WERT StW: Infos und Preise
WERT Cycling ist erst seit Eurobike 2025 im Rampenlicht, doch die von Gründer Rico de Wert in Handarbeit gefertigten StW‑Kurbeln könnten schnell begehrte Kost für Gewichtsfetischisten werden. Gefertigt aus Ti‑6Al‑4V‑Titan und kombiniert mit einem 29‑mm‑DUB‑Spindeldesign, sollen die Kurbeln leicht, steif und nahezu unkaputtbar sein. Dank SRAM‑kompatiblem 8‑Bolt‑Direct‑Mount‑Interface können sowohl 1‑fach- als auch Doppelkettenblätter sowie Powermeter genutzt werden. WERT verspricht außerdem verschiedene Q‑Faktoren für Road, Gravel und Boost‑MTB‑Rahmen, um ein breites Einsatzspektrum abzudecken.
- Handgefertigte Titan‑Kurbel von WERT Cycling
- Einsatzbereich Mountain / Gravel / Road
- Lieferumfang Kurbelarme / 29‑mm‑Spindel / 7075‑T6‑Alu‑Klemmmechanismus
- Finish Raw CNC‑machined – Custom‑Finishes möglich
- Gewicht (Herstellerangabe, inkl. Hardware) ab 292 g
- Längen 157,5 / 165 / 170 / 172,5 / 175 mm
- Q‑Faktor 144 mm (Road) / 149 mm (Gravel) / 164 mm (Boost)
- Spindel 29 mm DUB, 30 mm mit Adapter‑Kit
- Kettenblattaufnahme Direct‑Mount SRAM 8‑Bolt, unterstützt 1×, 2× und Powermeter
- Garantie 3 Jahre
- www.wertcycling.com
- Preis (UVP) 1.449,53 €

Laut WERT Cycling soll die Kombination aus Ti‑6Al‑4V‑Titan für Kurbelarme und Spindel sowie ein 7075‑T6‑Aluklemmmechanismus nicht nur für eine hohe Steifigkeit sorgen, sondern auch eine außergewöhnliche Lebensdauer bieten. Mit einem angegebenen Mindestgewicht von 292 g (Arme, Spindel und Klemmung) könnte die StW vielen Carbon‑Kurbeln das Fürchten lehren. Gleichzeitig sollen unterschiedliche Längen von ultrakurzen 157,5 mm bis hin zu 175 mm nahezu jede Vorliebe bedienen. Die optionale Boost‑Version mit 164 mm Q‑Faktor richtet sich dabei explizit an Trail‑ und Enduro‑Bikes.
Besonderes Augenmerk legt der Hersteller auf das 8‑Bolt‑Direct‑Mount‑Interface: Damit können Anwender vorhandene SRAM‑Kettenblätter und Powermeter weiter nutzen oder bei Bedarf schnell auf ein anderes Set‑up wechseln. Wer es optisch spezieller mag, soll gegen Aufpreis individuelle Oberflächenveredelungen ordern können.
Was denkt ihr über die neuen WERT StW Titan‑Kurbeln?
Hier die Kurbeln im Video auf der Eurobike
51 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGleichzeitig lässt sich die Hirth Verzahnung ohne Abzieher wieder lösen. Konstruktiv ist sie allen anderen Methoden überlegen, allerdings muss der Konstrukteur wissen was er tut und die Herstellung ist wesentlich aufwändiger. Ist nur was für "High End" Hersteller, nix für Shimano, weil zu teuer.
Mit Aluachsen würde ich das aber auch nicht machen. Aber wer kommt schon auf die dumme Idee Aluachsen an der Kurbel zu verbauen.
Hast du die ganze Aktion mit den Problemen verfolgt oder wolltest du nur mal dein Senf dazu abgeben?
Inzwischen gibts die nicht mehr zu kaufen, alles was man noch kaufen kann sind Restbestände.
Erstmal ging es auch um die CaneCreek Kurbel.
Campa kam nur durch Sickgirl ins Spiel.
Zeig mir erstmal Läden die Campa Räder anbieten.
Wir sind schon eine Hochburg für Fahrrädern, die Räder mit Campa musst du aber schon suchen.
Genauso selten gibt es Leute die Campa bei uns fahren.
Campa Werkzeug ist teuer, sowas legt sich keiner aus Spaß hin, weil man es da haben muss oder 1x aller 2 Jahre benutzt, sofern es noch kompatibel ist. Sowas verschwindet nur...
Da gebe ich dir Recht, die sehe ich allerdings auch selten verbaut.
Ich musste sowas noch nicht umbauen und die gibts nicht erst seit Gestern.
Finde die Lösung allerdings auch Bullshit.
Zum Glück gibts die auch mit 8 Loch.
In der Preisklasse wäre ich eher bei der
https://r2-bike.com/THM-CARBONES-Kurbel-Clavicula-XC-MTB-LK-104-1-fach-BOOST
Optisch natürlich was völlig anderes.
... aber warum wird hier eigentlich 2/3 der Posts über das Montagekonzept (Hirth) anderer Hersteller diskutiert
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: