
Langer Reach und Radstand, steiler Sitzwinkel, flacher Lenkwinkel – das Verhältnis dieser Werte sollen das neue Spindrift für den Toureneinsatz sowohl angenehm leicht klettern lassen als auch mächtig Reserven für die härtere Gangart bergab bieten. Wie von Propain gewohnt kommt das PRO10-Hinterbausystem zum Einsatz, das für Traktion, Antriebsneutralität und sensibles Ansprechverhalten sorgen soll. Ziel war es, ein Bike mit vielen Reserven für gewaltigen Fahrspaß zu entwickeln, das sich trotzdem noch bequem bergauf treten lässt.

Bereits im letzten Jahr prophezeite unser Kollege Stefanus die Rückkehr der Freeride-Bikes. So langsam scheint die Zeit der Superenduros, Parkenduros oder Tourenfreerider wieder zu kommen – egal, wie man sie jetzt nennen mag. Propain verzichtet auf die üblichen Marketing-Bezeichnungen und stellt das Spindrift als eigenständiges Bike vor.
Das Spindrift kommt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Einstiegsmodell „Comp“ ist bereits ab 2.399 € zu haben (Rock Shox Yari Solo Air Federgabel, Rock Shox Super Deluxe RC3 Dämpfer, SRAM Guide Bremsen). Beim Topmodell „Race“ bekommt man für 3.999 € die brandneue SRAM Eagle X01 Gruppe mit 1×12 Antrieb, Magura MT7 Bremsen sowie ein Top-Fahrwerk mit Fox Float 36 Factory Gabel und Cane Creek Double Barrel Air Dämpfer.

Anders als beim vorgestellten Prototypen werden die Züge in Serie extern verlegt. Das soll die Nerven bei späteren Umbauarbeiten schonen. Das Gewicht des hier gezeigten Modells liegt bei 13,95 kg. Die Serienversionen werden auf der Eurobike vorgestellt und sind direkt im Anschluss verfügbar.

Geometrie
S | M | L | |
---|---|---|---|
Rahmenhöhe | 16,5“ / 420 mm | 17,5“ / 440 mm | 18,5“ / 460 mm |
Radstand | 1.202 mm | 1.227 mm | 1.247 mm |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Tretlagerabsenkung | 3 mm | 3 mm | 3 mm |
Sitzwinkel (real) | 65,5° | 65,5° | 65,5° |
Sitzwinkel (effektiv) | 75,7° | 75,5° | 75,5° |
Steuerrohrlänge | 110 mm | 120 mm | 120 mm |
Gabellänge | 574 mm | 574 mm | 574 mm |
Gabelvorlauf | 42 mm | 42 mm | 42 mm |
Kettenstrebenlänge | 445 mm | 445 mm | 445 mm |
Oberrohrlänge | 579 mm | 603 mm | 623 mm |
Reach | 425 mm | 445 mm | 465 mm |
Stack | 602 mm | 611 mm | 611 mm |
181 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumExakt das ist es, warum ich die Franzosen nicht sonderlich sympathisch finde. Die Arroganz sich nicht darauf herabzulassen, in einer Weltsprache zu kommunizieren.
Noch dazu ist die Problematik bei CR, die fehlende Endprogression. Hab schon vor ca. 8 Monaten mit MRC und M-Suspension per Email Kontakt gehabt bzgl. deren DämpfungsUpgrade Kit's für die Pike, hatte erwähnt dass ich gerne den Coil Umbau von CR einbauen will, deren Meinung dazu: fehlender Durchschlagschutz ist eher kontraproduktiv. Bist du die CR Lösung schon selber ausgiebig gefahren? Bin wie gesagt nicht komplett abgeneigt, die optimale Federhärte ist natürlich ein Argument. Allerdings schwankt mein Gewicht auch je nach Lust und Laune +/-5 kg
Französisch ist doch eine Weltsprache und in über 30 Ländern sogar Amtssprache.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Selbst wenn, das bedeutet nicht, dass ich die Sprache lernen muss/möchte.
Ja - der spricht/schreibt leider kein Englisch. Aber Endprogression sehe ich nicht als Problem - die Feder wird ja in die geschlossene Luftkammer verbaut - sprich Endprogression kommt schon noch etwas via der Luftkammer hinzu. Im österreichischen Bikeboard gibt es jemand der die AWK rausgenommen hat und CR Coil (rein Coil - nicht AWK) reingetan hat und zufriedener ist.
ich hoffe ich habe es nicht überlesen aber was ist den mit dem XL Rahmen? Gibt es da schon Neuerungen? Wenn ja bitte ich um die Bankdaten
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: