Und habt ihr jetzt erkannt, was die Welt im Innersten zusammenhält?
Noch mehr MTB-Clips gibt es hier – und das sind die letzten fünf Videos:
Und habt ihr jetzt erkannt, was die Welt im Innersten zusammenhält?
Noch mehr MTB-Clips gibt es hier – und das sind die letzten fünf Videos:
32 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumum auch mich nochmal selber zu zitieren
mit HSC komplett offen ist nur der Shimstack mit der festen Klemmung am Schaft relevant, wenn man die HSC-Verstellung Richtung + dreht drückt die Spiralfeder einen Teller auf die Shims, allerdings eben nicht außen am Rand, sondern quasi ein größerer Durchmesser der Klemmung und damit verkürztem Hebel. Der äußere Bereich der Shims ist weiterhin ohne Vorspannung, erst wenn die weiter öffnen bewegt sich auch der Teller + Spiralfeder.
(und ja, das funktioniert echt gut
Das nächste mal mache ich zwei Grafiken, das wäre verständlicher gewesen.
Verstehe ich grundsätzlich. Was ich aber nicht verstehe, dass die Blattfeder des VCC ja auf der Schnecke auch vorgespannt wird, da diese ja auch ansteigt...
Zum einen wird also der Hebelarm verändert (was das Argument von Fox ist) zum anderen steigt die Schnecke aber an...Hat beides den gleichen Effekt und ist evtl notwendig um eine ausreichende Spreizung zu generieren. Aber ist nicht frei von Verspannung...??
Denkbar. Aber ich glaube das täuscht und die Schnecke hat keine Steigung.

(spiral)Federgespannte HSC war in der HSC/LSC. Die "alte" Grip2 hat hinter der HSC keinen Hinterbau. Es wird eingestellt wie weit sich der Stack anheben kann. Dem Anheben wird keine Kraft entgegengesetzt. Dadurch wird bei offener HSC die LSC beeinflusst/überbrückt. Die erste Generation Grip hatte an der Stelle eine Wellenfeder zur Vorspannung. Aber scheinbar funktionierts ohne auch ganz zufriedenstellend.
Mit VVC kann man jetzt HSC und LSC besser getrennt voneinander einstellen. Ob´s besser funktioniert wird zu lesen sein
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: