Im folgenden Clip dreht sich alles um die Herstellung eines Carbon-Rahmens in Taiwan für die Firma Scott – und der Bezug zum Newsbereich ist dieser: Vor knapp einem Jahr stellten wir euch im Truvativ-Hausbesuch vor, wie die X.0-Carbonkurbel mit viel Handarbeit entsteht, durften jedoch nicht alle Arbeitsschritte zeigen.
Die Zwischenschritte werden im Clip passend dokumentiert und liefern einen spannenden Einblick in die Herstellung eines Carbonrahmens, die sich der ein oder andere Leser mitunter ein wenig einfacher vorgestellt hat – aber generell (von der Verarbeitung her) bei allen Carbonrahmen ähnlich stattfindet. Interessante Fotos zum generellen Thema Carbon-Verarbeitung gibt es auch in diesem Thema bei unseren Freunden von MTB-Forum.it.
Wie steht es mit euch – hättet ihr euch die Herstellung eines Carbon-Rahmens so vorgestellt?
8 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumdu meinst im vergleich zur herstellung von alurahmen?
die brauchen aber keine schweisser-ausbildung. die stückchen auf die kerne bappen kann man ab vorschulalter machen, kleine finger kommen auch besser in die engen winkel
Also ich finde das ganze sehr sehr interessant. Da sieht man auch, welches Fehlerpotential bei so einem Rahmen vorhanden ist. Denn kein Mensch kann so eine Carbonmatte 100x immer gleich im selben Winkel und Verhältnis zu den anderen Aufsetzen. Daher ist jeder Rahmen immer irgendwie ein Unikat, obwohl es ihn Tausende Male gibt.
Ich würde auch sehr gerne mal in so eine Fabrik persöhnlich reinschauen. Sehr sehr geil.
Und von den Arbeitsverhältnissen sieht das doch sehr sehr ordentlich aus, zumindest optisch. Sehr modern und aufgeräumt.
Aber was wird wohl im Zuge der Lohnkostensteigerung mit den Produktionsstätten passieren?!
Und diese Haftklebematten (-prepregs?) lassen wohl prima auf dem Positiv positionieren.
Was ich nicht verstehe ist die Art der Pressung, es sieht in dem Video so aus als ob sie die zweiteilige Negativform unter eine Presse legen, das hieße aber es wird nur zweidimensional gepreßt - wie im Skibau. Oder trotzdem noch mit Vakuum- ( -injektionsverfahren etwa und doch keine Prepregs?)
Vakuum ist nicht zwangsläufig für Harzinjektion, bei nem normalen Prepregverarbeitungs Prozess im Autoklav wird auch erst Vakuum aufgebracht um die haftung zu verbessern, danach kommt erst die Hochdruckphase. Von dem was man in dem Video sieht gehe ich davon aus das sie Pregregs verwenden, bei der komplexen Form scheint mir ein RTM Verfahren eher ungeeignet.
Bei dem Pressen selber vermute ich das man die Form unter die Presse legt um die Schalen günstiger zu fertigen, ohne die Presse und den dadurch forcierten zusammen halt müsste man die Halbschalen als Druckbehälter auslegen und dementsprechend verschrauben etc.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: