SRAM Eagle AXS Transmission Update Schnelleres Multishifting dank neuer Firmware

SRAM verbessert mit dem Firmware-Update 2.53.8 die Schaltperformance der Eagle Transmission. Die Anpassungen am Cassette Mapping sollen vor allem bei Mehrfachschaltungen für flüssigere Übergänge und ein präziseres Timing sorgen.
Titelbild

SRAM Eagle Transmission – Infos und Update

Die Eagle AXS Transmission ist SRAMs elektronische Schaltplattform, die mithilfe von Cassette-Mapping für besonders präzise Gangwechsel sorgen soll. Dabei greifen die X-Sync-Technologie auf dem Ritzelpaket und die Bewegungen des Schaltwerks ineinander, gesteuert durch die AXS-Firmware. Mit der neuen Version 2.53.8 will SRAM die Abfolge bei Mehrfachschaltungen optimieren. Die Intervalle zwischen Schaltvorgängen von drei oder mehr Gängen sollen verkürzt und besser mit der Drehgeschwindigkeit der Kassette abgestimmt werden.

Das Update basiert auf zusätzlichen Tests nach dem Launch der Transmission und soll die bekannten Vorteile wie Schalten unter Last unverändert beibehalten. Aufspielen lässt sich die Firmware wie gewohnt über die SRAM AXS-App.

SRAM Eagle AXS Transmission Update
# SRAM Eagle AXS Transmission Update – SRAM verbessert mit dem Firmware-Update 2.53.8 die Schaltperformance der Eagle AXS Transmission mit Anpassungen am Cassette Mapping.

Die wichtigsten Änderungen der Firmware 2.53.8

  • Schnelleres Multishifting: Bei Gangwechseln über drei oder mehr Ritzel soll das Schaltwerk nun zügiger zwischen den Positionen wechseln.
  • Bessere Synchronisation: Die Firmware soll die Bewegungen des Schaltwerks stärker an typische Rotationsgeschwindigkeiten der Kassette anpassen.
  • Schalten unter Last: Die bekannten Standards für Ketteneingriff und Belastbarkeit sollen erhalten bleiben.

Im Detail

Grundsätzlich soll das Systemprinzip bestehen bleiben. Das Schaltwerk bewegt sich zuerst in die Zielposition, bevor die Kette über die Schaltgassen des Ritzelpakets ins nächste Zahnprofil läuft. Neu ist nun, dass die Firmware das Timing dieser Abfolge feiner abstimmt, sobald mehrere Gänge hintereinander geschaltet werden. Damit soll der Wechsel schneller und harmonischer erfolgen, ohne den kontrollierten Ketteneingriff zu gefährden.

Optimierte Intervalle zwischen den Schaltvorgängen sollen für ein harmonisches Timing sorgen, das besser auf die Drehgeschwindigkeit der Kassette abgestimmt ist.
# Optimierte Intervalle zwischen den Schaltvorgängen sollen für ein harmonisches Timing sorgen, das besser auf die Drehgeschwindigkeit der Kassette abgestimmt ist. – Das Firmware-Update lässt sich über die SRAM AXS-App aufspielen.

Firmware-Update leicht gemacht

Wer seine Transmission auf den neuesten Stand bringen möchte, kann die Aktualisierung bequem über die SRAM AXS-App durchführen. Die App führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Eine zusätzliche Hardware ist nicht erforderlich.

sram gx t type eagle axs dub wide 32 zahne 12v guards schwarz  ohne gehause
SRAM GX Eagle Transmission AXS 1x12-fach Gruppe
Preisverlauf / Preisalarm einrichten
Shop Logo
Alltricks
799,99 €
Shop Logo
BikeInn
816,99 €
Shop Logo
Amazon
819,99 €
Shop Logo
Bike Components
839,00 €
Shop Logo
Fahrradteile Shop
1.093,95 €
Shop Logo
DECATHLON
1.186,97 €

Was denkt ihr über das SRAM Eagle AXS Transmission Firmware-Update?

Infos und Bilder: Pressemitteilung SRAM
* Wir verlinken externe Seiten. Wir übernehmen keine Haftung für deren Inhalte. Einige Links zu Shops können einen so genannten Affiliate-Code beinhalten, diese sind mit einem * gekennzeichnet. In dem Fall können wir eine Provision vom Betreiber erhalten.
Die Informationen im Preisvergleich werden ständig aktualisiert. Es kann vorkommen, dass sich Preise, Verfügbarkeit, Versandkosten und Lieferzeit zwischenzeitlich geändert haben. Alle Preise in Euro inkl. Mehrwertsteuer, zzgl. Versandkosten.

61 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ganz ehrlich – ich finde es nicht in Ordnung, wenn das hier persönlich wird. Ich hab mir Mühe gegeben, meine Argumente mit Beispielen zu untermauern und dabei klarzumachen, dass ich mir einfach das rauspicke, was für mich am besten funktioniert – egal ob von SRAM oder Shimano.

    Es geht mir nicht darum, irgendwen zu überzeugen oder bloßzustellen, sondern sachlich zu diskutieren. Wenn wir uns da nicht einig sind, ist das völlig okay – aber auf persönliche Spitzen hab ich keine Lust.
    Sehe ich auch so, dann solltest du aber andere unsachliche Beiträge mit persönlicher und beleidigender Konnotation auch nicht liken 👍
  2. Keine Ahnung, warum es dann diese Seite gibt:
    Das soll nur bei der Problemsuche helfen, aber auch hier gilt "Never change a running system". 😄
    Ein bisschen Phantasie kann nicht schaden
    Vor einiger Zeit gingen für 2 Wochen diverse Smarttrainer nicht, weil ein Update was zerschossen hat.
    Nagel mich nicht fest, könnte Wahoo gewesen sein.
    Ich hab es nur beiläufig in einem Podcast gehört.
    Das ist nun die neue heile Welt.

    Aber mein HTC Smartphone, erinnert mich regelmäßíg daran, was ich vor 7 Jahren gemacht habe, also es funktioniert noch und Sicherheitsupdates bekomme ich schon lange nicht mehr.😄
    Die sind auch nicht relevent, wenn man nicht alles damit macht.
  3. Was meinst du als Rest? In dem Interview wird erwähnt, dass sie keine weiteren Sensoren haben sondern halt einfach "Wissen" wie so eine Schaltung funktioniert bzw. wie schnell die Kassette in welchem Gang üblicherweise ist und wie viele Schaltgassen es in dem jeweiligen Gang gibt, und daher das Timing darüber festlegen. Also quasi im Durchschnitt passt das Timing.

    Richtig. So lese ich das auch hier im Bericht.
    Da steht kein Wort davon, dass das Schaltwerk die Schaltgassen der Kassette erkennt.
    Es ist die Rede von "verbessertem Timing", was im Prinzip alles sein kann. Würde aber schätzen, dass das Timing in Form von Wartezeit bis zum nächsten Schaltvorgang in jedem Gang individuell verbessert wurde, aufgrund der Anzahl des Abstands der Schaltkanäle jedes einzelnen Ritzels.
    Irgendwas in dieser Richtung wird es sein.
  4. Richtig. So lese ich das auch hier im Bericht.
    Da steht kein Wort davon, dass das Schaltwerk die Schaltgassen der Kassette erkennt.
    Es ist die Rede von "verbessertem Timing", was im Prinzip alles sein kann. Würde aber schätzen, dass das Timing in Form von Wartezeit bis zum nächsten Schaltvorgang in jedem Gang individuell verbessert wurde, aufgrund der Anzahl des Abstands der Schaltkanäle jedes einzelnen Ritzels.
    Irgendwas in dieser Richtung wird es sein.
    Das ist es auch, weil das Schaltwerk nichts als hoch und runter kann.😄
    Du musst es nur auf einen Tisch legen, es schaltet genauso schnell wie am Rad verbaut.😉
    Das ist kein Hexenwert und Raketenwissenschaft auch nicht. 🙂
  5. Schneller schalten ohne AXS.Gripper-Training-Gripperguide-Griffkraft-1.jpg

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: