Wir haben den Schuh bereits getestet: Vaude TVL Asfalt Dualflex im Test
Vaude TVL Asfalt Dualflex: Infos und Preise
Vaude gilt als eines der vorbildlichsten Unternehmen in Deutschland im Bereich der Nachhaltigkeit: Die Unternehmensphilosophie des Outdoor-Ausrüsters vom Bodensee fokussiert sich auf innovative Produkte, die hohen ökologischen und sozialen Standards entsprechen. So reihen sich im Zuge der wachsenden Zahl an Fahrradpendlern in den Großstädten die Modelle des neuen Pendler-Schuhs TVL Asfalt Dualflex nahtlos in die Produktpalette des Tettnanger Unternehmens ein.
- Nachhaltige Pendler-Rad-Schuhe
- Dualflex-Sohle für optimales Verhalten beim Radfahren und Gehen
- Farben Schwarz-Grau / Schwarz-Blau / Schwarz
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.vaude.de
- Preis 140 € (TVL Asfalt Tech Dualflex) / 180 € (TVL Asfalt Dualflex)



Eigene Umfragen ergaben laut Vaude, dass für viele potenzielle Radpendler der Wechsel der Schuhe eine Hemmschwelle mit sich bringt und dementsprechend weniger Menschen auf das Fahrrad umsteigen. Diese grundlegende Problematik sollen nun die neuen Allround-Schuhe lösen: Die TVL Asfalt Dualflex-Schuhe sollen die Performance eines Klick-Schuhs bieten und die Bequemlichkeit eines Flat-Pedal-Schuhs besitzen. Konkret bedeutet dies, dass die neuen Schuhe beim Pedalieren eine hohe Steifigkeit besitzen sollen, jedoch im Alltagseinsatz beim Gehen ein angenehmes Abrollverhalten bieten.
Unsere biomechanischen Tests genauso wie die dynamischen Materialtests haben unsere Annahmen bestätigt. Beim Radfahren erfährt der menschliche Fuß eine erhebliche Plantarflexion. Fuß und Schuh knicken nach unten ab, was in Kombination mit zu weichen Sohlen zu erheblicher Ermüdung und im Extremfall sogar zu gesundheitlichen Problemen wie der sogenannten Plantarfaszienentzündung führen kann. Die biomechanischen Gegensätze zwischen Gehen und Fahren sind gewaltig. Der Schuh muss nach oben biegsam sein, um den natürlichen Abrollvorgang am Zehengrundgelenk zu erlauben, aber noch unten steif, um das Abknicken über das Pedal zu verhindern.
Frank Michel, Abteilung Innovation bei Vaude
Wesentliches Merkmal des neuen Schuhmodells ist die spezielle Dualflex-Sohle: Eine spezielle Zwischensohle aus Carbon soll dank einer spezifischen Anordnung der Kohlefasern zwei unterschiedliche Flex-Eigenschaften bieten: Nach unten soll die Sohle sehr steif sein, nach oben hingegen äußerst flexibel. Der Einsatz von Carbon sei an dieser Stelle die einzige vernünftige Lösung, da es insbesondere eine hohe Eigendämpfung besitzt und durch gezielte Anordnung der Fasern es ermöglicht, richtungsspezifische Eigenschaften wie beim TVL Asfalt Dualflex zu realisieren.



Auch wenn das Recycling sehr schwierig und damit der ökologische Fußabdruck von Carbon sehr groß sei, entschied sich Vaude für den Einsatz des Materials beim neuen Schuhmodell. Laut Vaude liegt der Gesamtmaterialeinsatz von Carbon bei den TVL Asfalt Dualflex-Modellen in einem niedrigen einstelligen Prozentbereich. Unabhängig davon seien die Schuhe nach dem hausinternen Green-Shape-Standard für nachhaltige Produktion zertifiziert, PVC-frei und für die Gummilaufsohle und das Innenfutter würden teilweise Recyclingmaterialien verwendet. Das teurere Top-Modell TVL Asfalt Dualflex (180 €) besitzt ein wasserabweisendes Leder-Obermaterial und entspricht laut Vaude den Terracare-Vorgaben für nachhaltige Lederproduktion. Die etwas günstigere Variante des TVL Asfalt Tech Dualflex (140 €) setzt auf ein Obermaterial aus Kunstfaser und ist damit auch vegan.

Mit was für Schuhen seid ihr beim Pendeln unterwegs?
22 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDafür braucht man keine Glaskugel.
Diese gefallen mir zwar nicht, aber bei solchen Modellen kann ich dir eher zustimmen
Achso, 'tschuldigung
Mein Fazit: diese ganz klassischen Pedale, evtl in etwas verschärfter Ausführung eignen sich gut sofern man nicht das Plattformfeeling a la MTB Pedal vermisst.
Ich hab mir irgendwann auf meinen Pinpedalen die Pins in der Höhe per Schleifmaschine passiv reduziert und mich im Anschluss gefragt warum ich das nicht schon viel früher gemacht habe. Grip ausreichend und viel schuhschonender.
gibts natürlich auch fertig - hab mich aber auch schon gefragt, ob nicht für viele sowas am besten wäre
oder halt so
oder so
am Fixie bin ich auch lange Zeit so eine Lösung mit bagaboo straps gefahren
hat eigentlich super funktioniert und auch einwandfrei gehalten (zum Jahreszeitenwechsel zwischen Sommersneakers und hohen Winterschuhen muss man evtl auch mal die Länge vom Strap etwas adjustieren. Oder man fährt die paar Tage mit hohen Winterschuhen halt weiter vorn am Zehenballen bzw einfach auf der anderen Seite vom Pedal. mMn für Alltagsradler die auch mal gern flexibel von der Arbeit aus weitere Wege erledigen und auch am Pedal ziehen wollen die deutlich praktischere Variante als SPDs.
Könnte man auch mal einen netten mtb-news Test drauß machen evtl gleich in Kombination mit Schuhen.
jedenfalls würde man nach dem Test wissen, dass solche Pedale, wie das Rose Tour Grip Plus absolut nicht ernsthaft für tägliche ambitionierte Pendler geeignet sind. Ja, von mir aus für Mädls, die in high heels im Sitzen mal den ein oder anderen KM wohin fahren wollen. Aber wer mal im Wiegetritt fährt, das Rad auch bei Regen nutzt, etc. für den ist das einfach nicht das richtige. Ist einfach immer (und zunehmend wg der beträchtlichen Abutzung) ein bisserl zu unsicher vom Stand.
so what. Lieber die als jene, die 1.5km mim Auto pendeln. Und das sind Millionen.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: