In unserer Artikelserie „Abgefahren!“ findet ihr regelmäßig kurze Vorstellungen von neuen, spannenden Produkten, die wir für euch bereits ausprobiert haben. Heute: Zine GripP Enduro Griptape. Zine stellt mit GripP Enduro ein neues lasercut-geschnittenes Griptape vor, das für einen guten Halt an den Hebeln des Cockpits sorgen soll. Rutschige Schalt- oder RockShox Reverb Hebel gehören somit der Vergangenheit an. Unseren ersten Eindruck vom neuen Zine GripP Enduro Griptape findet ihr in dieser Ausgabe von Abgefahren!

Abgefahren: Zine GripP Enduro Griptape

Natürlich werden sich einige Leute die Frage stellen: Wieso nicht einfach Skateboard-Griptape verwenden? Nun, das GripP Griptape von Zine ist 30% dünner soll dadurch auf den Hebeln weniger auftragen. Bedingt durch die abgerundeten Formen der Hebel kommt ein spezieller Folienträger zum Einsatz, der sich besonders gut an die Oberfläche anlegen soll. Zudem verzichtet Zine auf den Einsatz von scharfkantigen Siliziumcarbid oder Aluminiumoxid-Partikeln, die bei herkömmlichem Griptape verwendet werden – das soll die Handschuhe und damit auch den Geldbeutel schonen. In Verbindung mit einem industriellen Kleber hält das Griptape von Zine zuverlässig und soll sich trotzdem noch rückstandsfrei entfernen lassen. Weiteres schönes Detail: von der Entwicklung des Materials bis zur Lasercut Herstellung ist bei Zine alles zu 100% Made in Germany.

Das GripP Set kommt in der Farbe schwarz und beinhaltet 23 gelaserte Formen. Zine empfiehlt je nach Einsatzbereich und Vorliebe verschiedene Griptape-Formen auf dem Schalthebel zu montieren. Bei trockenen Bedingungen oder für Trail und XC Fahrer empfehlen sie eine einzelne kleine Honeycomb-Form, die etwa 30% des Hebels bedeckt. Für mehr Grip kann eine zweite Honeycomb-Form daneben geklebt werden, um mehr Grip für den Enduro-Einsatz bei wechselnden Wetterbedingungen zu erreichen. Für ein Maximum an Grip kann die „Full Paddle Shifter“-Form verwendet werden – ideal für den Downhill- und Gravity-Einsatz. Je nach gewählter Variante gestaltet sich die Abnutzung an den Handschuhen mehr oder weniger stark – ein leichter Abrieb ist aber definitiv vorhanden. Hier sind wir von normalem Griptape auf dem Schalthebel tatsächlich anderes gewohnt. Auch für Ohne-Handschuh-Fahrer ist das Zine-Griptape sehr angenehm.

Für eine bessere Haftung ...
# Für eine bessere Haftung ...
... sollten die Klebeflächen vor dem Aufkleben gesäubert werden
# ... sollten die Klebeflächen vor dem Aufkleben gesäubert werden
Der große „Shifter full paddle“ Aufkleber passt perfekt auf den Schalthebel
# Der große „Shifter full paddle“ Aufkleber passt perfekt auf den Schalthebel

Insgesamt hat uns das Griptape von Zine im Test gut gefallen. Die Montage gestaltet sich denkbar simpel: Die Formen passen gut auf die vorgesehenen Flächen auf den Hebeln und lassen sich einfach aufkleben. Wer sicher gehen will, dass die Kleber problemlos über einen langen Zeitraum halten, sollte die Klebefläche vorher mit Isopropanol oder Waschbenzin reinigen.

Die erhöhte Griffigkeit auf den Hebeln vermittelt Sicherheit: Das gefiel uns vor allem bei dem XLox Hebel der RockShox Reverb Sattelstütze, der ohne Griptape doch etwas klein und rutschig ist – das kann vor allem im Renneinsatz, wenn die Sattelstütze schnell in Position gebracht werden muss, störend sein. Das Griptape schafft hier zuverlässig Abhilfe. Ob und wie viel Griptape man auf den Schalthebeln verwendet, ist Geschmacksache. Es ist aber sehr praktisch, dass man nicht mehr vom Trigger abrutscht, auch wenn man ihn im Rennen mal nicht ganz sauber trifft.

Das GripP Enduro Griptape ist in der Farbe Deep Ing Black ab sofort verfügbar. Das Set wird für 14,90 € im Onlineshop von Zine oder bei allen Zine Sports Händlern angeboten.

Technische Daten

  • Grip: Performance Grip
  • Farbe: Deep Ing Black
  • Design: Passend für alle Shifter, Trigger und Remote-Hebel / RockShox XLox
  • Lasercut: 16x Honeycomb / 4x RockShox XLox Reverb / 3x Shifter full paddle
  • Maße: 100 x 150 mm
  • Preis: 14,90 €
Auf dem kleinen Hebel findet ein kleiner Honeycomb-Kleber ...
# Auf dem kleinen Hebel findet ein kleiner Honeycomb-Kleber ...
... oder auch ein größerer Platz
# ... oder auch ein größerer Platz
Der Kleber für den RockShox XLox Hebel für die Reverb passt perfekt und hat uns im Test am besten gefallen
# Der Kleber für den RockShox XLox Hebel für die Reverb passt perfekt und hat uns im Test am besten gefallen

Fazit von MTB-News.de

Klar, man kann sich auch einen Bogen Skateboard-Griptape oder Anti-Rutsch-Klebeband für den Baubereich für weniger Geld kaufen und die Formen selbst zurechtschneiden. Zine hat aber doch einige nette Details in das GripP Enduro Griptape eingebaut, die viele Vorteile bieten: So ist das Griptape nicht so scharfkantig und dadurch schonender für Hände und Handschuhe. Zudem sind die passend lasergecutteten Formen schnell und problemlos aufgeklebt. Weiterhin gefällt uns, dass das Griptape von der Entwicklung des Materials bis zur Lasercut Herstellung zu 100% Made in Germany ist. Für alle, die sich etwas mehr Sicherheit und guten Halt auf den Hebeln wünschen – vor allem aber für Racer bei denen es auf jede Sekunde ankommt – kann das Zine GripP Enduro Griptape ein interessantes Produkt sein.

Weitere Informationen

Hersteller Website: www.zine-sports.com
Text und Redaktion: Sebastian Beilmann | MTB-News.de 2016
Fotos: Sebastian Beilmann


Weiterlesen

Weitere kurze Tests aus der Serie Abgefahren! findest du auf dieser Übersichtsseite. Wenn du ein Produkt für einen ersten Test vorschlagen möchtest, schreibe uns einfach hier eine Nachricht!

Zum Weiterstöbern empfehlen wir dir die fünf neuesten Beiträge in unserer Serie Abgefahren!

  1. benutzerbild

    superarcade

    dabei seit 09/2012

    Eigentlich nicht schlecht.
    Aber... ist das denn lasergecutet?

  2. benutzerbild

    Castroper

    dabei seit 06/2016

    Die Skater brauchen kein Griptape...Die überwinden einfach die Schwerkraft.

  3. benutzerbild

    nadine09

    dabei seit 05/2014

    Das ist viel zu billig.

    Ich würde lieber Griptape für ich glaube 5€ aus dem Baumarkt nehmen. Ich hab gehört, dass soll gut sein.

  4. benutzerbild

    riesenglied

    dabei seit 11/2016

    Protip:

    Mit einer Laserschneidanlage lässt sich der Verschnitt vom Original Endurotape auch Kostengünstig weiterverwenden.
    http://www.knuth.de/trennen-1/laserschneiden.html

  5. benutzerbild

    ghostmuc

    dabei seit 10/2013

    Wenn im Baumarkt das Griptape für 5 Euro ausverkauft is weil es alle auf die Bikes kleben muss man halt das Enduro Tape auf den Bandschleifer kleben

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!