# Pivot Team Manager und Downhill Profi Bernard Kerr zeigt uns sein neuestes Schmuckstück – ein Downhill-Prototyp als möglicher Nachfolger für das bekannte Phoenix DH Bike. Neu ist, dass das Rad komplett um die neuen 27,5″ Laufräder herum entwickelt worden sein soll – dank austauschbaren Ausfallenden mit integrierter Bremssattelaufnahme für 203mm Scheiben soll aber bei passender Geometrie auch ein Aufbau mit 26″ Laufrädern möglich sein.
# Neu ist ebenfalls, dass der Dämpfer am Unterrohr montiert wird und parallel zum Oberrohr liegt, während er beim Vorgängermodell stehend über dem Innenlager montiert gewesen ist. So soll die Kennlinie des Hinterbaus im Zusammenspiel mit dem X-Fusion Downhill Dämpfer bei niedrigem Übersetzungsverhältnis verbessert werden. Der Hinterbau bietet unseren Informationen zu Folge ca. 207mm Federweg. Die X-Fusion RV1 Downhill Gabel an der Front scheint ebenfalls angepasst zu sein – die Brücken sind keine Serienteile und scheinen so angepasst, dass auch bei maximaler Federwegsnutzung die Freigängigkeit des Vorderrades gewährleistet ist. Das Casting der Gabel sieht hingegen schon wie ein Serienteil aus.
# Die Kinematik selbst ist nach wie vor ein DW-Link, der eine gute Wippunterdrückung auch bei weichem Setup ermöglichen soll. Auffällig ist das große Gusset im vorderen Rahmendreieck, das aktuell noch die Optik dominiert. Dieser Rahmen soll jedoch weder von der Optik noch vom Finish her ein Serienmodell sein – Änderungen sind möglich und zu erwarten.
# Auch wenn es noch keinen Namen für diese Evolutionsstufe des Pivot DH-Bikes gibt, zeigen die groß dimensionierten Lager mit massiven Umlenkhebeln, dass hier auf Steifigkeit und Haltbarkeit großer Wert gelegt wird. Der Dämpfer wird über eine spezielle Gabel angesteuert, die der an den Specialized-Rädern der letzten Jahre sehr ähnlich ist.
# Im Gegensatz zu Specialized verwendet Pivot jedoch einen konventionellen Dämpfer, so dass die Tuningmöglichkeiten beim Dämpfer uneingeschränkt bleiben.
# Insgesamt ist das Pivot DH Bike etwas länger und flacher als sein Vorgänger Phoenix DH – wir werden sehen, in welcher Form es in Serie gehen wird und halten auch auf dem Laufenden sobald wir mehr wissen.
[UPDATE]
Uns wurden jetzt noch einige Informationen zum Rad gegeben:
- Der Lenkwinkel bewegt sich bei 62 Grad und ist über Schalen einstellbar (+/- 0.75°)– ähnlich dem System am Firebird 27.5. 62 Grad sollen mit dem Offset von 650B Gabeln besonders gut harmonieren.
- Wer will, kann den Rahmen auch mit 26″ fahren. Hierfür hat er gesonderte Achsaufnahmen im Hinterbau. Der Lenkwinkel kann über hauseigene Schalen dann ebenfalls noch mal für 26″ Gabeln und den geringeren Offset angepasst werden.
- Für angebotene Framesets soll es ein spezielles Ausfallende für Parkeinsatz mit 26″ geben. Hierbei wird die Kettenstrebe noch etwas kürzer, um das Rad von Laufruhe in Richtung verspielteres Fahrverhalten zu trimmen.
- Die Dämpfereinbaulänge ist identisch zum Phoenix. Hebelverhältnisse und Federkurve ebenfalls.
- Federweg bleibt bei 207mm, die Kettenstreben bei 440mm wie beim aktuellen Phoenix.
- Das Oberrohr ist insgesamt länger, das Tretlager wird sehr tief werden.
Was die Rahmenform angeht, griff man bei Pivot auf bestehende Rohrsätze der anderen Aluminiumbikes zurück. Da in der Vergangenheit Pivot seine Bikes zuerst in Aluminium und später in Carbon angeboten hatte wird es spannend werden, wie das Rad letztendlich aussehen wird.
15 Kommentare
» Alle Kommentare im Forumwenn man sich so die übrigen gestalterischen unglücke aus der produktpalette ankuckt, dann kann man schon davon ausgehen, dass das hier gezeigte wohl in serie geht.
Funktional sieht es sehr gut aus.Feinschliff kommt ja noch.
Sehr interessant ist aber auch die neue X-Fusion DC Gabel.
Wenn die genau so gut arbeitet wie der verbaute X-Fusion Vector HLR,ist das ne Top Gabel.
alter? ich dachte, das ist ein transition! das alte fand ich um längen besser.
27,5"
ist im Demo doch auch.In so ziemlich allen anderen Bikes aber nicht.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: