Was ist VVC? Jordi Cortes erklärt die neue Fox-Dämpfungstechnologie

Mit einem Paukenschlag hat Fox letzte Woche die neue 38-Federgabel vorgestellt. Diese verfügt über eine neue VVC-Druckstufe, die sich auch in den 2021er 36 und 40-Modellen wiederfindet. Was genau es damit auf sich hat, erklärt euch Fox-World Cup-Mechaniker Jordi Cortes im Video – Vorhang auf!
Titelbild
YouTube Icon
DIALED S2-EP5: What is VVC? | Jordi breaks down a GRIP2 damper from New Fox 38 Fork | FOX
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Und habt ihr jetzt erkannt, was die Welt im Innersten zusammenhält?


Noch mehr MTB-Clips gibt es hier – und das sind die letzten fünf Videos:

32 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Bei klassischen Highseedports wird eine Feder über den Shims vorgespannt.
    Sprich, man hebt die (lineare) Kennlinie einfach an.
    Sie beginnt also nicht mehr im Nullpunkt, sondern um einen Versatz nach oben verschoben.
    Also muss man erst eine Art Arbeitsschwelle überschreiten (den Versatz) damit das Ventil zu arbeiten beginnt.
    Die Steigung bleibt aber konstant!

    Beim VVC wird hingegen die Federkennlinie so verändert, dass sie steiler oder flacher wird.
    Dabei bleibt der Beginn der Kennlinie im Nullpunkt.
    Man muss daher keinen Versatz überwinden bis dass die Feder öffnet.
    Man verändert beim VVC die Steigung der Feder.
    Ich zitiere mich mal selbst und füge noch eine Skizze zum Verständnis hinzu.
    20200413_135604.jpg
  2. Vorteile hat dieses System gegenüber einem klassischen Shimstack nur wenn ich HSC/R von aussen verstellen möchte.
    Dies wird bei den meisten Systemen über eine Spiralfeder welche zusätzlich auf den Shimstack drückt realisiert.
    Für mehr Dämpfung wird diese Feder entsprechend mehr gespannt.
    Hier kommt es dann zu einem erhöhten "Losbrechmoment" durch die Feder. (siehe auch Federvorspannung als Diagramm)
    Rockyrider66 hat das recht gut erklärt.
    Bei VVC wird im Prinzip weder die Feder gespannt noch die Federrate (Härte) geändert sondern die Hebelwirkung auf die Feder geändert.
    Durch den veränderten Hebelweg (Auflage auf der "Spirale") benötigt man entsprechend mehr oder weniger Kraft das Ventil zu öffnen ohne das "Losbrechmoment" zu erhöhen.
    Macht in der Theorie Sinn, in der Praxis we will see.

    um auch mich nochmal selber zu zitieren smilie die Leute von BOS haben sowas schon in eine 2014er Idylle für die Druckstufendämpfung eingebaut:



    mit HSC komplett offen ist nur der Shimstack mit der festen Klemmung am Schaft relevant, wenn man die HSC-Verstellung Richtung + dreht drückt die Spiralfeder einen Teller auf die Shims, allerdings eben nicht außen am Rand, sondern quasi ein größerer Durchmesser der Klemmung und damit verkürztem Hebel. Der äußere Bereich der Shims ist weiterhin ohne Vorspannung, erst wenn die weiter öffnen bewegt sich auch der Teller + Spiralfeder.


    (und ja, das funktioniert echt gut smilie )
  3. Stimmt die erste Formel?
    Federkonstante a=N/m und
    Geschwindigkeit v = m/s
    N/m • m/s = N/s , es muss aber N(ewton) rauskommen.
    a ist nicht nur durch die Federkonstante bestimmt, sondern auch durch Geometrie, Ölviskosität, ...

    Das nächste mal mache ich zwei Grafiken, das wäre verständlicher gewesen.
  4. Ich zitiere mich mal selbst und füge noch eine Skizze zum Verständnis hinzu.
    Anhang anzeigen 1016969

    Verstehe ich grundsätzlich. Was ich aber nicht verstehe, dass die Blattfeder des VCC ja auf der Schnecke auch vorgespannt wird, da diese ja auch ansteigt...
    Zum einen wird also der Hebelarm verändert (was das Argument von Fox ist) zum anderen steigt die Schnecke aber an...Hat beides den gleichen Effekt und ist evtl notwendig um eine ausreichende Spreizung zu generieren. Aber ist nicht frei von Verspannung...??
  5. Denkbar. Aber ich glaube das täuscht und die Schnecke hat keine Steigung.

    (spiral)Federgespannte HSC war in der HSC/LSC. Die "alte" Grip2 hat hinter der HSC keinen Hinterbau. Es wird eingestellt wie weit sich der Stack anheben kann. Dem Anheben wird keine Kraft entgegengesetzt. Dadurch wird bei offener HSC die LSC beeinflusst/überbrückt. Die erste Generation Grip hatte an der Stelle eine Wellenfeder zur Vorspannung. Aber scheinbar funktionierts ohne auch ganz zufriedenstellend.

    Mit VVC kann man jetzt HSC und LSC besser getrennt voneinander einstellen. Ob´s besser funktioniert wird zu lesen sein smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: