Riva 2018 Stoll Bikes R1 – 780 g leichter Carbon-Rahmen vorgestellt

Mit dem Stoll Bikes R1 präsentieren die Schweizer Leichtbauexperten ein extrem leichtes Cross Country-Hardtail. Schlanke 780 g bringt der Rahmen in Größe M auf die Waage und ist dabei bis 85 kg Fahrergewicht freigegeben. Wir haben die Details zum Rahmen und den vier angebotenen Kompletträdern.
Titelbild
Tobias Stahl
Das Stoll Bikes R1 ist einer der leichtesten Hardtail-Rahmen auf dem Markt
# Das Stoll Bikes R1 ist einer der leichtesten Hardtail-Rahmen auf dem Markt

Stoll Bikes R1: Kurz und knapp

  • Extrem leichter Cross-Country Rahmen für den Renneinsatz
  • Gewicht 780 g (Größe M)
  • Verfügbarkeit ab sofort, Rahmen werden auf Bestellung laminiert (ca. 3 Wochen Lieferzeit)
  • Preis Komplettrad ab 7.370 CHF
  • www.stoll-bikes.ch

Stoll Bikes, die Mountainbike-Marke von Thomas Stoll und Jan Bhalla, arbeitet bei der Entwicklung und Fertigung von Carbon-Rahmen eng mit dem deutschen Team von bike ahead composites zusammen. Das Ergebnis ist der neue Stoll R1, ein kompromissloser Cross Country-Rahmen für den Renneinsatz, der gerade einmal 780 g auf die Waage bringt und in einem Teil gefertigt wird. Neben dem Fokus auf niedrigstes Gewicht hat das Team von Stoll Bikes beim Stoll R1 auch auf erstklassige Fahreigenschaften geachtet. So soll die Verjüngung der Kettenstreben sowie die Vorbiegung der Sitzstreben maximale Traktion am Hinterrad ermöglichen. Die Bremsaufnahme integriert sich gewichtsoptimiert in den Hinterbau, die Leitungen werden elegant im Rahmen geführt und durchbrechen so nicht die flächig-gerade Designsprache.

Der Knick in der Sitzstrebe soll den Fahrkomfort des leichten und steifen Rahmens verbessern
# Der Knick in der Sitzstrebe soll den Fahrkomfort des leichten und steifen Rahmens verbessern
#
#
Ausfallende mit integriertem Achsgewinde und Schaltwerksaufnahme
# Ausfallende mit integriertem Achsgewinde und Schaltwerksaufnahme – Funktionsintegration für minimales Gewicht
Saubere Leitungsführung, die dank Schraube nicht klappern soll
# Saubere Leitungsführung, die dank Schraube nicht klappern soll
Einteilig: Anders als viele Wettbewerber wird der Stoll Bikes R1 Rahmen an einem Stück in die Negativform laminiert und ausgebacken
# Einteilig: Anders als viele Wettbewerber wird der Stoll Bikes R1 Rahmen an einem Stück in die Negativform laminiert und ausgebacken – so soll das Gewicht maximal reduziert werden

Wichtiger jedoch: das Layup des Rahmens wird auf Wunsch auf den jeweiligen Besitzer angepasst. Die rekordverdächtigen 780 g werden dabei in Größe M bis zu einem Gewicht von 85 kg realisiert. Wer schwerer ist, bekommt unabhängig davon in den Größen S bis L mehr Material spendiert, was zu einem etwas höheren Gewicht von 850 g für den Rahmen (Größe M) führt.

Gefertigt werden die Stoll Bikes Rahmen bei bike ahead composites in Veitshöchheim bei Würzburg
# Gefertigt werden die Stoll Bikes Rahmen bei bike ahead composites in Veitshöchheim bei Würzburg

Ausstattung

Vier Basiskonfigurationen werden für das STOLL Bikes R1 angeboten
# Vier Basiskonfigurationen werden für das STOLL Bikes R1 angeboten – auf Wunsch kann jede der Konfigurationen individuell angepasst werden
Leichter wird es nicht: die optional erhältlichen bike ahead composites BiTurbo RS Laufräder sind nicht nur optisch schnell
# Leichter wird es nicht: die optional erhältlichen bike ahead composites BiTurbo RS Laufräder sind nicht nur optisch schnell

Geometrie

Stoll Bikes R1 Geometrie
# Stoll Bikes R1 Geometrie – Angaben bei Verwendung einer 100 mm Federgabel

Von der Geometrie her sortiert sich das Stoll Bikes R1 unter den schnellen XC-Bikes ein. Bei 100 mm Federweg an der Front liegt der Lenkwinkel bei relativ flachen 68,8°, die Kettenstreben messen kurze 432 mm – so ergibt sich ein Radstand von 1.119 mm (Größe M). Stoll Bikes bietet das Stoll R1 in vier Ausführungen – an den Rennsport angelehnt „Bronze“, „Silver“, „Gold“ und „Platin“ genannt – an. Die genauen Ausstattungen finden sich auf der Homepage, die Preise reichen von 7.370 CHF bis 10.880 CHF. Für den höchsten Preis gibt es dann aber auch ein erstklassiges Gewicht von 7.200 g.

Ein Mountainbike mit 7,2 kg – bist Du schon einmal so ein leichtes Bike gefahren?


Weitere Neuheiten vom BIKE Festival Riva del Garda 2018

30 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Geile Bikes smilie

    Das M1 wär' was für mich. Auf der Langstrecke bestimmt top.

  2. Die heutige Generation von MTBlern kennt den Begriff Sattelüberhöhung nicht mehr aber es ging vor 20 Jahren damit auch gut bergab und es geht auch heute noch. smilie

    Aber wie schon gesagt ist der Rahmen von der Höhe her nicht optimal. Mit ein paar Spacern und positiv montiertem Vorbau könnte ich aber durchaus auch länger drauf fahren. Ob das für die Dauerhaltbarkeit des Rahmens zuträglich ist kann ich aber nicht sagen...

    Falls es jemanden interessiert, die Stütze im hardtail war eine standard Bike Ahead in 400 mm.

    Am Fully war ja eine Variostütze dran aber ich habe am Testtag nicht so lange und steile Abfahrten gehabt, dass ich sie hätte nutzen wollen.

    Ahja, von wegen Sattelüberhöhung in den 90ern smilie

    Damals:
    IMG_6046.JPG

    Und nach der Generalüberholung 2010:
    IMG_4505.JPG
  3. Ahja, von wegen Sattelüberhöhung in den 90ern smilie

    Damals:
    Anhang anzeigen 726574

    Und nach der Generalüberholung 2010:
    Anhang anzeigen 726575
    Vermutlich wolltest Du nur dein Bike zeigen smilie
  4. Vermutlich wolltest Du nur dein Bike zeigen smilie

    Vermutlich. smilie
    Mittlerweile ist es abgebaut und der Rahmen steht am Regal.
    Ich ringe noch damit, es neu aufzubauen, d.h. eigentlich ringe ich nicht damit, aber ich hab derzeit kein Geld für dieses Projekt über. smilie
  5. Weiß jemand ob beim R1 was neues geplant ist, z.B. dickeres Sitzrohr ?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: