oder?
    Bin den Vergleich mit und ohne Buttercup noch nicht gefahren. Bin aber mit meiner Lyrik 3.1 und Zeb 3.1 je Ultimate sehr zufrieden und fürs touren bike will ich meine "alte" Grip 2 Fox36 mit 2170g rausnehme Um gewicht zu sparen. Da wären nochmal 100g ohne dass ich ggf. einen nutzen davon habe und auch noch Geld spare, sich schon lohnen.

    Würde mir bei der lyrik und Zeb aber für den bikepark und 6-8hm je Tag schon einbilden dass die Buttercups der Gamechanger sind da ich mit den beiden Gabel seitdem die drin sind ne woche Bikepark ohne armpump fahren kann. War mit fox nicht der fall...da war meist nach 4 Tagen schon ziemlicher armpump...

    Was meint ihr?

    Schönen Abend noch

    Ps: der Unterschied liegt ja nur in den Buttercups zwischen ultimate und Select Plus. Oder übersehe ich was?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: