Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
So sieht sie also aus: die brandneue Generation des Specialized Levo SL. Das neue Light-E-MTB der Kalifornier hat 160/150 mm Federweg und setzt auf Mullet-Laufräder
So sieht sie also aus: die brandneue Generation des Specialized Levo SL. Das neue Light-E-MTB der Kalifornier hat 160/150 mm Federweg und setzt auf Mullet-Laufräder - außerdem werkelt im Inneren des Carbon-Rahmens der neue Specialized SL 1.2-Motor mit mehr Power.
Das ikonische asymmetrische Design des Vorgängers ist einem aufgeräumteren, aber auch etwas weniger eigenständigen Design gewichen.
Das ikonische asymmetrische Design des Vorgängers ist einem aufgeräumteren, aber auch etwas weniger eigenständigen Design gewichen.
Leiser, mehr Drehmoment und mehr Unterstützung: Der neue Specialized SL 1.2-Motor stellt einen deutlichen Fortschritt zum Vorgänger dar
Leiser, mehr Drehmoment und mehr Unterstützung: Der neue Specialized SL 1.2-Motor stellt einen deutlichen Fortschritt zum Vorgänger dar - die Unterstützung liegt nun bei bis zu 320 Watt, während das Drehmoment auf 50 Nm erhöht wurde. Außerdem ist der neue Motor leiser geworden.
specialized-levo-sl-6593
specialized-levo-sl-6593
Die Specialized MasterMind TCU kennt man bereits von anderen Modellen der Kalifornier.
Die Specialized MasterMind TCU kennt man bereits von anderen Modellen der Kalifornier.
Auch die diskrete Remote am Lenker ist unverändert geblieben.
Auch die diskrete Remote am Lenker ist unverändert geblieben.
Neu, zumindest am Levo SL, ist das S-Sizing, das Specialized nun verwendet
Neu, zumindest am Levo SL, ist das S-Sizing, das Specialized nun verwendet - insgesamt ist die Geometrie deutlich länger, flacher und moderner geworden.
Im Steuerrohr befinden sich austauschbare Schalen, mit denen der Lenkwinkel unkompliziert angepasst werden kann
Im Steuerrohr befinden sich austauschbare Schalen, mit denen der Lenkwinkel unkompliziert angepasst werden kann - auf eine Verlegung der Kabel durch den Steuersatz, wie es derzeit mehr und mehr im Trend liegt, hat Specialized hingegen verzichtet.
Über einen kleinen Flip-Chip am Heck lassen sich auch 29"-Laufräder fahren, ohne dass sich die Geometrie dadurch verändert
Über einen kleinen Flip-Chip am Heck lassen sich auch 29"-Laufräder fahren, ohne dass sich die Geometrie dadurch verändert - lediglich das Heck wächst hierdurch um etwa 1 cm an. Serienmäßig wird das neue Levo SL aber mit Mullet-Laufrädern ausgeliefert.
Wieso Mullet statt 29"? Laut Specialized sind Light-E-MTBs generell weniger Race-Bikes, sondern eher Spaßgeräte
Wieso Mullet statt 29"? Laut Specialized sind Light-E-MTBs generell weniger Race-Bikes, sondern eher Spaßgeräte - das kleine Hinterrad würde diesen Eindruck noch weiter unterstreichen.
Die Wippe mit Verlängerung aus Carbon ist eine optische Augenweide.
Die Wippe mit Verlängerung aus Carbon ist eine optische Augenweide.
Das praktische Werkzeug im Steuerrohr kennt man bereits von anderen Specialized-Modellen.
Das praktische Werkzeug im Steuerrohr kennt man bereits von anderen Specialized-Modellen.
Specialized setzt wie gewohnt auf einen FSR-Hinterbau
Specialized setzt wie gewohnt auf einen FSR-Hinterbau - nun allerdings mit reduziertem Übersetzungsverhältnis und mehr Support im mittleren Federwegsbereich.
Specialized Levo SL S-Works
Specialized Levo SL S-Works - Federweg: 160 / 150 mm | Gewicht: 17,7 kg | Preis: 14.000 € (UVP)
An unserem S-Works-Testbike war ein edles Fox Factory-Fahrwerk verbaut.
An unserem S-Works-Testbike war ein edles Fox Factory-Fahrwerk verbaut.
Die neuen SRAM Code Stealth-Bremsen stellen ordentlich Power zur Verfügung.
Die neuen SRAM Code Stealth-Bremsen stellen ordentlich Power zur Verfügung.
Ab der Pro-Variante wird mit den neuen SRAM Eagle Transmission-Gruppen geschaltet.
Ab der Pro-Variante wird mit den neuen SRAM Eagle Transmission-Gruppen geschaltet.
Roval-Laufräder aus Carbon sind am Levo SL mit hauseigenen Specialized-Reifen bestückt.
Roval-Laufräder aus Carbon sind am Levo SL mit hauseigenen Specialized-Reifen bestückt.
Ein Blick ins Innere des SL 1.2-Motors: Größe und Gewicht sind praktisch gleich geblieben, doch das Innenleben hat sich deutlich verändert
Ein Blick ins Innere des SL 1.2-Motors: Größe und Gewicht sind praktisch gleich geblieben, doch das Innenleben hat sich deutlich verändert - dadurch liefert der neue Motor etwa 40 % mehr Power bei reduzierter Geräuschkulisse.
Vollgas auf dem neuen Levo SL
Vollgas auf dem neuen Levo SL - wir konnten das neue Light-E-MTB von Specialized auf den abwechslungsreichen Trails im Westen Portugals bereits vor Release für zwei Tage testen.
Im Uphill gibt sich das neue Levo SL keine Blöße
Im Uphill gibt sich das neue Levo SL keine Blöße - der Motor unterstützt auf sehr natürliche Art und Weise und die gestiegene Power macht sich positiv bemerkbar.
Auch Anstiege in technischem Gelände sind kein Problem für das Levo SL
Auch Anstiege in technischem Gelände sind kein Problem für das Levo SL - neben der gestiegenen Unterstützung machen sich hier auch die gelungene Sitzposition und die daraus resultierende sehr gute Gewichtsverteilung positiv bemerkbar.
specialized-levo-sl-5348
specialized-levo-sl-5348
Das neue Levo SL lässt sich in praktisch jeder Situation gut handeln
Das neue Levo SL lässt sich in praktisch jeder Situation gut handeln - auch in steilen Passagen hat man stets viel Kontrolle.
Verspielt oder mit maximaler Geschwindigkeit?
Verspielt oder mit maximaler Geschwindigkeit? - Auf dem Levo SL am liebsten beides!
specialized-levo-sl-8252
specialized-levo-sl-8252
Mit harten, aufeinanderfolgenden Schlägen ist das Levo SL mehr als souverän umgegangen.
Mit harten, aufeinanderfolgenden Schlägen ist das Levo SL mehr als souverän umgegangen.
specialized-levo-sl-8392
specialized-levo-sl-8392
Das neue Specialized Levo SL ist ein echter Kracher in der Kategorie der Light-E-MTBs
Das neue Specialized Levo SL ist ein echter Kracher in der Kategorie der Light-E-MTBs - praktisch alle Aspekte, die man dem sehr guten Vorgänger vorwerfen konnte, hat Specialized an der neuen Version behoben und damit ein E-Trail-Bike geschaffen, welches das Potenzial zur Referenz in dieser Kategorie hat.

Neues Specialized Levo SL im Test: Light-E-MTBs sind gekommen, um zu bleiben – und einer der populärsten Vertreter dieser Gattung ist zweifelsohne das Specialized Levo SL. Nun gibt es eine komplett neue Generation des leichten Allrounders mit neuem Rahmen, mehr Leistung und überarbeiteter Geometrie. Unserer Kollegen von eMTB-News.de konnten das brandneue Specialized Levo SL 2023 bereits testen!

Neues Specialized Levo SL 2023 im Test: Das ultimative Light-E-MTB?

Specialized Levo SL – Neuheit 2023

Die Innovationen

✅ komplett neuer Rahmen mit überarbeiteter Kinematik und 160/150 mm Federweg
✅ anpassbare Geometrie mit Specialized S-Sizing-Konzept
✅ neuer Specialized SL 1.2-Motor
✅ mehr Leistung: 320 statt 240 Watt
✅ mehr Drehmoment: 50 statt 35 Nm
✅ deutlich reduzierte Geräuschkulisse
✅ anpassbare Laufrad-Größe

Bewege den Slider, um das alte und neue Specialized Levo SL zu vergleichen:

Specialized-Levo-SL-alt-Vergleich Specialized-Levo-SL-neu-Vergleich

Video: Specialized Levo SL 2023 im Test

Specialized Levo SL – Infos und Preise

Federweg160 mm/150 mm
Akkukapazität320-480 Wh
Gewicht (o. Pedale)17,7 kg
max. Systemgewicht125,0 kg
RahmengrößenS1, S2, S3, S4, S5, S6 (im Test: S4)
Websitewww.specialized.com
Preisspanne7.900 € – 15.000 €
Preis: 14.000 €

2020 hat Specialized mit dem Levo SL das erste Light-E-MTB der Firmengeschichte vorgestellt. Zwar waren die Kalifornier nicht die allerersten, die ein leichtes E-Bike mit reduzierter Unterstützung auf den Markt gebracht haben – doch die erste Generation des Specialized Levo SL hat die immer populärere Kategorie der Light-E-MTBs maßgeblich geprägt.

Nun gibt es ein neues Specialized Levo SL. Und wer denkt, dass auf die Revolution vor drei Jahren nun lediglich eine kleinere Evolution folgt, der hat sich gehörig getäuscht! So ziemlich alles am neuen Specialized Levo SL ist neu: Der Carbon-Rahmen verzichtet auf das ikonische asymmetrische Design des bahnbrechenden Vorgängers und bietet eine neue Kinematik. Die Geometrie wurde deutlich überarbeitet und ist nun vielfältig anpassbar. Und auch die mehr als vierjährige Entwicklungsarbeit am hauseigenen Motor soll sich laut Specialized gelohnt haben: Mehr Leistung, mehr Drehmoment und weniger Geräusche soll der neue SL 1.2 nun erzeugen. Glaubt man den Worten von Specialized, dann ist das neue Levo SL das ultimative Trail-Bike – und zwar über alle Fahrräder, egal ob mit oder ohne Motor, hinweg.

So sieht sie also aus: die brandneue Generation des Specialized Levo SL. Das neue Light-E-MTB der Kalifornier hat 160/150 mm Federweg und setzt auf Mullet-Laufräder
# So sieht sie also aus: die brandneue Generation des Specialized Levo SL. Das neue Light-E-MTB der Kalifornier hat 160/150 mm Federweg und setzt auf Mullet-Laufräder - außerdem werkelt im Inneren des Carbon-Rahmens der neue Specialized SL 1.2-Motor mit mehr Power.
Das ikonische asymmetrische Design des Vorgängers ist einem aufgeräumteren, aber auch etwas weniger eigenständigen Design gewichen.
# Das ikonische asymmetrische Design des Vorgängers ist einem aufgeräumteren, aber auch etwas weniger eigenständigen Design gewichen.
Leiser, mehr Drehmoment und mehr Unterstützung: Der neue Specialized SL 1.2-Motor stellt einen deutlichen Fortschritt zum Vorgänger dar
# Leiser, mehr Drehmoment und mehr Unterstützung: Der neue Specialized SL 1.2-Motor stellt einen deutlichen Fortschritt zum Vorgänger dar - die Unterstützung liegt nun bei bis zu 320 Watt, während das Drehmoment auf 50 Nm erhöht wurde. Außerdem ist der neue Motor leiser geworden.

Den vollständigen Test des neuen Levo SL findet ihr auf eMTB-News.de:

Neues Specialized Levo SL 2023 im Test: Das ultimative Light-E-MTB?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!