Das Ergebnis der Umfrage hätte kaum eindeutiger sein können: Mit einer 2/3 Mehrheit hat sich die Lösung „Das X“, ein Flipchip zur unabhängigen Verstellung von Federweg und Lenkwinkel, gegen die anderen Vorschläge durchgesetzt. Stefan Stark von Carver wird diesen Entwurf nun fertig auslegen und in die Wippe integrieren.

federweg-verstellung-ergebnis
#Eindeutige Sache: „Das X“ hat sich durchgesetzt.

Wenn man die Stimmanteile danach unterscheidet, ob eine schnelle Federwegverstellung für unterwegs gewünscht ist oder nicht, wird das Ergebnis noch eindeutiger: Über 3/4 scheinen den Federweg/den Lenkwinkel nur zuhause variieren zu wollen, oder sind zumindest nicht bereit, dafür Mehrgewicht oder Kosten in Kauf zu nehmen.

schnell-verstellbar
#Schnell-Verstellung, oder lieber zuhause und dafür leichter, weniger anfällig?

Bei dieser Umfrage haben deutlich weniger User abgestimmt, als bei den bisherigen Entscheidungen. Wir sehen dafür folgende Gründe:

1.) Das war die erste Umfrage, die nur zwei Tage gelaufen ist. (Die anderen liefen drei oder vier)

2.) Eigentlich sind Montage immer sehr gut besucht gewesen und deshalb unserem Rhythmus hinzugefügt worden. Allerdings war dieser Montag Pfingstmontag, weshalb wir annehmen, dass viele User unterwegs waren oder ähnliches.

Wir werden sehen, ob morgen früh viele Klagen kommen, von Leuten, die gern abgestimmt hätten. Ich glaube aber dennoch nicht, dass an dem Ergebnis etwas geändert worden wäre.

Falls andere Gründe entscheidend waren, lasst es uns wissen!

_______
In einer äußerst fruchtbaren Diskussion sind einige wirklich gute Entwürfe zur Realisierung der Federwegverstellung zusammen gekommen, über die wir jetzt gerne abstimmen. An dieser Stelle zu aller erst einmal ein dickes Dankeschön an alle Beteiligten, so macht die gemeinsame Produktentwicklung Spaß.


Wie wird man den Federweg auf 150 bzw. 170mm einstellen können? Entscheide jetzt!

Zur heutigen Abstimmung drei äußerst wichtige Vorbemerkungen:

  1. Das Design der Wippe selbst (rund, rot, dick) und des Hauptrahmens (gerade Rohre, Logos, Rohrform, Aufspaltung am Sitzrohr,…) sind rein demonstrativ – darüber wird noch abgestimmt werden, da steht noch nichts fest. Bei dieser Abstimmung geht es nur um die technische Lösung der Federwegverstellung, die natürlich auch optisch Einfluss hat, aber nicht ausschließlich.
  2. Es stehen fünf Varianten zur Wahl. Sollte eine mit deutlichem Abstand gewinnen, so werden wir das Ergebnis als final annehmen, sollte die Entscheidung knapp ausfallen, werden wir eine Stichwahl durchführen, nach Möglichkeit mit nur zwei Entwürfen.
  3.  Wir möchten darauf hinweisen, dass aus Zeitgründen nicht alle Konzepte gleich visualisiert wurden. Zitat von Stefan Stark dazu: „Auch das ist typisch für so einen Prozess… die Zeit ist grundsätzlich und sowieso zu knapp.“ In diesem Falle trifft das vor allem die 4-Loch Version. Sie ist aber so einfach vorstellbar, dass wir hoffen, das ihr ohne auskommt.

Die Konzepte

Carver-Ingenieur Stefan Stark hat angeregt durch die guten Vorschläge aus der Community seine ursprüngliche Idee über den Haufen geworfen und inzwischen vier verschiedene Varianten designt, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Jede einzelne funktioniert und würde sich begründen lassen, weshalb wir von euch wissen wollen: Welches Konzept sieht am vielversprechendsten aus? Worauf kommt es euch an?

1. Der Pizzateller

Der Dämpfer sitzt auf einem Teller und kann in der Wippe rotiert werden. Durch die schmutzgeschützte Fräsbahn erfolgt die Verstellung schnell und ohne verkanten (hoffentlich), weil die Wippe jeweils an den Tiefpunkten zum Stehen kommt, braucht es keine hohen Klemm-Kräfte um die nötige Stabilität zu erreichen.


Macht auch beim Abendessen eine gute Figur: Der Pizzateller

Schnitt-Pizza Pizza 4 Pizza 3 Pizza 2

+ Unkomplizierte, schnelle Verstellung
+ Farblicher Akzent möglich
+ Version mit Schnellspanner vorstellbar

– Eher teurer
– keine integrierte unabhängige Lenkwinkelverstellung möglich
– viele Kleinteile
– ob sich der Mechanismus gut drehen lässt ist noch nicht so sicher

2. Das X

Ein X-förmiger Flipchip erlaubt es, den Dämpfer in vier Positionen zu befestigen. Dadurch können der Lenkwinkel und der Federweg unabhängig voneinander verstellt werden. Das heißt der Fahrer kann den Lenkwinkel um 1° und den Federweg um 20mm verändern, ohne den jeweils anderen Wert zu beeinflussen.

X4 X3 X1

+ Federweg und Lenkwinkel unabhängig verstellbar
+ Schmutzunanfällig
+ Farbliche Akzente möglich

– Nicht die schnellste Lösung
– geringfügig (sind einfache Teile) teurer als das 4-Lochmuster

3. Das 4-Lochmuster

Die Löcher erlauben es, den Dämpfer in vier Positionen zu befestigen. Dadurch können der Lenkwinkel und der Federweg unabhängig voneinander verstellt werden. Das heißt der Fahrer kann den Lenkwinkel um 1° und den Federweg um 20mm verändern, ohne den jeweils anderen Wert zu beeinflussen. Technisch sehr ähnlich zum „X“, optisch deutlich anders.


Wir denken, jeder kann sich vier Löcher vorstellen. Falls nicht: So könnte das beispielsweise aussehen. Anordnung wie oben, leicht vertiefte Ausführung wie unten, damit der Dämpfer leichter verschoben werden kann. Bilder von bastie77 und bordstein

+ Leicht
+ Günstig
+ Federweg und Lenkwinkel unabhängig verstellbar

– Nicht die schnellste Lösung
– optisch altbacken, nicht die eleganteste Lösung

4. Der Rocker

Wie ein Schaukelstuhl kann er hin und her wiegen (engl.: Rocker) und dabei den Dämpfer in zwei Positionen sicher abstützen, die die zwei Federwegspositionen definieren. Das ganze ist mit Schnellspanner denkbar und definitiv schnell zu bedienen.


Eine Wippe in der Wippe – Rocker eben.
rocker 2 rocker 1 Grobe Wurst

+ Schnell (auch mit Schnellspanner denkbar)
+ Farblicher akzent möglich

– Keine integrierte Lenkwinkelverstellung realisierbar
– Eher schwerer
– Eher teurer

5. Die Fräsbahn

Was ist so einfach wie zwei Löcher, aber schneller in der Verstellung? Richtig, ein Langloch. Und wie verhindert man, dass der Dämpferbolzen verrutschen kann, wenn er mal nicht ideal angezogen ist? Mit zwei Vertiefungen für die jeweilige Position. Dann gelangt man zu einer V oder U förmigen Ausfräsung, die man auch mit einem Schnellspanner versehen und so verstellen könnte.


Stefan nennt die Fräsbahn liebevoll „Das Eichhörnchen“. Warum?  „Weil der erste Entwurf immer mühsam ist… schließlich heißt es „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ;-)“

+ Leicht
+ Günstig
+ Schnell

– Keine integrierte Lenkwinkelverstellung realisierbar

Abstimmung

Das sind sie, unsere fünf Kandidaten. Welcher davon das Rennen macht, entscheidet ihr: Der schnelle? Der günstige? Der stylische? Zur Abstimmung gelangt ihr durch einen Klick auf das Bild oder diesen Link. Die Abstimmung läuft bis Montag Abend.

  1. benutzerbild

    Hew_Jarse

    dabei seit 06/2009

    Das von mir beschriebene System ist eigentlich eine sehr klassische Lösung eine Lagerung spielfrei, sofern die Lager das hergeben, aufzubauen. Dadurch, das im Dämpferauge zu 99,5% Gleitlager verbaut sind, sollte dies auch spielfrei klappen. Wobei dem Käufer bei einer 8mm Achse auch die Möglichkeit gegeben werden würde, seinen Dämpfer mit Nadellagern zu verbauen. Obs sinnvoll ist sei dahingestellt.

    Wenn wir gerade bei Lagern sind, was habt ihr für die Hauptlager der Wippe vorgesehen? Full Complement oder "Einfach"? smilie

    Genau, wo wir gerade bei Lagern sind: Nadellager in Dämpferaugen sind der letzte Schwachsinn, das wollte mir z.B. der Michi von Liteville nicht glauben.
    Er berief sich auf die hohen Tragzahlen bei Nadellagern, womit er auch theoretisch recht hat. Wird eine hoch dynamische Last in ein Nadellager, welches geschätzt maximal 60° rotatorisch belastet wird eingeleitet, so kann es im Extremfall sein, dass immer nur genau ein Wälzkörper die gesamte Dynamische Last in einem kritischen Federwegsbereich übertragen muss. Maximal sind es geschätzte 5-8 Wälzkörper die ständig den Lastspielen ausgesetzt sind. Das verschärft sich noch bei fortgeschrittenem Verschleiß. Hohe Tragzahlen hin oder her - das wollte besagter Mensch nicht glauben, auch das ich aus Berufswegen ständig mit so etwas zu tun habe, überzeugte ihn nicht.
    Ich hoffe also, Ihr macht nicht den gleichen Blödsinn!
  2. benutzerbild

    crossboss

    dabei seit 03/2012

    Das unterschreibe ich auch von berufswegen-bitte gedichtete Iguslager-mit komplett durchgängigen Lagerbolzen aus Hartelox Alu wie z.B. beim Monarchdämpfer von Rock Shoxsmilie

    Genau, wo wir gerade bei Lagern sind: Nadellager in Dämpferaugen sind der letzte Schwachsinn, das wollte mir z.B. der Michi von Liteville nicht glauben.
    Er berief sich auf die hohen Tragzahlen bei Nadellagern, womit er auch theoretisch recht hat. Wird eine hoch dynamische Last in ein Nadellager, welches geschätzt maximal 60° rotatorisch belastet wird eingeleitet, so kann es im Extremfall sein, dass immer nur genau ein Wälzkörper die gesamte Dynamische Last in einem kritischen Federwegsbereich übertragen muss. Maximal sind es geschätzte 5-8 Wälzkörper die ständig den Lastspielen ausgesetzt sind. Das verschärft sich noch bei fortgeschrittenem Verschleiß. Hohe Tragzahlen hin oder her - das wollte besagter Mensch nicht glauben, auch das ich aus Berufswegen ständig mit so etwas zu tun habe, überzeugte ihn nicht.
    Ich hoffe also, Ihr macht nicht den gleichen Blödsinn!
  3. benutzerbild

    DocB

    dabei seit 01/2010

    Auch noch Unterschrift von mir dazu - auch aus knapp 20 Berufsjahren... smilie

  4. benutzerbild

    TuN3M@N

    dabei seit 05/2006

    Ich bin der Meinung man kann schon Nadellager nehmen, nur muß man sich eben der hier gut beschriebenen Nachteile bewußt sein.

    Man kann es konstruktiv mit einer Edelstahlbuchse auf der die Nadeln laufen schon so auslegen, das es "länger" hält, allerdings würde auch ich für mein Rad ein z.B. Igus Lager verwenden.

    Mich würde es aber freuen, wenn zumindest keine Rillenkugellager mit Käfig verwendet werden, diese halte ich in jeder Hinsicht für die Lagerung eines Hinterbaus für schlichweg falsch. Wenn dann bitte Vollrollige Lager.

    Und die Lager bitte ausreichend groß dimensionieren. Da legen sich viele Bkehersteller meiner Meinung nach immer selber ein faules Ei ins Nest. Denn einmal zu klein ausgelegt kann man meist nicht mehr viel machen. Ich denke hier sollte man auf das gesamte Bike bezogen nicht an 50g sparen.

  5. benutzerbild

    Hasifisch

    dabei seit 03/2010

    Ich finde die Lösung an meinem GT sehr schön: da werden einfach Steuersatz-Lager verwendet.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den MTB-News-Newsletter ein!