Shimano GE9 Klickschuhe im Test Reintreten und wohlfühlen

Shimano GE9-Klickschuhe im Test: Als Erfinder des SPD-Systems hat der Schaltungsriese Shimano auch eine große Tradition in der Herstellung von Klickschuhen. Neuster Wurf ist der GE9 – ein steifer Enduro- und Downhill-Schuh mit Boa-Verschluss und stark profilierter Sohle. Hier gibt's unsere Testeindrücke.
Titelbild

Shimano GE9 – Infos und Preise

Der Shimano GE9 wurde erst Mitte 2023 vorgestellt und richtet sich an Gravity-Biker von Trail bis Downhill. Für einen sicheren Sitz am Fuß soll ein Mix aus Boa-Verschluss sowie einem großen Klettband sorgen. Alternativ bietet Shimano die beiden günstigeren Modelle GE7 oder GE5 mit klassischer Schnürung statt Boa an (Shimano Gravity-Schuhe). Für die nötige Steifigkeit soll eine Carbon-verstärkte Zwischensohle sorgen, dazu gibt’s einen sehr langen Cleat-Kanal und ein grobstolliges Profil. Die Shimano GE9 sind in Größen von 38 bis 48 in Schwarz oder Olivgrün für 210 € zu haben. Wir haben die MTB-Schuhe im Enduro- und DH-Einsatz getestet.

  • Schuhtyp Klickpedal-Schuh
  • Verschlusssystem Boa & Klettband
  • Sohle Shimano Ultread-Gummi & Torbal 2.0-Zwischensohle
  • besondere Features Carbon-verstärkte Zwischensohle, Boa-System, verlängerter Cleat-Kanal, elastischer Knöchelschaft
  • Farben Schwarz, Olivgrün
  • Größen 38–48
  • Gewicht 845 g (Paar, Gr. 42)
  • www.bike.shimano.com

Preis: 209,95 € (UVP) | Bikemarkt: Shimano GE9 kaufen

Die Shimano GE9-Schuhe richten sich an Enduro- und Downhill-Biker
# Die Shimano GE9-Schuhe richten sich an Enduro- und Downhill-Biker – Sie sind in den Größen 38–48 in zwei Farbvarianten für ca. 210 € erhältlich.
Diashow: Shimano GE9-Klickschuhe im Test: Reintreten und wohlfühlen
Die Sohle ist steif, aber auch sehr gut gedämpft
Die Shimano GE9-Schuhe bieten einen sehr sicheren Halt
… und ein breiter Klettstreifen.
Der Look der Shimano GE9 fällt eher technisch und schlicht, aber durchaus modern aus.
Die Shimano GE9-Schuhe richten sich an Enduro- und Downhill-Biker
Diashow starten »

Im Detail

Shimano-typisch fallen die GE9 relativ schlicht aus und bieten in Zeiten, in denen gerne versucht wird, MTB-Schuhe wie Sneaker aussehen zu lassen, einen eher technischen Outdoor-Look. Ins Büro würde man damit nicht gehen, muss man aber auch nicht, außer dieses liegt zufälligerweise am Fuß einer harten Enduro-Abfahrt. Neben der Boa-Ratsche und dem sehr großen Klettstreifen am oberen Ende fällt das elastische Gewebe am Knöchel auf. Dieses soll wohl Schotter und Dreck davon abhalten, in den Schuh einzudringen und unangenehm zu reiben.

Der Look der Shimano GE9 fällt eher technisch und schlicht, aber durchaus modern aus.
# Der Look der Shimano GE9 fällt eher technisch und schlicht, aber durchaus modern aus.
Für einen sicheren Sitz sorgt ein Boa-Verschluss mit Abreißschutz …
# Für einen sicheren Sitz sorgt ein Boa-Verschluss mit Abreißschutz …
… und ein breiter Klettstreifen.
# … und ein breiter Klettstreifen.
Der erhöhte Knöchelschaft ist elastisch und soll Kies und Dreck aus dem Schuh fernhalten.
# Der erhöhte Knöchelschaft ist elastisch und soll Kies und Dreck aus dem Schuh fernhalten.
Die Lasche fällt schlank, aber ausreichend gepolstert aus.
# Die Lasche fällt schlank, aber ausreichend gepolstert aus.

Das Profil aus Ultread-Gummi fällt vergleichsweise grob aus, sodass man auch zu Fuß im Gelände hoffentlich sicher unterwegs sein sollte. Einerseits gibt’s eine steife, Carbon-verstärkte Zwischensohle für eine effiziente Kraftübertragung. Andererseits soll Flexibilität an den Außenseiten gewährleistet sein, was Shimano-zufolge die Kontrolle in „heftigen Abfahrten und Kurven“ erhöhen soll. On top gibt’s einen mehrlagigen EVA-Schaum in der Sohle, der harte Stöße abfedern soll.

Das Profil fällt an Front und Heck grob aus
# Das Profil fällt an Front und Heck grob aus – es gibt allerdings einen ziemlich langen Cleat-Kanal, der sich über einen Großteil der Sohle zieht.

Die Boa-Ratsche ist mit einem Kunststoff-Schutz versehen, der ein versehentliches Ablösen beim Bodenkontakt verhindern soll. Das Obermaterial besteht aus Kunstleder und ist an den Zehen und an der Seite für eine bessere Belüftung mit kleinen Löchern versehen. An der Fußspitze ist das Obermaterial mit Kunststoff verstärkt.

Die Oberfläche aus Kunstleder ist teilweise mit Belüftungslöchern versehen.
# Die Oberfläche aus Kunstleder ist teilweise mit Belüftungslöchern versehen.
An den Zehenspitzen ist eine Verstärkung für unfreiwilligen Steinkontakt vorgesehen.
# An den Zehenspitzen ist eine Verstärkung für unfreiwilligen Steinkontakt vorgesehen.

Auf dem Trail

In Schuhgröße 42 passen mir die Shimano GE9 wie angegossen und sind damit meiner Meinung nach ziemlich größengetreu. Obwohl ich einen eher schlanken Fuß habe, muss ich die Schnürung nicht sehr weit zuziehen, um einen sicheren Sitz zu gewährleisten. Das Fußbett fällt aber nicht extrem tailliert aus, sodass ich davon ausgehe, dass auch ein etwas breiterer Fuß sich noch wohl fühlen kann. Von oben betrachtet fallen die Schuhe recht wuchtig und eher breit aus.

Der Cleat-Kanal ist Shimano-typisch recht tief, sodass ich in Kombination mit Crankbrothers-Pedalen ein Distanzstück unter den Cleat montieren muss. Damit liegen die Schuhe recht exakt auf meinem Mallet DH-Pedalkörper auf und sorgen für einen exzellenten Stand. Dass die GE9 eher breit sind, bestätigt sich beim Ausklicken: steht die Kurbel nach hinten, bleibe ich immer etwas mit der Schuhspitze an der Kurbel hängen. Merkwürdigerweise habe ich dieses Phänomen am Downhill-Bike mit SRAM X0 DH-Kurbeln viel weniger als am Enduro mit Hope Evo-Kurbeln, obwohl stets Pedale mit 57 mm Q-Faktor eingesetzt wurden.

Die Shimano GE9-Schuhe bieten einen sehr sicheren Halt
# Die Shimano GE9-Schuhe bieten einen sehr sicheren Halt – die Belüftung fällt allerdings recht gering aus. Im Park-Einsatz hat das nicht weiter gestört.

Im Enduro-Einsatz wirken die Shimano GE9 etwas klobiger, als sie sind. Das dürfte an der Belüftung liegen, die nicht rekordverdächtig ausfällt. Das Obermaterial ist für einen Enduro-Schuh ziemlich dick und der Knöchelschaft trägt weiter dazu bei, dass ich schon bei frühlingshaften Bedingungen und 13°–15° C recht warme Füße bekomme. Für Frostbeulen könnte das im Herbst und Frühjahr allerdings ein positiv zu bewertendes Feature sein. An heißen Sommertagen würde ich jedoch definitiv zu einem anderen Modell greifen.

Ziemlich begeistern konnten mich die Shimano GE9 allerdings im Downhill- und Park-Einsatz. Der Sitz am Fuß ist wirklich exzellent: Man rutscht nicht, hat aber auch keine Druckstellen und muss über den Tag nichts nachstellen. Durch die teilweise recht dicke Polsterung gibt’s im Schuh immer leicht Bewegung, woran man sich aber schnell gewöhnt. Dazu gibt’s eine angenehm steife Sohle mit viel Dämpfung, die harte Schläge sehr gut aufnimmt. Die Sohle könnte für meinen Geschmack etwas weniger profiliert ausfallen, allerdings hatte ich auch nicht das Gefühl, dass das Profil beim Einklicken hinderlich ist. Ein mir am DH-Schuh wichtiges Feature ist die verstärkte Schuhspitze, die am GE9 ziemlich stabil wirkt. Mir hat immerhin schon mal ein heranfliegender Steinbrocken zwei Zehen gebrochen – mit den etwas verstärkten Specialized 2F0 Clip 2.0-Schuhen (Test).

Die Sohle ist steif, aber auch sehr gut gedämpft
# Die Sohle ist steif, aber auch sehr gut gedämpft – dadurch kriegt man keine harten Schläge an die Füße weitergeleitet.

Das ist uns aufgefallen

  • Steifigkeit Nach ursprünglicher Veröffentlichung des Tests bin ich die Schuhe auch mit schmalen Crankbrothers Mallet Trail-Pedalen (Test) gefahren und habe die Steifigkeit rund um den Cleat als ungenügend empfunden. Die Pedale können sich bei hoher Last in Kurven oder Senken unangenehm in die Fußsohle bohren. Ähnliches wurde von Kollegen in Verbindung mit schmalen Shimano-Trail-Pedalen berichtet. Mit den breiten Crankbrothers Mallet DH (Test) oder Crankbrothers Mallet E (Test) hingegen gab es keinerlei Probleme.
  • Belüftung Obwohl ein Großteil des Tests im (sehr milden) Winter stattfand, habe ich die Schuhe im Enduro-Einsatz als sehr warm empfunden. Im Bikepark hat mich das nicht gestört, da man hier viel mehr herumsteht oder viel Fahrtwind hat. Für Frostbeulen könnten die GE9 gute Übergangsschuhe für die Spät- und Frühsaison sein.
  • Boa-System Ich hatte bisher wenige Probleme mit dem Boa-Schnürsystem und auch an den GE9 funktionierte dieses hervorragend. Die Kombination mit einem weiter oben gelegenen Klettband ist sinnvoll, denn gerade Schlamm-verkrustet kann die Boa-Ratsche das Kabel manchmal nur etwas widerwillig freigeben, was beim Reinschlupfen stört. Durch den Klett kann man die Schuhe aber in jedem Verschmutzungsgrad weit aufziehen.
  • Knöchelschaft Dieser trägt meines Erachtens zum Wärmestau an den GE9 bei. Ich hatte im Testzeitraum tatsächlich keine Steine im Schuh, allerdings ist dies ohnehin ein eher seltenes Phänomen. Es ist jedoch ein Feature, das die Schuhe noch mehr in Richtung Park-Einsatz ausrichtet.
  • Verstärkte Zehenkappe Dieses Feature vermisse ich an einigen modernen Enduro- und Downhill-Schuhen. Die GE9 vermitteln einen insgesamt sehr stabilen, gut verarbeiteten und sicheren Eindruck und bietet viel Schutz vor scharfkantigen Steinen und ähnlichen Gefahren.
Sonderlich wirksam sind die Belüftungslöcher an Front und Seite nicht
# Sonderlich wirksam sind die Belüftungslöcher an Front und Seite nicht – im Enduro-Einsatz habe ich die Shimano GE9 als recht warm empfunden.
Das Boa-System hat sich im Test bewährt
# Das Boa-System hat sich im Test bewährt – der Klettstreifen darüber hilft, schnell in die Schuhe rein- und rauszuschlüpfen.

Fazit – Shimano GE9

Preislich liegen die Shimano GE9-Schuhe in der Oberklasse, doch die Features und die solide Verarbeitung können überzeugen. Die relativ warme Polsterung und der Knöchelschaft prädestinieren die Schuhe eher für Trail-Touren in der Übergangsjahreszeit. Im Bikepark konnte uns jedoch die exzellente Dämpfung, der sichere Sitz ohne Druckstellen und die gut geschützte Zehenkappe begeistern.

Artikelbild

Shimano GE9 – Pro / Contra

Stärken

  • sicherer und bequemer Sitz
  • sehr gute Dämpfung der Sohle
  • verstärkter Zehenbereich
  • gute Verarbeitung

Schwächen

  • schlechte Belüftung
  • geringe Steifigkeit rund um Cleat
Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Nach mehreren Winter-Monaten mit einigen Enduro-Touren und vielen Bikepark-Runs ist kein Verschleiß feststellbar
# Nach mehreren Winter-Monaten mit einigen Enduro-Touren und vielen Bikepark-Runs ist kein Verschleiß feststellbar – die Shimano GE9 überzeugen mit ihrer Verarbeitung und sehr guten Dämpfung. Nur die Belüftung fällt gering aus.

Was hältst du von den Shimano GE9-Schuhen?


Testablauf

Wir sind die Shimano GE9-Schuhe mehrere Wochen lang im Enduro- und Downhill-Einsatz gefahren.

Hier haben wir die Shimano GE9 getestet

  • Graz-Umgebung: Abwechslungsreiche, aber insgesamt ziemlich steile und technische Enduro-Trails mit Lehmboden und rutschigen Buchenwurzeln.
  • Schöckl: Viel loses Geröll, scharfe Felsen, naturbelassene Strecken und die wohl härteste Downhill-Strecke in Europa.
  • Maribor: Bikepark mit einem Mix aus Anliegern und vergleichsweise großen Sprüngen sowie einer Vielzahl an natürlichen und technisch anspruchsvollen Singletrails.
Tester-Profil: Gregor Sinn
60 cm80 kg85,5 cm61 cm183 cm
Gregor fährt gerne Fahrräder jeglicher Kategorie – sitzt meistens aber auf dem Mountainbike. Downhill- und Enduro-Bikes bewegt er gerne im Renneinsatz, dreht aber auch große Runden auf Touren- und Trail-Bikes.
Fahrstil
verspielt
Ich fahre hauptsächlich
Downhill, Trail Bikes
Vorlieben beim Fahrwerk
ausbalanciert, Gegenhalt über die Feder, Druckstufe eher offen, mittelschneller Rebound
Vorlieben bei der Geometrie
eher kurz, hoher Stack, ausgewogener Sitz- und Lenkwinkel

28 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ja, hier. Vielleicht 20 Touren gehalten. Shimano hat ohne weiteres getauscht. Aber ich bezweifel dass das länger hält beim zweiten Mal.
    Beim linken Schuh wars nicht ganz so schlimm, aber auch nur eine Frage der Zeit.
    IMG_4064.JPEG

  2. Diese Anti-Schotter-Socke finde ich smart.
    Das ist wirklich das Allerbeste an den hochpreisigen Wchinano Schuhen. Das hätte ich gern bei allen Bike Schuhen.
  3. Das ist wirklich das Allerbeste an den hochpreisigen Wchinano Schuhen. Das hätte ich gern bei allen Bike Schuhen.
    Perfekt wäre es, wenn sie das Ding noch zwei drei Zentimeter länger gemacht hätten. So ist es leider zu kurz, um richtig abzuschließen. Aber besser als ohne, schon klar.
  4. Perfekt wäre es, wenn sie das Ding noch zwei drei Zentimeter länger gemacht hätten. So ist es leider zu kurz, um richtig abzuschließen. Aber besser als ohne, schon klar.
    Bei mir schließt das beim me7 perfekt ab. Ich hab null Dreck im Schuh. Meine 5.10 sind immer voll mit Zeug.
  5. Fahr den Schuh jetzt seit letzten Sommer, und bin grundsätzlich nach wie vor zufrieden. Einziges Manko im Vergleich zum 'Vorgänger' (ME7) ist die außen am Ballen angebrachte Flexkerbe in der Zwischensohle. Dadurch spürt man schmalere Pedale etwas durch. Ist kein Riesen Drama, aber eben etwas gewöhnungsbedürftig. Der Nutzen erschließt sich mir jedoch auch nicht. Ich habe bisher die XT Trail Pedale und überlege aufs Saint zu wechseln. Erhoffen würde ich mir mehr Standfläche, und daß diese auch länger hält. Bei den XTs wird das mit der Zeit rund gewetzt, und man steht immer wackliger.
    Fährt jemand die Kombi GE9/Saint, und mag was dazu berichten?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: