Direkt vor dem FOX-Stand schob ein nicht mehr ganz junger Mann ein Mountain Cycles San Andreas – einen der MTB-Klassiker schlechthin vorbei – diese Unterhaltung ergab sich ungefähr, nachdem ich ihm hinterhergesprintet war:
„Entschuldigung – dürfen wir kurz ein Foto von dem Bike machen? Das ist ja ein echter Klassiker!“
„Ja gerne, mein Name ist Robert, das ist mein Bike, also ich habe es gebaut“
„Gebaut? Also aufgebaut?“
„Nein, gebaut – Mountain Cycles war meine Marke. Seit zwei Jahren bin ich jetzt im Helm-Business – wollt ihr meine neuen Helme sehen? Sie sind etwas ganz besonderes!“
# Robert Reisinger mit seinem eigenen Mountain Cycles San Andreas – 1991 brachte er es auf den Markt!
Robert Reisinger und Bob Weber (früher bei White Brothers, Troy Lee Designs) haben mit 6D Helmets ein Helmsystem entwickelt, das im Motocross-Bereich bereits für Furore gesorgt hat. Anstatt eines herkömmlichen Helmaufbaus mit einer EPS Schale im Inneren des Helmes werden zwei getrennte Schalen mit einem relativ breiten Luftspalt dazwischen verwendet – schwierig vorzustellen? Denk einfach an ein Überraschungs-Ei. Beide Schalen sind durch 27 Elastomerdämpfer miteinander verbunden. Die Schalen können sich dadurch, soweit es die Elastomere zulassen, frei voneinander bewegen. Omni-Directional Suspension (ODS) nennt man das System bei 6D.
# 6D Helmets – 2 Schalen plus Elastomere
Dieser Aufbau hat mehrere Funktionen: einmal verhindert er die direkte Übertragung einer Drehbewegung des Helmes auf den Kopf im Falle eines Sturzes (ungefähr das, was das MIPS-System ebenfalls verhindern möchte), andererseits soll er er die Sturzwirkung durch die zusätzlichen Elastomere besser abdämpfen als herkömmliche Helme und dadurch die Belastung auf das Gehirn verringern. Nachdem Weber/Reisinger den Motocross-Helm bereits auf den Markt gebracht haben und er dort einige Awards und Testsiege abgestaubt hat, folgt jetzt mit dem ATB-1 Carbon die Variante für den Downhill-Bereich.
In Europa müssen wir uns noch bis zum Herbst gedulden, der Helm wird bis dahin soweit angepasst, dass er kompatibel zur EN1078 ist. Technologie, Materialien (Carbonhülle bspw.) bleiben gleich wie bei der US-Version. Ein finaler Preis für den 1350g schweren Helm steht noch nicht fest.
# 6D Helmets – 2 Schalen plus Elastomere
# 6D Helmets – 2 Schalen getrennt durch einen Luftspalt plus Elastomere
# 6D Helmets – der fertige MTB Helm
# 6D Helmets – der fertige MTB Helm
# 6D Helmets – Downhill Helm
# 6D Helmets – der fertige MTB Helm
Mehr Infos zu 6D Helmets: http://www.6dgermany.com/
Mehr News vom Sea Otter Classic Festival 2014
50 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBei der Helmkameraquote ist im Bikepark doch kaum einer leichter unterwegs.
So schlimm können die 1350g nicht sein...
Ich finde es auch klasse, dass es nach Jahrzenten endlich etwas anderes gibt als EPS Helme.
Alles hat sich weiterentwickelt, nur bei den Helmen kommt nichts. Ok, extravagante Belüftungsöffnungen und Designs, das bringt der street-credibitly was aber nicht dem Schutz.
Deshalb - lasst sie weiter forschen und ihr System an den Biker / die Bikerin bringen und dann schauen wir was es 1-2 Jahren auf dem breiten Markt gibt
Ich hielt z.B. ein Neck Brace auch immer für übertrieben und siehe da, letztes Jahr hat es mich im Bikepark erwischt. Kämpfe jetzt, ein 3/4 Jahr später immernoch mit den Folgen der HWS-Distorsion die ich mir dabei eingefangen hab. Falls ich jemals wieder Bikepark fahren kann, wird ein Neck Brace definitiv dabei sein... (schade, dass ich es erst so lernen musste...)
Erstmal weiterhin gute Genesung.
Was macht dich so sicher, dass es mit Leatt besser gelaufen wäre?
Bin direkt auf die rechte Gesichtshälfte gefallen (in den Gegenhang von einem Double) mit einem Neck Brace hätte mein Hals nicht diese extreme Überstreckung mitgemacht.
Meine Wirbelkörper sind zum Glück alle heil geblieben aber meine Halsmuskeln (vor allem auf der linken Seite) machen mir bis heute Probleme.
Bei IBC gabs einen Gastkommentar, der dafür warb, außerhalb von Parks etc auf fullface zu verzichten.
Und der Artikel oben stellt lediglich ein System vor.
Du siehst, du musstest die Realität schon ziemlich zurechtbiegen, damit deine dürftige Ironie herauskommt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: