Neue Roval Traverse i9 Laufräder Robuste Allrounder für Trail und Enduro

Die neuen Roval Traverse i9 Carbon-Laufräder der Tochterfirma von Specialized kommen in zwei Geschmacksrichtungen - leicht oder superstabil - und setzen auf Naben von Industry Nine sowie überbreite Felgenränder für weniger Snake Bites. Alle Infos zu den handgebauten Laufrädern im Artikel.
Titelbild

Roval Traverse i9 Laufräder: Infos und Preise

Die neuen Roval Traverse i9 Carbon-Laufräder richten sich an Trail-Biker jeglicher Couleur – um das breite Spektrum von Trail bis Enduro abdecken zu können, gibt es zwei Versionen der Traverse Laufradsätze. Die Traverse SL II i9 sind nur in 29″ verfügbar und wollen mit ausgezeichneten Fahreigenschaften bei geringem Gewicht glänzen (Vorderrad: 809 g, Hinterrad: 971 g). Ganz neu sind sie zwar nicht, in Europa jetzt aber erstmals im Aftermarket verfügbar. Als ihre stabilsten Carbon-Laufräder überhaupt bewirbt Specialized die Traverse HD i9 Laufräder – dabei sind sie laut Herstellerangaben nur 50 g schwerer (Vorderrad: 812 g, Hinterrad: 1018 g). Sie sind sowohl in 29″ als auch in einer Mullet-Konfiguration mit 27,5″ Hinterrad (nur Traverse HD) erhältlich. Allen Laufrädern gemein ist eine Innenmaulweite von 30 mm, die Verwendung von Industry Nine 1/1 Naben und das Felgen-Design mit breiten Rändern, um das Risiko von Snake Bites effektiv zu verringern. Preislich liegen die Vorderräder bei 650 €, Hinterräder kosten 850 €.

  • Material Carbon
  • Innenmaulweite 30 mm
  • Größen 29″, Mullet (nur Traverse HD)
  • Gewicht (Herstellerangaben) 1.780 g (Traverse SL II), 1.830 g (Traverse HD, 29″)
  • Max. Systemgewicht 125 kg
  • Freilauf Sram XD (austauschbar)
  • Bremsscheibenstandard IS 6
  • Speichenart J-Bend
  • Offset 3,5 mm
  • Besonderheiten 5 mm breite Felgenränder, kompatibel mit Reifeneinsätzen, ThreadBed Valve, Lifetime Warranty
  • www.specialized.com
  • Preis 650 € (Vorderrad), 850 € (Hinterrad)(UVP)
Für ein Vorderrad werden 650 €, für ein Hinterrad 850 € fällig.
# Für ein Vorderrad werden 650 €, für ein Hinterrad 850 € fällig.
Diashow: Neue Roval Traverse i9 Laufräder: Für alle (Trail-)Fälle
Bei einer Innenmaulweite von 30 mm beträgt die Außenbreite ganze 40 mm.
Herzstück der Laufräder
Für ein Vorderrad werden 650 €, für ein Hinterrad 850 € fällig.
harookz-107-5364
Wer möchte, kann spezielle Tubeless-Ventile für weniger Luftverlust nutzen.
Diashow starten »
Die Traverse SL II i9 wollen der perfekte Begleiter im Trail-Einsatz sein.
# Die Traverse SL II i9 wollen der perfekte Begleiter im Trail-Einsatz sein.
Für mehr Stabilität setzt das Traverse HD i9 auf 32 statt 28 Speichen.
# Für mehr Stabilität setzt das Traverse HD i9 auf 32 statt 28 Speichen.

Für notorische Platten-„Erfahrer“ sollen die Roval Traverse i9 Laufräder besonders interessant sein. Dank der jeweils 5 mm breiten Felgenränder sollen durch die breitere Auflagefläche das Risiko der gefürchteten Snake Bites deutlich gesenkt werden. Zum Vergleich: Die bisherigen Traverse SL Laufräder verwenden Felgen mit 2,7 mm breiten Rändern. Wem das weiterhin nicht genügt, dem versichert Specialized eine problemlose Kompatibilität mit Inserts. Sollte es dennoch zu einem Defekt kommen, kann die lebenslange Herstellergarantie helfen.

Bei einer Innenmaulweite von 30 mm beträgt die Außenbreite ganze 40 mm.
# Bei einer Innenmaulweite von 30 mm beträgt die Außenbreite ganze 40 mm. – Snake Bites sollen damit der Vergangenheit angehören.
#

Naben

Im Zentrum der Laufräder drehen sich die namensgebenden Industry Nine 1/1 Naben. Der Six-Pawl Freilaufmechanismus bietet in Kombination mit 45 Rastpunkten einen Eingriffswinkel von 4 Grad. Das Innenleben der Naben wird von abgedichteten Patronenlagern aus Stahl geschützt. Weitere Details der Naben umfassen den IS 6 Standard zur Befestigung der Bremsscheiben, Boost-Maße und die Auslegung auf J-Bend Speichen. Ab Werk kommen übrigens Sapim D-Light Speichen zum Einsatz, zudem wird ein SRAM XD Freilauf verbaut.

Herzstück der Laufräder
# Herzstück der Laufräder – Die i9 1/1 Nabe.

Im Detail

Sowohl die Traverse SL II als auch die Traverse HD Laufräder setzen auf front- und heckspezifische Carbon-Laminierungen in den Felgen. Für mehr Stabilität kommen an den Traverse HD Hinterrädern 32 statt 28 Speichen zum Einsatz. Selbstverständlich sind die Laufräder Tubeless Ready. Um den luftdichten Abschluss rund um das Tubeless-Ventil zu verbessern, setzt Specialized auf die sogenannte Roval ThreadBed Valve-Technologie. Dabei handelt es sich um ein Gewinde in der Ventilbohrung, sodass sich spezielle Tubeless-Ventile einschrauben lassen. So verspricht man sich weniger Luftverlust, wenn die Felge unter Belastungen flext. Wer von dieser Lösung nicht überzeugt ist, kann beruhigt sein: Ganz normale Ventile lassen sich ebenfalls nutzen.

Wer möchte, kann spezielle Tubeless-Ventile für weniger Luftverlust nutzen.
# Wer möchte, kann spezielle Tubeless-Ventile für weniger Luftverlust nutzen.
Komplette 27,5" Laufradsätze werden nicht angeboten.
# Komplette 27,5" Laufradsätze werden nicht angeboten.
#

Auf welche Roval Traverse i9 Laufräder würdest du setzen?

Informationen und Bilder: Pressemitteilung Specialized

44 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Und nochmal die Frage - früher waren es 5mm Felgenhörner bei den Roval - warum ist 2,5 mm jetzt besser gegen Durchschlag?
    Aus dem Artikel:
    Besonderheiten 5 mm breite Felgenränder
    Dank der jeweils 5 mm breiten Felgenränder sollen durch die breitere Auflagefläche das Risiko der gefürchteten Snake Bites deutlich gesenkt werden. Zum Vergleich: Die bisherigen Traverse SL Laufräder verwenden Felgen mit 2,7 mm breiten Rändern


    Die Felgen haben jetzt in beiden versionen 5mm
  2. ist logisch. die theorie mir klar, das hab ich ja oben schon beschrieben.
    mich würde halt etwas mehr hintergrund interessieren: test, erfahrungen, "studien" usw.
    es ist ja immer im zusammenhang mit der karkasse, d.h. welche kombi etc macht sinn.
    wie gross ist der effekt? oder nur Marketing: Assos launch box
    geht beim impact evtl gleich die felge kaputt --> bessere lösung wäre dann insert oder mehr reifendruck.
    welchen radius soll das felgenhorn haben?
    solche sachen halt.
    wenns hilft...habe den Vergleich zwischen DT XM1700, newman beskar strong 30 und Chromag BA30

    Die Chromag hat den breitesten und ein einigermassen rundes Felgenhorn und macht mir am wenigsten Ärger was Durchschläge betrifft. Reifen immer Maxxis DD Karkasse mit knapp 2 bar Luftdruck. Und nein, bei einem Durchschlag ist die Felge nicht automatisch hin...ganz und gar nicht.
  3. An und für sich finde ich die technischen Details (Tubelessventile einschraubbar, J-Bend, 5 mm Felgenhorn) ziemlich interessant.

    Warum man aber einen SLII und einen HD - Laufradsatz anbietet mit einer Gewichtsdifferenz von 50 Gramm, kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Der SLII ist im Vergleich zum "unzerstörbaren" HD irgendwie zu schwer um überhaupt eine Daseinsberechtigung zu haben. Ich geh mal davon aus, dass die hintere Felge beim HD noch ein/zwei Lagen mehr Material abbekommen hat und vier Speichen mehr benötigt - vorn wird es wohl das selbe sein wie beim SLII.

    Ist der SLII für die Leute gedacht die mit ihrem inneren Monk nicht klar kommen wenn vorn 28 Speichen und hinten 32 Speichen um die Nabe drehen?
    Oder übersehe ich da etwas?

    Der Unterschied wird in diesem Artikel sehr schlecht beschrieben/beworben. Hab mir da den Marketing und Forums Komplettabrieb gegönnt da ich letztes Jahr vor der Entscheidung stand und es eh schon mehr ein Wollen wie ein Brauchen war.
    • Gewicht: ist mit nun 28/32 Speichen im HD im Vergleich zu vorher 28/28 Speichen bei Beiden aber sicher etwas gewachsen
    • Nachgiebigkeit: Die SL2 werden damit beworben dass sie durch die flachere Bauweise mehr seitlichen Flex aufweisen. Wird als Komfort und Gripvorteil beworben.
    Technische Details kann man selbst vergleichen solange die Seiten noch online sind Neu vs. Alt

    Bei der Frage nach dem Warum kann ich deine Argumentation nachvollziehen. Ich bin mir ziemlich sicher dass ich die SL2 nicht kaputt bekommen hätte. Flex/Grip haben mich schon ins Grübeln gebracht - aber am Ende hat die Gewichtsdifferenz aber nicht ausgereicht um es auszuprobieren und es wurde der HD mit 240er Naben. Mir fehlen die 4 Speichen nicht und ich finde der HD LRS hat mit dem erhöhten Gewicht ein Alleinstellungsmerkmal eingebüsst. Da das Update aber für den Preisverfall meines Laufradsatzes auf <800 Euro gesorgt hat seh ich gern das Gute 😎
  4. bei i9 ist der Sound eindeutig einer der Gründe warum die überhaupt gekauft werden.
    Meine Hydras sind die leistesten Naben die ich je hatte. Halt immer nur 300km. Dumonde richtet es.
    Zum Glück, ich mag leise Naben.
  5. der i9 Gott wird dich am Tage des jüngsten Gerichtes strafen!!!!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: