Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das WTB Rocket Plug Kit wandert für einen Preis von 45  € über die Ladentheke
Das WTB Rocket Plug Kit wandert für einen Preis von 45 € über die Ladentheke
WTB-0082
WTB-0082
WTB-0088
WTB-0088
Die kleinen Ankerspitzen sollen ein Herausziehen der Wurst durch Bremsmanöver unterbinden.
Die kleinen Ankerspitzen sollen ein Herausziehen der Wurst durch Bremsmanöver unterbinden.
Ab sofort bietet WTB auch kompakte und leichte TPU-Schläuche für MTB, Rennrad und Gravel zum Kauf an.
Ab sofort bietet WTB auch kompakte und leichte TPU-Schläuche für MTB, Rennrad und Gravel zum Kauf an.
WTB-0090
WTB-0090
WTB-0089
WTB-0089
Der Fizik Vento Proxy richtet sich an XC- und Gravelracer.
Der Fizik Vento Proxy richtet sich an XC- und Gravelracer.
Fizik-0105
Fizik-0105
Für Rennradfahrer hat Fizik mit dem Vento Aeroweave Powerstrap ein besonders luftiges und schnelles Modell im Programm.
Für Rennradfahrer hat Fizik mit dem Vento Aeroweave Powerstrap ein besonders luftiges und schnelles Modell im Programm.
Fizik-0108
Fizik-0108
Fizik-0107
Fizik-0107
Durch das adaptive 3D-Druck-Verfahren sollen die Fizik Argo und Antares-Sättel besonders bequem sein.
Durch das adaptive 3D-Druck-Verfahren sollen die Fizik Argo und Antares-Sättel besonders bequem sein.
Fizik-0114
Fizik-0114
Fizik-0113
Fizik-0113
Fizik-0116
Fizik-0116
Die Cane Creek Invert soll den Gravel-Federgabel-Markt mit ihrer Upside-Down-Bauweise ordentlich aufmischen.
Die Cane Creek Invert soll den Gravel-Federgabel-Markt mit ihrer Upside-Down-Bauweise ordentlich aufmischen.
Cane Creek-0122
Cane Creek-0122
Cane Creek-0121
Cane Creek-0121
Die CS-Variante verfügt über einen Climbswitch-Button.
Die CS-Variante verfügt über einen Climbswitch-Button.
Cane Creek-0125
Cane Creek-0125
Cane Creek-0123
Cane Creek-0123
Cane Creek-0132
Cane Creek-0132

In diesem Sea Otter Classic Rundgang gibt’s ein praktisches Tubeless-Werkzeug von WTB, Schuhe und 3D gedruckte Sättel von Fizik sowie eine spektakuläre Upside Down Gravel-Federgabel von Cane Creek.

WTB

WTB hat ein neues Tubeless Flickwerkzeug im Programm. Das WTB Rocket Plug Kit verbirgt sich in einer schicken Aluminium-Hülle. Der Clou des ganzen: das System basiert auf ovalförmigen Ankerspitzen. Diese werden mit bis zu vier Flickwürsten gefüllt und anschließend in das Loch geschoben. Nach dem Einschieben dreht man die Anker, mit den Würsten, um 45°. Durch die ovale Form der Spitze sollen die Würste so zuverlässig und langfristig im Reifen halten und auch bei harten Bremsmanövern nicht herausgezogen werden können, da der Anker in dieser Position nicht durch das Loch passt.

Das WTB Rocket Plug Kit wandert für einen Preis von 45  € über die Ladentheke
# Das WTB Rocket Plug Kit wandert für einen Preis von 45 € über die Ladentheke
Diashow: Sea Otter Classic 2024: Cane Creek USD-Federgabel, Tubeless-Flickzeug von WTB & Schuhe + Sättel von Fizik
Fizik-0105
Für Rennradfahrer hat Fizik mit dem Vento Aeroweave Powerstrap ein besonders luftiges und schnelles Modell im Programm.
Cane Creek-0132
Die CS-Variante verfügt über einen Climbswitch-Button.
Fizik-0116
Diashow starten »
WTB-0082
# WTB-0082
WTB-0088
# WTB-0088

Die Ankerspitzen bleiben dementsprechend im Reifen, können aber nach Austausch ebendieses natürlich wieder verwendet werden. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Länge des Einschubpins justiert werden kann, dadurch soll verhindert werden, dass man durch ein zu tiefes Einstoßen das Felgenband beschädigt. Preislich liegt das Werkzeug inklusive 15 Tubeless-Plugs und vier Ankern bei $ 44,95. Für das Nachfüllkit mit weiteren 15 Plugs und vier Ankern wird ein Preis von 17, 95 $ aufgerufen.

Die kleinen Ankerspitzen sollen ein Herausziehen der Wurst durch Bremsmanöver unterbinden.
# Die kleinen Ankerspitzen sollen ein Herausziehen der Wurst durch Bremsmanöver unterbinden.

Außerdem bietet WTB ab sofort auch TPU-Schläuche zum Kauf an. Diese hören auf den Namen Nano Air und sollen deutlich leichter und kompakter als herkömmliche Schläuche sein. Die 29″-Variante kostet 35 $ und bringt 80 g auf die Waage, während die Gravel- und Road-Varianten mit 35 g und 41 g deutlich leichter sind und 33 $ kosten. Alle Schläuche werden inklusive zwei Flicken ausgeliefert.

Ab sofort bietet WTB auch kompakte und leichte TPU-Schläuche für MTB, Rennrad und Gravel zum Kauf an.
# Ab sofort bietet WTB auch kompakte und leichte TPU-Schläuche für MTB, Rennrad und Gravel zum Kauf an.
WTB-0090
# WTB-0090
WTB-0089
# WTB-0089

Fizik

Wer auf der Suche nach einem neuen Gravel- und XC-Raceschuh ist, wird womöglich beim neuen Fizik Vento Proxy glücklich. Der Schuh setzt auf eine relativ steife Sohle sowie ein abriebfestes Ober-Material. Dazu gibt’s neben dem Boa-Verschluss auch einen verstärkten Zehen und Fersen-Bereich. Der Vento Proxy bringt 326 g auf die Waage und soll 229 € kosten. Neben der hier gezeigten sehr auffälligen Farbvariante wird auch ein dezentes weißes Modell angeboten.

Der Fizik Vento Proxy richtet sich an XC- und Gravelracer.
# Der Fizik Vento Proxy richtet sich an XC- und Gravelracer.
Fizik-0105
# Fizik-0105

Wer es steifer, schneller und asphaltiger mag, wird hingegen mit dem Fizik Vento Aeroweave Powerstrap glücklich. Dieser reinrassige, auf geringes Gewicht getrimmte Rennradschuh setzt auf eine sehr steife Carbon-Sohle und ein äußerst luftiges, gewebtes Obermaterial. Geschlossen wird der Schuh per windschnittigem Klettverschluss. Kostenpunkt: 350 €.

Für Rennradfahrer hat Fizik mit dem Vento Aeroweave Powerstrap ein besonders luftiges und schnelles Modell im Programm.
# Für Rennradfahrer hat Fizik mit dem Vento Aeroweave Powerstrap ein besonders luftiges und schnelles Modell im Programm.
Fizik-0108
# Fizik-0108
Fizik-0107
# Fizik-0107

Auch im Sattel-Bereich hat Fizik Spannendes ausgestellt. Die im adaptiven 3D-Druck hergestellten Sättel hören auf die Namen Argo sowie Antares und sollen sich durch eine hervorragende Lastversteilung und Dämpfung auszeichnen und so mit einem nie dagewesenen Komfort überzeugen. Die 3D-Druck-Sättel gibt es bei Fizik in drei verschiedenen Preispunkten: Die Variante mit Alu-Streben kostet 250 $, weiter geht’s mit der Carbon-Variante für 300 $, während das Ende der Fahnenstange die 400 $ teure Version mit Carbon-Rails und Schale markiert. Letztere bringt 186 g auf die Waage.

Durch das adaptive 3D-Druck-Verfahren sollen die Fizik Argo und Antares-Sättel besonders bequem sein.
# Durch das adaptive 3D-Druck-Verfahren sollen die Fizik Argo und Antares-Sättel besonders bequem sein.
Fizik-0114
# Fizik-0114
Fizik-0113
# Fizik-0113
Fizik-0116
# Fizik-0116

Cane Creek

Die Amerikaner von Cane Creek präsentierten an ihrem Sea Otter Stand ein ganz besonderes neues Ausstellungsstück. Die Upsidedown Gravel-Federgabel soll nicht nur mit ihrer ausgezeichneten Optik, sondern auch mit einer guten Performance und dem geringen Gewicht begeistern. Um letzteres so gering wie möglich zu halten, setzt die Cane Creek Invert auf eine Kombination aus Aluminium und Carbon, außerdem hat das Ingenieursteam von Cane Creek kurzerhand auf eine Dämpfung verzichtet. Die Invert setzt ausschließlich auf eine Luftfeder, die mit einem Ventil befüllt werden kann. Weitere Einstellmöglichkeiten gibt es nicht. Einzig ein kleiner Climbwitch-Knopf zum locken der Federgabel steht zur Verfügung.

Die Cane Creek Invert soll den Gravel-Federgabel-Markt mit ihrer Upside-Down-Bauweise ordentlich aufmischen.
# Die Cane Creek Invert soll den Gravel-Federgabel-Markt mit ihrer Upside-Down-Bauweise ordentlich aufmischen.
Cane Creek-0122
# Cane Creek-0122
Cane Creek-0121
# Cane Creek-0121

Die spektakuläre Federgabel ist in zwei Varianten erhältlich. Die Invert CS kostet 1.399 € verfügt über 40 mm Federweg sowie einen Climbswitch-Hebel und bringt 1.100 g auf die Waage. Die leichtere SL-Variante verzichtet auf den Climbswitch und stellt nur 30 mm Federweg zur Verfügung. Dadurch wird hier ein Gewicht von lediglich 990 g erreicht. Preislich liegt die Cane Creek Invert SL bei 1.299 €. Im Lieferumfang sind bei beiden Varianten das untere Steuersatz-Lager sowie ein Expander zum Vorspannen des Steuersatzes enthalten.

Die CS-Variante verfügt über einen Climbswitch-Button.
# Die CS-Variante verfügt über einen Climbswitch-Button.
Cane Creek-0125
# Cane Creek-0125
Cane Creek-0123
# Cane Creek-0123
Cane Creek-0132
# Cane Creek-0132

Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2024:

  1. benutzerbild

    Boshi_Michael

    dabei seit 02/2021

    Upside Down Gabeln sind schon geil. Ich fahre immer noch eine Rock Shox RS1 am aktuellen DC Bike. Aber ob es am Gravel überhaupt eine Federgabel braucht, stelle ich in Frage. Dann lieber ein leichtes Hardtail

  2. benutzerbild

    Jendo

    dabei seit 02/2005

    Die Gabel schaut aber einfach sexy aus.

  3. benutzerbild

    ddgh

    dabei seit 12/2023

    Federgabel wo man nix einstellen kann 1400€....
    Da ist die Indent Samurai GR auf einmal gar nicht mehr so teuer.

    1649€ und man darf wenigstens seine eigene Dämpferkartusche mitbringen.
  4. benutzerbild

    Xayok

    dabei seit 02/2008

    Es gab an anderer Stelle eine längere Einlassung zur Entwicklung der Gabel, und diese besitzt keine Dämpfung im klassischen Sinne, nichts einstellbar. So einfach wie möglich und damit so leicht wie möglich gehalten.

    "Through blind testing with a variety of riders, Cane Creek decided that complex and wide-ranging damper adjustments simply aren’t needed when considering the minimal travel and primary use case of realistic gravel riding. Invert is everything a rider needs, and nothing they don’t. "
    von hier: https://canecreek.com/introducing-invert-the-worlds-first-gravel-fork/

    Die Gabel hat aber eine Dämpfung, sichtbar ist das hier: https://bikerumor.com/wp-content/up...invert-internal-cutaway-parts-4-2048x1535.jpg

    Jedoch nicht extern einstellbar. Erkennbar ist die Dämpfung am Bladder.

  5. benutzerbild

    arnisbobber

    dabei seit 03/2016

    Diese Gabel hat schon was, auch optisch, zumal Lauf optisch am eGravel nicht so mein Ding wäre, obwohl die technisch am Hardtail gut funktionierte.
    Die 30mm mehr, 1,8 Bar, im 47mm Specialized Pathfinder Reifen bringen sicher mehr Komfort.
    Nicht mal fürs Gelände, sondern eher für unsere, absolut schlechtesten Straßen in Deutschland hier in Witten. (Lars schäm dich) oder auf großer Tour, mit viel Gepäck.
    Konnte zum Test mal das Specialized mit der Vorbau Dämpfung fahren, und 3cm bringen schon was, aber das Creo2 S-Works war preislich einfach nur total überzogen.
    Andere Gabeln, oder Vorbau-Dämpfer-Lösungen, sind entweder optisch nicht ansprechend, zu schwer, oder taugen einfach nicht. Mit dann 1kg mehr bleibe ich dann immer noch unter 14kg. Mal warten was der tatsächliche Preis sein wird.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!