Neues Zerode G3-Downhill-Bike Natürlich mit High-Pivot & Pinion-Getriebe

Die neuseeländische Firma Zerode ist bekannt für ihre auffälligen Getriebe-Bikes mit Carbon-Rahmen. Wahre Aushängeschilder der kleinen Firma waren jedoch stets die Downhill-Bikes G1 und G2. Nun wurde der Nachfolger Zerode G3 angekündigt: ein Alu-Downhill-Bike mit High-Pivot-Hinterbau, Pinion-Getriebe und Mullet-Laufradgröße. Wir haben erste Infos zum Bike.
Titelbild

Zerode G3: Infos und Preise

Das Zerode G2 ist mittlerweile – ähnlich wie das denkwürdige Lahar M8 – ein absolutes Kultbike der neuseeländischen Downhill-Szene. So konnten einige der Vanzacs – unter anderem Ed Masters – auf dem Getriebe-Downhill-Bike erste World Cup-Erfolge verbuchen. Das neue Zerode G3 soll ab April 2023 vorbestellbar sein und weist starke Unterschiede zum Vorgänger auf. Es wird lediglich als Mullet-Bike mit 29″-Vorderrad und 27,5″-Hinterrad ausgeliefert und setzt auf ein Pinion C1.6-Getriebe tief im Rahmen. Statt einer Kette kommt ein Gates-Riemen zum Einsatz, der um den extrem weit oben liegenden Drehpunkt des Eingelenker-Hinterbaus gelenkt wird.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Hinterbau Abgestützter Eingelenker (High-Pivot)
  • Laufradgröße Mullet (29″ vorne, 27,5″ hinten)
  • Besonderheiten Pinion C1.6-Getriebe, Gates-Riemenantrieb, sehr hoher Drehpunkt
  • Rahmengrößen 3 Größen (Reach: 435 mm, 460 mm, 480 mm)
  • Verfügbarkeit vorbestellbar ab April 2023
  • www.zerode.eu
  • Preis unbekannt
YouTube Icon
The G3 is here
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ein denkwürdig hoher Drehpunkt, ein Pinion-Getriebe und ein Gates-Riemen …
# Ein denkwürdig hoher Drehpunkt, ein Pinion-Getriebe und ein Gates-Riemen …
… am Zerode G3 entspricht fast nichts dem Standard.
# … am Zerode G3 entspricht fast nichts dem Standard.
Beim Hinterbau handelt es sich um einen abgestützten Eingelenker.
# Beim Hinterbau handelt es sich um einen abgestützten Eingelenker.

Aktuell gibt Zerode noch keine Preise oder vollständige Geometrie-Tabellen bekannt. Diese dürften im April gemeinsam mit weiteren Infos zum Downhill-Geschoss veröffentlicht werden. Bekannt ist, dass das Rad in drei Reach-basierten Größen (435 mm, 460 mm, 480 mm) angeboten wird und einen 63° Lenkwinkel sowie 440 mm lange Kettenstreben besitzt. Zerode preist zudem die geringe ungefederte Masse am Hinterbau an, die durch das Fehlen der Schaltung erziehlt wird. Während der Vorgänger noch auf eine weit oben im Rahmen angebrachte Shimano Alfine-Nabe als Getriebe gesetzt hat, kommt am G3 ein am Tretlager befindliches Pinion-Getriebe samt Riemen-Umlenkung zum Einsatz.

Stellt euch das G1 und G2 vor, aber mit 10 Jahren Erfahrung im Rücken. Es ist erstaunlich, was Zeit, Erfahrung, Feedback und größere R&D-Ressourcen bewirken können. Ich denke, wir haben hier ein echtes Statement abgegeben.

Rob Metz, Gründer

Das Zerode G3 wird in 3 Größen ausgeliefert und soll ab April 2023 vorbestellbar sein.
# Das Zerode G3 wird in 3 Größen ausgeliefert und soll ab April 2023 vorbestellbar sein.

Das Zerode G3 soll ab April 2023 vorbestellbar sein und Ende des Jahres ausgeliefert werden. Hier gibt’s übrigens unseren Zerode Katipo Test.

Wer von euch würde gerne eine Runde mit dem neuen Zerode G3 drehen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Zerode

25 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Gibts irgendeinen deutschen Importeur? Hatte auch mal ein Zerode und war damit sehr zufrieden. Der Nachfolger sieht top aus, ich brauche ein neues Rad. Aber bei dem voraussichtlichen Preis nur als Jobrad für mich interessant.

  2. Die haben den EU Vertrieb in den Niederlanden, soweit ich weiß.

  3. für einen Downhiller wäre eine Single Speed variante cool.
    Im park brauche ich nicht wirklich schalten. Aber klar, Zerode baut halt getriebebikes.
    Leider finde ich die Geo nicht wirklich gelungen, zu kurz und steil.

  4. Schick, mal schauen, was aus dem Gummiseil am Spanner wird.
    Schade das die Dämpferanlenkung das Dämpferauge nicht um 90° verdreht anpackt.
    Haben sie mittlerweile geändert (siehe Website)
  5. Schick, mal schauen, was aus dem Gummiseil am Spanner wird.
    Schade das die Dämpferanlenkung das Dämpferauge nicht um 90° verdreht anpackt.
    Haben sie mittlerweile geändert (siehe Website)
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: