Nicolai BMXTB Race Prototyp bei der 4Cross Pro Tour gesichtet

Die 4Cross Pro Tour ist der lebende Beweis, dass der 4Cross-Sport längst nicht tot ist. So wundert es auch nicht, das namhafte Hersteller nach wie vor Interesse an dieser Sparte zeigen und weiterhin an neuen Produkten arbeiten. Im Rahmen des dritten Laufs der 4Cross Pro Tour in Val di Sole hatten wir die Gelegenheit einen ersten Blick auf die neueste Generation den BMXTB Race von Nicolai zu werfen. Es handelte sich dabei um das Team-Bike des französischen Team-Fahrers Quentin Derbier. Am vergangenen Wochenende konnte David Graf auf just demselben Prototyp-Bike den Sieg beim Pro Tour-Finale in Willingen einfahren. Grund genug, das Bike einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Titelbild

Das wohl herausstechendste Merkmal des neuen BMXTB Race ist die fehlende Sattelstütze. Zugunsten des Gewichts verzichteten die Nicolai-Konstrukteure auf eine solche und nahmen dabei in Kauf, dass man sich bei der optionalen Wahl dieses Systems im Vorfeld auf die Länge des Sattelrohrs festlegen muss. Das Sattelrohr wird auf die Wunschlänge des Fahrers gekürzt und anschließend mit einem Cappy von Tune versehen. Dies soll dem Endkunden zukünftig nicht vorenthalten werden und wird folgendermaßen funktionieren: dem BMXTB Race wird ein extralanges Sattelrohr verpasst – der Kunde kann anschließend ebenso wie die Teamfahrer probesitzen, bzw. probestehen und festlegen, wie lang das Sattelrohr sein soll. Anschließend wird es gekürzt und mit einem Cappy von Tune kombiniert. Das System spart nicht nur eine Menge Gewicht, sondern sieht auch mächtig stylish aus. Wer sich nicht auf eine fixe Länge festlegen möchte, der kann auch in Zukunft sein BMXTB Race mit einer herkömmlichen Sattelstütze ordern und nutzen. David ließ das Sattelrohr an seinem Bike auf eine Länge von 400 mm kürzen, das von Quentin ist ein Stückchen länger.


Nicolai BMXTB Race 4Cross Prototyp von Quentin Derbier

Ebenfalls schnell als Neuheit zu erkennen – die deutlich dünneren Kettenstreben. Diese stammen am neuen BMXTB Race vom Argon FR und werden wohl nicht nur den Teamfahrern, sondern auch den Endkunden so manches Gramm Gewichtsersparnis bescheren. Eines der wichtigsten Features ist jedoch das hohle Yoke, welches bei den Prototyp-Bikes der Teamfahrer nochmals an Gewicht verloren hat. Eine Abstützung, die sich im Inneren des „Hollow Weld“-Yoke zwischen den beiden hohl gefrästen Bauteilen befand, wurde an den Team-Rahmen zu Testzwecken weggelassen.

Neben den neuen Kettenstreben wurden auch die Ausfallenden überarbeitet, hier konnte man pro Seite 20 Gramm einsparen. Eine Rohloff-Montage ist nun aber nicht mehr möglich. Es lassen sich zukünftig nur noch 9-mm-Achsen verbauen – das System ist aber nach wie vor Gates-Riemen-Ready. Durch die variablen Ausfallenden ist es kinderleicht, die Länge der Kettenstreben zu justieren. David bevorzugt auf der Masse der Strecken eine Länge 425 mm, Quentin hingeben fährt die kürzeste Einstellung von 415 mm und verzichtet so auch auf die Einstellschrauben.


BMXTB Race – variable Ausfallenden

Neben den bereits genannten Eckpunkten griffen die Nicolai-Ingenieure bei den Team-Bikes von David und Quentin noch ein bisschen weiter in die Trickkiste. So kommen beispielsweise leichtere und dünnere Rohrsätze, ein schmaleres Innenlager sowie die Steuerrohr-Gussets vom BMX Ro20 zum Einsatz. Das angesprochene Tretlager ist in dieser Form auch am Helius RC zu finden. Diese Änderungen beziehen sich jedoch ausschließlich auf die Team-Rahmen und befinden sich noch in der Erprobung – daher werden sie nicht am Serienmodell zu finden sein. Was jedoch am Serienrahmen Verwendung finden wird, sind die leichteren Gussets vom Ro20 BMX – hier darf sich der Endkunde über 7 Gramm Gewichtsvorteil pro Seite freuen. Auf die wünsche der Team-Fahrer David und Quentin wurde auch das Steuerrohr angepasst. Es wurde am oberen Ende komplett geplant, wodurch das Bike eine sehr tiefe Front erhält.


Helius RC Tretlager und „Hollow-Weld“-Yoke

Das neue BMXTB Race kommt mit den vielen kleinen Änderungen auf ein Gewicht von 2050 Gramm – was eine Gewichtsersparnis von knapp 650 Gramm zum Vorgänger bedeutet. Wer sich zukünftig ein BMXTB Race zulegt und dabei das Tune Cappy einer richtigen Sattelstütze vorzieht, der wird samt Cappy auf ein Rahmengewicht von 2100 Gramm kommen. Je nachdem, wie lang das Sattelrohr sein soll, muss man für jeden Zentimeter, um den das Sattelrohr länger sein soll, 5 Gramm aufschlagen.


Nicolai 4Cross Prototyp-5

Komplettiert werden die Prototyp-Bikes von Quentin und David seit Kurzem mit Laufrädern des neuen Team-Sponsors Fulcrum. Das Hinterrad wird an Wettkampfbikes nach wie vor über einen SRAM-Kettenantrieb angetrieben. An seinem Pumptrack-Bike fährt David jedoch bereits einen Gates-Riemen. In Sachen Federgabel setzten beide Team-Fahrer auf ein geringes Gewicht – sie schwören auf eine Axon Carbon aus dem Hause Suntour. Das Gesamtgewicht der beiden Team-Bikes konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen, aber es dürfte wohl knapp an der 10-kg-Grenze liegen.

Eins steht jedenfalls fest: das Bike scheint David ein guter Partner zu sein, denn seine Leistung am vergangenen Wochenende in Willingen war sensationell. Wir hoffen, dieses Jahr noch mehr von David auf diesem Niveau sehen zu können und freuen uns, ihn wieder im 4Cross-Sport zu haben. Auch Quentin wünschen wir weiterhin eine erfolgreiche Saison.

Zum Abschluss noch das Video von David „G.Räf“ Grafs siegreichem Finallauf in Willingen:


4X Pro Tour Finale Willingen – Men’s Final von Thomas auf MTB-News.de

Nicolai 4Cross Prototyp-1 Nicolai 4Cross Prototyp-2 Nicolai 4Cross Prototyp-3 Nicolai 4Cross Prototyp-4 Nicolai 4Cross Prototyp-5 Nicolai 4Cross Prototyp-6
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

22 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Braucht man einen Sattel überhaupt? Was meint ihr dazu ?

    Im DH kann man den Sattel benutzen, um das Rad zu steuern, aber im 4x ?
    Warum gibt es immer noch einen Sattel im BMX Race ?

  2. Nunja, zum einen steuert man das Rad auch im 4x unter anderem mit dem Sattel. Aber viel wichtiger ist es - mir zumindest- , lieber auf dem Sattel zu landen, als direkt auf der Stange.......weil da gibts immer smilie

  3. Was ist denn da für eine minimalistische Kettenführung verbaut?

  4. das ist ne Carbocage KeFü

  5. Ich meine die in Beitrag 12. Welches Modell soll das denn genau sein?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: