Airdrop Edit MX & 27,5″ Enduro-Bike Fokus auf Fahrspaß!

Das neue Airdrop Edit MX macht einiges anders als gewöhnliche Enduro-Bikes. Nicht nur die erhältlichen Laufradgrößen, sondern auch viele Details heben das Alu-Bike von der Masse ab.
Titelbild

Airdrop Edit MX: Infos und Preise

Das Airdrop Edit geht in die mittlerweile fünfte Generation und kommt mit einigen Neuerungen daher. Der schicke Aluminium-Rahmen setzt auf einen Horstlink-Hinterbau der 161 mm Federweg freigibt und ist wahlweise mit 27,5″- oder Mullet-Laufrädern erhältlich.

  • Rahmenmaterial 6061-T6 Aluminium
  • Federweg 160 mm (vorn) / 161 mm (hinten)
  • Hinterbau Horst-Link
  • Laufradgröße 27,5″ / Mullet
  • Besonderheiten in 27,5″ und Mullet erhältlich, externe Kabelführung, 200 mm Bremsaufnahme, auch mit 167 mm Federweg und 170 mm Federgabel fahrbar
  • Gewicht 3,75 kg (Rahmen, Herstellerangabe)
  • Farben Raw / Grün / Schwarz
  • Rahmengrößen S1 / S2 / S3 / S4
  • Preis (UVP) 1.757 € bis 5.369 € (ohne Steuern)
  • www.airdropbikes.com

Das Airdrop Edit ist wahlweise mit 27,5"- oder Mullet-Laufrädern erhältlich
# Das Airdrop Edit ist wahlweise mit 27,5"- oder Mullet-Laufrädern erhältlich – hier stehen 160 mm Federweg an Front und Heck zur Verfügung.

Diashow: Airdrop Edit MX & 27,5″ Enduro-Bike:
SteelCityMedia AirdropEdit22
Airdrop Edit MX Luxe
Das Airdrop Edit ist wahlweise mit 27,5"- oder Mullet-Laufrädern erhältlich
Die Wippe ist einteilig gefertigt.
Eine 200 mm Postmount Bremsaufnahme ist im Enduro Segment eher unüblich.
Diashow starten »

Neben der aus einem Block gefertigten Wippe hebt sich das Enduro Bike vor allem durch einige interessante Details von der Masse ab. Hier darf man sich zum Beispiel über die externe Kabelführung oder eine an Enduro-Bikes bislang eher unübliche 200 mm Postmount-Bremsaufnahme freuen. Selbstverständlich ist das neue Airdrop Edit auch SRAM UDH-kompatibel.

Eine 200 mm Postmount Bremsaufnahme ist im Enduro Segment eher unüblich.
# Eine 200 mm Postmount Bremsaufnahme ist im Enduro Segment eher unüblich.
Die Lager sind im Inneren der Sitzstreben vor Dreckbeschuss geschützt.
# Die Lager sind im Inneren der Sitzstreben vor Dreckbeschuss geschützt.
Die SRAM UDH-Schaltaugen-Aufnahme ist auch mit von der Partie.
# Die SRAM UDH-Schaltaugen-Aufnahme ist auch mit von der Partie.
Die Wippe ist einteilig gefertigt.
# Die Wippe ist einteilig gefertigt.

Wem die zur Verfügung stehenden 161 mm Federweg nicht ausreichen, der kann bei Bedarf den Dämpferhub von 62,5 mm auf 65 mm erhöhen. Dann gibt das Airdrop 167 mm feinste Knautschzone frei. Passend dazu ist das Enduro-Bike auch mit 170 mm Federgabeln kompatibel. Auch wenn das Edit sowohl mit Mullet- als auch 27,5″-Laufrädern gefahren werden kann, ist ein nachträgliches Wechseln der Laufradgröße nicht möglich. Beide Variante teilen sich zwar den gleichen Hinterbau, setzten aber auf unterschiedliche Hauptrahmen.

Die Kettenstreben werden von einem Gummi-Protektor geschützt.
# Die Kettenstreben werden von einem Gummi-Protektor geschützt.
#
#
#
#

Geometrie

Das Airdrop Edit soll kein stumpfes Vollgas-Ballerbike sein, sondern vor allem Fahrern mit einem aktiven, verspielten Fahrstil viel Spaß machen. Dies spiegelt sich auch in der Geometrie wider. Die Reach-Werte fallen vergleichsweise moderat aus und werden mit kurzen Kettenstreben kombiniert. Dazu gibts einen 64° flachen Lenkwinkel und steile Sitzwinkel.

Genau wie einige andere Hersteller hat sich auch Airdrop von den gängigen Größenbezeichnungen verabschiedet und verwendet stattdessen die Bezeichnungen S1 bis S4. Die 27,5″-Variante des Airdrops ist allerdings lediglich in den Größen S1 bis S3 erhältlich.

Airdrop Edit MX

Rahmengröße S1 S2 S3 S4
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 430 mm 455 mm 475 mm 500 mm
Stack 628,6 mm 628,6 mm 633,1 mm 637,6 mm
STR 1,46 1,38 1,33 1,28
Lenkwinkel 64° 64° 64° 64°
Sitzwinkel, effektiv 77,7° 77,7° 77,7° 77,7°
Sitzwinkel, real 74,5° 74,5° 74,5° 74,5°
Steuerrohr 110 mm 110 mm 115 mm 120 mm
Sitzrohr 380 mm 405 mm 430 mm 460 mm
Kettenstreben 433 mm 433 mm 438 mm 438 mm
Radstand 1.202 mm 1.227 mm 1.254 mm 1.279 mm
Tretlagerabsenkung 33 mm 33 mm 33 mm 33 mm
Einbauhöhe Gabel 576 mm 576 mm 576 mm 576 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 161 mm 161 mm 161 mm 161 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm

Airdrop Edit 27,5″

Rahmengröße S1 S2 S3
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 430 mm 460 mm 480 mm
Stack 614 mm 618,5 mm 623 mm
STR 1,43 1,34 1,30
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,7° 77,7° 77,7°
Sitzwinkel, real 74,5° 74,5° 74,5°
Steuerrohr 115 mm 120 mm 125 mm
Sitzrohr 380 mm 405 mm 430 mm
Kettenstreben 433 mm 433 mm 438 mm
Radstand 1.185 mm 1.217 mm 1.244 mm
Tretlagerabsenkung 12 mm 12 mm 12 mm
Einbauhöhe Gabel 552 mm 552 mm 552 mm
Gabel-Offset 37 mm 37 mm 37 mm
Federweg (hinten) 161 mm 161 mm 161 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm

Das Airdrop Edit MX setzt auf eine moderne aber moderate Geometrie deren Fokus auf dem Fahrspaß liegen soll.
# Das Airdrop Edit MX setzt auf eine moderne aber moderate Geometrie deren Fokus auf dem Fahrspaß liegen soll.

Ausstattung

Airdrop bietet das Edit in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten und als Rahmenset mit Super Deluxe Coil- oder Öhlins TTX Coil-Dämpfer zum Kauf an. Los geht’s mit 1.757 € für die RockShox-Option. Mit Öhlins-Dämpfer kostet das Rahmenset 195 € mehr.

Wer lieber zum Komplettbike greift, kann ab 3.612 € glücklich werden, während für die Highend-Ausstattung ein Preis von 5.369 € aufgerufen wird. Allerdings verstehen sich alle Preise ohne Steuern.

Damit jeder auf Anhieb glücklich mit seinem neuen Bike wird, bietet Airdrop einige Individualisierungsmöglichkeiten an. So können die Federhärte, Lenkerbreite sowie Rise und die Länge der Variostütze angepasst werden.

AusstattungsvarianteAirdrop Edit MX LuxeAirdrop Edit MX DeluxeAirdrop Edit MX Works
FedergabelRockShox Zeb SelectRockShox Zeb UltimateÖhlins RXF36 m.2
DämpferRockShox SDLX Coil Select+RockShox SDLX Coil UltimateÖhlins TTX22 m.2 Coil
AntriebSRAM GX EagleSRAM GX Eagle SRAM X01 AXS T-Type
BremsenSRAM Code Stealth BronzeSRAM Code Stealth SilverSRAM Code Stealth Ultimate
LaufräderWTB Proterra i30 ToughWTB Proterra i30 ToughHope Pro 5 / Reserve HD AL 30
Preis (UVP) ohne Steuern3.612 €4.295 €5.369 €
Airdrop Edit MX Works
# Airdrop Edit MX Works
Airdrop Edit MX Deluxe
# Airdrop Edit MX Deluxe
Airdrop Edit MX Luxe
# Airdrop Edit MX Luxe
#
#
#

Wie gefällt euch das neue Airdrop Edit?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Airdrop

234 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. EDIT: der Hinterbau ist verkauft.

    Hi....nachdem ich mich entschieden hab nach dem Rahmendefekt, mein "Edit" nicht wieder aufzubauen, werde ich meinen V3 Hinterbau, die Ausfallenden und Rockerarm einzeln oder zusammen günstig verkaufen. Der Rockerarm ist identisch mit dem des MX.
    Falls also jemand Ersatzteile für sein Airdrop benötigt kann er sich melden. Ausfallendes Schaltauge ist sogar 2x vorhanden. Ein Satz Eelstahlschrauben für den kompletten Hinterbau ist ebenfalls noch original und unbenutzt.

    Gruß, Stephan
  2. Fekl
    Dabei seit 10/2003

    Und was wird es jetzt stattdessen?

  3. Da ich eh noch nen Trail Hardtail "Ragley Blue Pig" mit 160mm Federweg und ein Enduro "Reichman SENDUO" mit 170/180mm besitze, wäre das Airdrop nicht mittig genug vom Eisatzzweck her.
    Darum wird es nen 120/130mm Trail/Downcountry Bike. Ich hab mich auf Stahl eingeschossen und liebäugele mit dem "Rheintritt Ruffy"

  4. Momentan in Stealth Series limitiert auf 15 Stück

    https://www.airdropbikes.com/cdn/shop/files/1800-Edit-MX-Stealth-02_5000x.jpg?v=1747818391

    https://www.airdropbikes.com/en-ch/collections/edit-mx-bikes/products/edit-mx-stealth

    Finde ich schon sehr geil alles in Schwarz... Nur blind bestellen von UK weiss ich nicht so recht.

  5. Die Stealth Dinger sind echt heiß!

    New Filter incoming next week: https://www.airdropbikes.com/en-eu/pages/airdrop-filter

    Oha. Ich wollte nichts mehr kaufen….
    Fahre gerade wieder extrem viel mein Edit V4. Im Sommer auf ausgebombten Strecken ist das einfach geiler als mein Banshee Phantom. 29“ VR vermisse ich nicht. Den Lenker muss man eben manuell hochsetzen. Ist von allen Rädern die ich bis jetzt hatte das am besten fahrendste und problemloseste Rad!

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: