Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit einem Fassungsvermögen von 12L
Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit einem Fassungsvermögen von 12L
Kosten wird er 59,99 € (UVP)
Kosten wird er 59,99 € (UVP)
Montiert werden kann er etwa auf einem Gepäckträger
Montiert werden kann er etwa auf einem Gepäckträger
Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit 8L
Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit 8L
Der orangene Dryback kostet 49,99 € (UVP)
Der orangene Dryback kostet 49,99 € (UVP)
So kann Hab und Gut wasserdicht am Rad verstaut werden
So kann Hab und Gut wasserdicht am Rad verstaut werden
Die Quick Mount Pod Gepäcktasche kommt in der Farbe schwarz
Die Quick Mount Pod Gepäcktasche kommt in der Farbe schwarz
Kosten: 119,99 € (UVP)
Kosten: 119,99 € (UVP)
Die Spider Gepäckhalterung
Die Spider Gepäckhalterung
Die Gepäckhalterung am Gepäckträger montiert
Die Gepäckhalterung am Gepäckträger montiert
Der Aeroe Spider Gepäckträger
Der Aeroe Spider Gepäckträger
Das Bike-Rack kann einfach montiert werden
Das Bike-Rack kann einfach montiert werden
Kostenpunkt: 119,99 € (UVP)
Kostenpunkt: 119,99 € (UVP)
Das Spider Handle Bar Cradle ermöglicht die Montage von Gepäckstücken am Lenker
Das Spider Handle Bar Cradle ermöglicht die Montage von Gepäckstücken am Lenker

Traffic Distribution vertreibt neuerdings die Radtaschen von Aeroe in Deutschland – hier gibt es einen Überblick über die Produktpalette, die Pendler und Bikepacker glücklich machen können. Alle Teile sind ab sofort im Internet erhältlich und ab Januar auch bei ausgewählten Händlern.

Aeroe Heavy Duty Drybag 12L black

Mit dem Heavy Duty Drypack bietet Aeroe einen robusten und wasserdichten Begleiter für die ambitionierte Bikepacking-Tour. Mit 12 Litern Fassungsvermögen lässt sich so ziemlich alles verstauen, was benötigt wird auf der Bikepacker-Fahrt. Dabei verfügt der Packsack über ein praktisches Schnellverschluss-System, welches das Verstauen leicht und unkompliziert vonstattengehen lassen soll.

Zum Sichern der Fracht kann der Heavy Duty Drybag mit Hilfe des Aeroe-Gepäckträgers oder der Lenkergepäckhalterung befestigt werden. Durch die integrierten Öffnungen der Drybags werden die Halteriemen sicher positioniert und sollen so einen sicheren Halt bieten.

Preis: 59,99 € (UVP)

Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit einem Fassungsvermögen von 12L
# Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit einem Fassungsvermögen von 12L
Diashow: Traffic Distribution vertreibt Aeroe: Bikepackingtaschen jetzt auch in Deutschland erhältlich
Kosten wird er 59,99 € (UVP)
So kann Hab und Gut wasserdicht am Rad verstaut werden
Die Spider Gepäckhalterung
Kostenpunkt: 119,99 € (UVP)
Die Quick Mount Pod Gepäcktasche kommt in der Farbe schwarz
Diashow starten »
Kosten wird er 59,99 € (UVP)
# Kosten wird er 59,99 € (UVP)
Montiert werden kann er etwa auf einem Gepäckträger
# Montiert werden kann er etwa auf einem Gepäckträger

Aeroe Heavy Duty Drybag 8L orange

Die 8 Liter-Variante unterscheidet sich nur durch ihre Farbe und dem abgespeckten Stauvolumen von ihrem schwarzen Pendant. Für Bikepacker mit weniger Equipment steht somit eine kleinere Alternative zur Verfügung.

Preis: 49,99 € (UVP)

Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit 8L
# Der Heavy Duty Dry Bag kommt mit 8L
Der orangene Dryback kostet 49,99 € (UVP)
# Der orangene Dryback kostet 49,99 € (UVP)
So kann Hab und Gut wasserdicht am Rad verstaut werden
# So kann Hab und Gut wasserdicht am Rad verstaut werden

Aeroe Quick Mount Pod Gepäcktasche black

Die wasserdichte Hartschalen-Gepäcktasche mit ihren 11 Litern Fassungsvermögen soll dazu dienen, empfindliche und vielleicht auch kostspielige Gegenstände sicher zu transportieren – sei es das Stück Torte, welches nicht zerdrückt werden soll, oder die Kamera-Ausrüstung, welche Knautschzonen auch lieber meidet. Die aus hochwertigem Nylon gefertigte Gepäcktasche bringt dabei 718 g auf die Waage und soll – auch voll beladen – zusammen mit der mitgelieferten Uni-Mount-Befestigung für eine sichere und wackelfreie Fahrt sorgen.

Preis: 119,99 € (UVP)

Die Quick Mount Pod Gepäcktasche kommt in der Farbe schwarz
# Die Quick Mount Pod Gepäcktasche kommt in der Farbe schwarz
Kosten: 119,99 € (UVP)
# Kosten: 119,99 € (UVP)

Aeroe Spider Gepäckhalterung black

Wer etwas mehr Gepäck auf seine Radreise mitnehmen möchte, der kann eine Gepäckhalterung am Gepäckträger montieren. Damit können bis zu drei Gepäckstücke am Gepäckträger befestigt werden und somit bis 16 kg transportiert werden. Die Halterung kann vertikal oder horizontal moniert werden und lässt sich dabei um bis zu 90° drehen. Damit soll sich das Gepäck optimal an die Gegebenheiten des Fahrrads anpassen lassen.

Preis: 69,99 € (UVP)

Die Spider Gepäckhalterung
# Die Spider Gepäckhalterung
Die Gepäckhalterung am Gepäckträger montiert
# Die Gepäckhalterung am Gepäckträger montiert

Aeroe Spider Gepäckträger black

Der Gepäckträger stellt die Basis des Aeroe-Systems dar und verfügt über eine Halterung zum Tragen des Packsacks oder des jeweiligen Gepäckstücks. Die Halterung kann oben oder an den Seiten des Gepäckträgers montiert werden. Zur Sicherung des Transportguts werden integrierte Gurte genutzt – was zu einer sicheren und einfachen Befestigung verhelfen soll. Der Gepäckträger dient als Grundgerüst zur Aufnahme aller Aero-Packsäcke oder -Pods und lässt in Kombination mit bis zu drei Gepäckhalterungen ordentlich Gewicht zu.

Preis: 119,99 € (UVP)

Der Aeroe Spider Gepäckträger
# Der Aeroe Spider Gepäckträger
Das Bike-Rack kann einfach montiert werden
# Das Bike-Rack kann einfach montiert werden
Kostenpunkt: 119,99 € (UVP)
# Kostenpunkt: 119,99 € (UVP)

Aeroe Spider Lenkergepäck-Halterung black

Um Gepäck in Form vom Heavy Duty Drybag, einem Zelt oder auch Schlafsack an der Fahrrad-Front zu transportieren, kommt die Lenkergepäck-Halterung ins Spiel. Es können bis zu 5 kg Gepäck in horizontaler oder vertikaler Ausrichtung an Lenker oder Gabel transportiert werden. Die Lenkergepäck-Halterung soll für Pendler geeignet sein oder einfach zusätzliches Stauvolumen schaffen, falls der Gepäckträger bereits ausgelastet ist.

Preis: 69,99 € (UVP)

Das Spider Handle Bar Cradle ermöglicht die Montage von Gepäckstücken am Lenker
# Das Spider Handle Bar Cradle ermöglicht die Montage von Gepäckstücken am Lenker

Weitere Informationen zu allen Produkten gibt es unter www.aeroe.com

Infos und Bilder: Pressemitteilung TRAFFIC GmbH
  1. benutzerbild

    EnduRoger

    dabei seit 01/2009

    An meinen Vollgefederten wäre ich dankbar für einen funktionalen Träger für Mehrtagestouren weitab.. Der hier mach meinen Krempel aber zur ungefederten Masse. Und die Last geht fast rechtwinklig in die Sitzstreben rein, mit überschaubar breiter Abstützung. Sieht für mich als nicht-Konstrukteur mit gut 30 Jahren Bikerfahrung und ein paar gebrochenen Alurahmen nicht nach DER Lösung aus. Schwer vorstellbar, dass das Bikehersteller garantiemässig freigeben.

  2. benutzerbild

    schlonser

    dabei seit 12/2006

    An meinen Vollgefederten wäre ich dankbar für einen funktionalen Träger für Mehrtagestouren weitab.. Der hier mach meinen Krempel aber zur ungefederten Masse. Und die Last geht fast rechtwinklig in die Sitzstreben rein, mit überschaubar breiter Abstützung. Sieht für mich als nicht-Konstrukteur mit gut 30 Jahren Bikerfahrung und ein paar gebrochenen Alurahmen nicht nach DER Lösung aus. Schwer vorstellbar, dass das Bikehersteller garantiemässig freigeben.
    Seit wann geben Bikehersteller irgendwas was du dir ans Bike schraubst frei?
    Und ich höre immer „Aber Carbon!“ Ja mein Gott, wenn man nen empfindlichen Carbon - Rahmen hat nimmt man sowas halt nicht.
    Ich kenne 2 Leute die das fahren ( gibt’s ja schon länger in DE) und im Gelände mit vielmehr belasten als ich da je draufmachen würde. Sind aber beides Hardtails, einer Alu und der andere Stahl.
    Hält Bombe.
  3. benutzerbild

    Dirty Biker

    dabei seit 03/2003

    @Dirty Biker verdammt schönes Solaris Max!
    Danke danke! ☺️ Der gezeigte Aufbau war eher etwas zusammengeworfen. Aktuell baue ich es etwas konsequenter nochmal auf.
  4. benutzerbild

    talybont

    dabei seit 02/2004

    Bei der Befestigung an den Sitzstreben sollte man immer bedenken, wie diese ausgeführt und belastet werden! Ist das Rad für eine Befestigung vorgesehen und sind da Ösen vernietet, sind die Streben eher massiver ausgelegt und nicht auf Flex. Wenn ich aber einen Träger an ein Komfortwunder dübele, brauche ich nicht lange auf einen Bruch warten!
    Die Sitzstrebe sollte also im Idealfall hochoval sein (Flächenträgheitsmoment) und eher eine nicht zu geringe Wandstärke haben. Damit fallen schon die ganzen Rennfeilen raus.

  5. benutzerbild

    EnduRoger

    dabei seit 01/2009

    Seit wann geben Bikehersteller irgendwas was du dir ans Bike schraubst frei?
    Und ich höre immer „Aber Carbon!“ Ja mein Gott, wenn man nen empfindlichen Carbon - Rahmen hat nimmt man sowas halt nicht.
    Ich kenne 2 Leute die das fahren ( gibt’s ja schon länger in DE) und im Gelände mit vielmehr belasten als ich da je draufmachen würde. Sind aber beides Hardtails, einer Alu und der andere Stahl.
    Hält Bombe.
    Das mit der Freigabe war ein müder Scherz - sowas wie ein Sonnenstrahl für Hersteller-Vampire…
    Und nö: keine Kohle, immer noch Alu.
    Mein Talent für Misstrauen hat mich alt werden lassen, und ich stelle mir eben angenehmeres vor, als eine Tour weitab im Geröll mit zwei halben Sitzstreben zu beenden.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!