Wer braucht den AIRsistant?
Auf der Eurobike im Juli 2022 wird Schrader den AIRsistant, ein drahtloses Reifendruckkontrollsystem für Bikes und E-Bikes, vorstellen. Der AIRsistant überwacht Druck und Temperatur der Fahrradreifen und hilft so, auf Trekking-, City- und Rennrädern als auch auf Mountain-, Cargo- oder E-Bikes mit dem richtigen Reifendruck unterwegs zu sein. Und das soll sich positiv auf Fahrsicherheit und die Lebensdauer von Reifen, Schläuchen und Felgen auswirken.
Die angekündigte App soll insbesondere weniger erfahrenen Fahrerinnen und Fahrern auch ermöglichen, den für sie, das Bike und die erwarteten Fahrumgebungen idealen Reifendruck zu ermitteln und zu erhalten. Wir Mountainbiker wissen: Am optimalen Reifendruck führt auf dem Trail kein Weg vorbei. Reifendruck entscheidet über Fahrkomfort, er beeinflusst die Reichweite des Akkus und das Fahrverhalten.
AIRsistant – die Technologie
Die AIRsistant Reifendrucksensoren sitzen, wie von Systemen anderer Hersteller (Quarq Tyrewiz) bekannt, am Reifenventil, messen dort Druck und Temperatur der Fahrradreifen und übertragen mittels der Bluetooth Low Energy-Signal diese Daten an ein vorhandenes Fahrraddisplay, einen kompatiblen Fahrradcomputer oder an eine Smartphone-App (iOS & Android). Die Sensoren sind zudem mit einer Vielzahl an Garmin-Geräten kompatibel.
Der Reifendruck wird bei Fahrtbeginn angezeigt und soll einfach über die digitale Druckmessfunktion reguliert werden können. Beim Aufpumpen werden Druckveränderungen entsprechend angezeigt. Weicht der gemessene Reifendruck von den optimalen Druckwerten ab, wird der Fahrer mittels einer Benachrichtigung auf dem Fahrradcomputer oder auf der AIRsistant-App darüber informiert. Rechtzeitiges Anzeigen von Einstichen oder dem Entweichen von Luft ermöglichen eine sichere Fahrt und verlängern die Lebensdauer von Fahrradreifen und Felgen.
Meinung @MTB-News.de
Reifendruckprüfer sind clevere Gadgets, die wir in Zukunft sicherlich öfter sehen werden. Mit dem AIRsistant hat Schrader ein kompaktes Modell im Programm, welches, dank cleverer Modi und einer langlebigen Batterie aus dem Automotive-Bereich, ein Rundum-sorglos-Paket verspricht.
Einen Preis in Sachen Nachhaltigkeit wird der AIRsistant durch sein fest vergossenes Gehäuse zwar nicht gewinnen, aber bei einer Lebensdauer von ca. 5.000 Betriebsstunden (Herstellerangabe) dürfte dieser Reifendruckprüfer noch messen und senden, wenn andere Teile am Bike längst nicht mehr funktionieren.
Für die Zukunft würden wir uns von Schrader wünschen, dass die Konstruktion überarbeitet wird, damit man die Batterie austauschen kann und das Produkt am Ende seines Lebenszyklus sinnvoll und einfach recyclen kann.
Bei Pkw sind Reifendrucksensoren längst Standard. Haltet Ihr diese Technologie am MTB für sinnvoll?
80 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDa stimme ich Dir wiederum keinesfalls zu.
Kurz: was dem Einen unsinnig erscheinen mag ist dem Anderen eine wertvolle, wichtige Innovation und nicht gleich "dermaßen Sinnentlehrt"(!)...
(Auch wenn ich für mich persönlich für die Drucksensoren auch keinen Nutzen sehe.)
Ich hab mir schon zweimal nen Nagel eingefahren, hatte keinen spürbaren Zug nach links oder rechts und mein System hat auf der Autobahn beide male angeschlagen. Ich war heil froh, auf der Autobahnraststätte herauszufinden nen Nagel im Reifen zu haben und nicht bei über 200 auf der Autobahn wenn der Reifen den Dienst quittiert. Kann den Hate nicht verstehen, passiv mitfahrende Sicherheit für etwas Aufwand...
Aber wir sind uns Einig am Bike absoluter Schwachsinn
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: