Scott Fraser iC SL: Infos und Preise
Das Scott Fraser iC SL ist die Lenker-Vorbau-Einheit des neuen Scott Spark und kann jetzt auch nachgerüstet werden. In drei Versionen kommt die Fraser iC SL-Kombination auf den Markt, je nach Einsatzzweck als XC-, DC- oder sogar XC World Cup-Variante.
Die größte Besonderheit des neuen Cockpits aus Carbon in der SL-Bauweise („Super Light“) dürfte die teilweise integrierte Zugführung sein, die den Bereich um den Vorbau herum deutlich aufräumen soll. Dafür gibt es eine abnehmbare Vorbauabdeckung, unter der alle wichtigen Kabel ihren Platz finden sollen. Auch der integrierte Steuersatz ist eine Neuheit am Fraser iC SL.
- Lenker-Vorbau-Einheit aus Carbon für Cross Country und Down Country
- Besonderheiten Lenker-Vorbau-Einheit, semi-integrierte Zugverlegung, abnehmbare Vorbauabdeckung, Steuersatz-Integration
- Winkel und Längen Fraser iC XC -14° / 50 mm, -12° / 60 mm, -10° / 70 mm, -9° / 80 mm, -8° / 90 mm
- Winkel und Längen Fraser iC DC 0° / 50 mm, 60 mm, 70 mm, 80 mm
- Winkel und Längen Fraser iC WC -20°, -30° / 90 mm, 100 mm, -40° / 80 mm, 90 mm
- Lenkerbreiten 740 mm (XC und WC), 760 mm (DC)
- Upsweep 6°
- Backsweep 8°
- Gewicht 265 g (XC), 255 g (DC), unbekannt (WC) (alle Herstellerangaben)
- Farben black matt
- Verfügbarkeit noch nicht bekannt
- www.scott-sports.com
- Preis 349,95 € (UVP)

Mit dem neuen Fraser iC SL stellt Scott gleich drei Cockpit-Versionen in unterschiedlichen Längen und Winkeln vor, die bald auf dem Markt erscheinen sollen. Beim neuen Fraser werden wie schon beim Vorgänger MTB-Lenker und Vorbau zu einem einzigen Bauteil, der Lenker-Vorbau-Einheit. Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf der Integration der Kabel wie Schalt- und Bremszüge, die jetzt semi-integriert sind und im Bereich des Vorbaus verschwinden. Wem das Cockpit bekannt vorkommt – es ist schon am neuen Scott Spark verbaut (Scott Spark 2022 im ersten Test – Willkommen in der Zukunft!)
Bei der Entwicklung hat sich Scott eigenen Angaben zufolge vor allem um vier Bereiche gekümmert – Gewicht, Steifigkeit, Bauweise und Integration. Ohne Abstriche bei der Lebensdauer oder Stabilität zu machen, gibt Scott an, das Gewicht der neuen Einheit gegenüber dem Vorgänger verringert zu haben. Bei der Steifigkeit haben die Schweizer sogar in beide Richtungen Fortschritte gemacht – so ist das neue Fraser iC SL im Sprint steifer, in der Abfahrt aber nachgiebiger gestaltet worden.
Je nach eigenen Vorlieben gibt es das Fraser iC SL in unterschiedlichen Ausführungen, die Cross Country oder Down Country bedienen. Extrem wird es mit der Cockpit-Ausführung, die auch von den Scott-Team-Fahrern im World Cup verwendet wird – die WC-Ausführung ermöglicht einen Winkel bis zu -40°. Wer auf Nino Schurters Spuren wandeln möchte, ist hier also genau richtig.
Ab wann das Fraser iC SL erhältlich sein wird, ist derzeit noch nicht klar. Auf der Webseite des Herstellers wird es derzeit mit „zukünftig verfügbar“ angegeben. Wer ein Fan des alten Fraser iC SL war, wird aber auch nicht enttäuscht – Scott beabsichtigt, die alte Version der Lenker-Vorbau-Einheit weiter im Programm zu behalten.
-40° Vorbau – was ist das extremste Cockpit, das ihr bisher gefahren seid?
37 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBildunterschrift: „Die Designer*innen von Scott setzen auf die maximale Integration“
Garantiert auch optimal für die dauerhafte Leichtgängigkeit der Züge wenn die so in Form gezwungen werden 🤦♂️
Aber auch das ist letztlich nur eine Form von Systemintegration: der Kunde wird zum Service gezwungen weil der blöde Lockout relativ zeitnah nicht mehr gescheit funktioniert.
Das ist so nicht ganz korrekt. Mittlerweile kommen die alten 1.5 steuerrohre langsam wieder. Für dies art def integration ist man nur auf ein großes oberes steuersatzmaß angewiesen bei dem die leitungen zwischen steuersatz und gabelschaft durchpassen. Auf den zug springen die hersteller langsam auf. Gute beispiel dafür das 2022 Foxy carbon. Da kannst du problemlos solche systeme verwenden. Steuersätze die die verlegung ermöglichen gibt es auch schon von einigen herstellern.
Da ja die meisten Hersteller ihr eigenes Süppchen kochen wird daraus meist nichts.
Wäre natürlich schön, wenn es da eine Lösung geben würde ....
Dieses ganze Integrationsgedöns mag vielleicht im Showroom oder vor der Eisdiele toll sein. Aber mal schnell nen Bowdenzug oder den Steuersatz wechseln zu können ohne dazu von vorn bis hinten alles zerlegen zu müssen find ich weit mehr sexy
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: