Das weltweit führende Winter Mountainbike-Event findet in Gstaad vom 18. bis 21. Januar 2018 statt. Das ultimative Abenteuer für Profis und Amateure: Für Teilnehmer gilt es eisige Temperaturen auszuhalten, schwierige Anstiege zu bewältigen und technische Abfahrten zu meistern. Als Belohnung bietet die Region Gstaad atemberaubende Aussichten, imposante Berge und ein wahrlich einzigartiges Mountainbike-Erlebnis in Herzen der Schweizer Alpen.

Das Snow Bike Festival freut sich über die erneute Akkreditierung durch die UCI und über die Aufstufung zu einem “Stage Race Class 1”. Somit ist das Snow Bike Festival eines von nur 15 Etappenrennen weltweit mit dieser Klassifizierung. Dies hat eine Erhöhung des Preisgeldes und der UCI Punkte zur Folge.

Die Nachricht vom Upgrade der UCI-Klassifizierung als „Stage Race Class 1“ hat auch in der Destination Gstaad große Freude ausgelöst. Die Verantwortlichen der Ferienregion sehen in dieser Auszeichnung einen enormen Schub für das etablierte Top-Event. Je attraktiver die Klassifizierung, desto attraktiver ist das Rennen für Professionals und somit auch für Sponsoren, Zuschauer und Medien. Dieser Image- Gewinn generiert zusätzliche Logiernächte und hat damit einen direkten Effekt auf die Wertschöpfung in der Region. Patrick Bauer Produkt-Manager ‘Bike‘ ist stolz, „dass uns mit dem motivierten Team des Snow Bike Festivals eine mehrjährige Partnerschaft verbindet. Wir freuen uns auf die neue Ausgabe vom 18. bis 21. Januar 2018.“

Vorjahressiegerin Katrin Leumann meint: „Das Snow Bike Festival ist für jeden Sportler ein unglaubliches Erlebnis und es erweitert den Horizont. Man kommt nicht nur physisch an seine Grenzen, sondern hat auch mit den äußeren Umständen wie Kälte oder schwierigem Untergrund zu kämpfen. Belohnt wird man natürlich durch die atemberaubende Landschaft und den perfekt organisierten Event. Es ist einfach etwas Spezielles, das es nur einmal gibt!“

Das Etappenrennen wird unter den MTB-Regeln der Union Cycliste Internationale (UCI) ausgetragen. Der Event ist für alle Radsportbegeisterte (Profis & Amateure) zugänglich, da sie selbst entscheiden können, mit welcher Art Bike sie teilnehmen wollen (Mountainbike, Plusbike oder Fatbike).

Anmeldungen für das Snow Bike Festival 2018 sind ab sofort möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 590 (Frühbucherpreis). Anmeldung: www.snowbikefestival.com

SnowBikeFestival2018 3 klein
# SnowBikeFestival2018 3 klein

Event-Übersicht

Etappenrennen (4 Tage)

Das 4-tägige Etappenrennen beinhaltet einen Prolog am Donnerstag (18. Januar) und drei Etappen (vom Freitag bis Sonntag, 19. bis 21. Januar). Der Prolog (Zeitfahren) findet auf einer kurzen Strecke statt. Die drei Etappen variieren in ihrer Länge (25- 35km) und Schwierigkeit (ca. 500-1000 Höhenmeter).

Die Streckenführung bietet einmalige Aussichten auf die Täler und weltbekannten Berge rund um Gstaad. Die harte Arbeit während den Anstiegen wird durch einmalige Abfahrten auf Skipisten, welche normalerweise nur für Skifahrer reserviert sind, belohnt. Detaillierte Event Übersicht: www.snowbikefestival.com

Buchungspakete

Das Race Pass Package beinhaltet die Rider Akkreditierung, Teilnahme am Etappenrennen, Mittagessen und Abendessen (während dem Event), Water Point Verpflegung, Rider Guide, Zugang zu Rider Zonen, eine offizielle Snow Bike Festival Finisher Medaille und ein Willkommenspaket mit gesponserten Produkten. Dieses Buchungspaket ist für CHF 590 (Frühbucherpreis) erhältlich.

Das Supporter Package ermöglicht Familien und Freunden das Snow Bike Festival hautnah mitzuerleben. Dieses Buchungspaket beinhaltet exklusiven Zugang zu Rider Zonen, Mittagessen & Abendessen (während des Events), einen Event Guide und ein Willkommenspaket. Dieses Buchungspaket ist für CHF 300 erhältlich. Weitere Informationen: www.snowbikefestival.com

SnowBikeFestival2018 2 klein
# SnowBikeFestival2018 2 klein

Die Region Gstaad

Die Wintersportregion Gstaad steht für umfassenden Wintergenuss – eingebettet in eine herrliche Alpenwelt auf einer Höhe zwischen 1000 und 3000 Metern. Die Region punktet mit 200 km bestens präparierten Pisten, sonnenreiche Aussichtsterrassen, gemütlichen Bergrestaurants sowie dem Glacier 3000, das einzige Gletscherskigebiet im Berner Oberland, um nur einige der bekanntesten Vorzüge zu nennen.

Neben der breiten Palette an Freizeitmöglichkeiten wie Langlauf, Winterwandern, Schlittschuhlaufen, Curling, Kutschen- oder Huskyschlitten-Touren steht das Winterbiken hoch im Kurs. Auf den meisten Winterwanderwegen der Region ist diese neue Spielart des Biken erlaubt. Ideales Terrain ist das Sparenmoos oberhalb von Zweisimmen. Es bietet sowohl schöne Rundtouren als auch Abfahrtsmöglichkeiten. Das Snow Bike Festival setzt diesem Angebot die Krone auf.

Info: Pressemitteilung Snow Bike Festival
  1. benutzerbild

    Pressemitteilungen

    dabei seit 12/2014

    Snow Bike Festival 2018: Eisig durch die Schweiz

    Eisige Temperaturen aushalten, schwierige Anstiege, technische Abfahrten: Als Belohnung bietet das Snow Bike Festival atemberaubende Aussichten, imposante Berge und ein wahrlich einzigartiges Mountainbike-Erlebnis in Herzen der Schweizer Alpen. Alle Infos!

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    Snow Bike Festival 2018: Eisig durch die Schweiz
  2. benutzerbild

    cluso

    dabei seit 01/2003

    Ist bestimmt witzig und macht richtig Spaß, aber die Preise sind heftig.

  3. benutzerbild

    ufp

    dabei seit 12/2003

    Das ultimative Abenteuer für Profis und Amateure:
    Die Nachricht vom Upgrade der UCI-Klassifizierung als „Stage Race Class 1“ hat auch in der Destination Gstaad große Freude ausgelöst. Die Verantwortlichen der Ferienregion sehen in dieser Auszeichnung einen enormen Schub für das etablierte Top-Event. Je attraktiver die Klassifizierung, desto attraktiver ist das Rennen für Professionals und somit auch für Sponsoren, Zuschauer und Medien. Dieser Image- Gewinn generiert zusätzliche Logiernächte und hat damit einen direkten Effekt auf die Wertschöpfung in der Region. Patrick Bauer Produkt-Manager ‘Bike‘ ist stolz, „dass uns mit dem motivierten Team des Snow Bike Festivals eine mehrjährige Partnerschaft verbindet.
    Der Event ist für alle Radsportbegeisterte (Profis & Amateure) zugänglich,


    Schön.
    Ein Rennen für Profis.
    Ein Zugewinn für den Veranstalter in Form von mehr Einnahmen
    Ein Zugewinn für die Region, in Form von mehr Einnahmen
    Ein Zugewinn für die siegreichen Profis, in Form von mehr Einnahmen
    Ein Zugewinn für die Tourismusregion, in Form von mehr Einnahmen.
    Ein Zugewinn für die Schweiz(er Steuerbehörde und Staat), in Form von mehr Einnahmen.

    Und was hat der geneigte Freizeitsportler, Mountainbiker oder Fat Bike Fahrer davonsmilie?
    Nun, auf der Strecke (auf Schnee) darf er nur, gegen eine hohe Gebühr und das nur im Rahmen der Veranstaltung befahren, nicht jedoch außerhalb smilie.

    Auch wenn die Schweiz, was fahren mit dem Mountainbike betrifft, eher die Ausnahme im Gegensatz zu Österreich oder Deutschland ist, aber ein wirklicher Gewinn für unseren Mountainbike Sport ist so eine Veranstaltung nicht gerade. Es wird damit suggeriert, dass man sich zwar ein (teures) Mountainbike kaufen kann und soll (ist ja gut für die Wirtschaft), und dass es auch tolle Veranstaltungen, Events, Races, Monsterspektakel gibt, aber allgemein in der Gegend (Wald, über der Baumgrenze, alpine Regionen) fahren, dass ist nicht gewünscht. Und wenn, dann nur in ausgeschilderten Regionen (Reservate) und Zeiten smilie.

    Aber anscheinend ist das in der Schweiz ja noch nicht so schlimm wie in Österreich (Kärnten, Oberösterreich) oder Deutschland.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!