720 Awake 1.0 MTB-Helm mit HexaGo-Technologie

Seventwenty ist ein relativ neuer Hersteller von Helmen auf dem Fahrradmarkt. Erst im Sommer 2020 kam mit dem Allmountain/Enduro-Helm 720 Awake 1.0 der erste Helm der Italiener mit der HexaGo-Technologie auf den Markt, einer wabenförmigen Struktur, die lineare und Rotationskräfte besonders gut abfangen soll. Jetzt legt der Hersteller nach und bringt drei neue Designs für den Helm.
Titelbild

720 Awake 1.0: Infos und Preise

Der MTB-Helm für den Allmountain/Enduro Einsatz ist seit letztem Sommer verfügbar. Das Besondere ist die HexaGo-Technologie, die auf klassische Sicherheitssysteme wie MIPS verzichtet und an die Wavecel-Technologie von Bontrager erinnert. Mit einem Gewicht von 499 g in Größe L nicht der leichteste Helm, laut Hersteller aber einer der sichersten.

  • HexaGo-Technologie
  • Verstellbare Sonnnenblende
  • Fidlock-Magnetverschluss
  • Farben diverse
  • Verfügbarkeit ab KW 12
  • www.720protections.com
  • Preis 199 € (UVP, glänzende Variante), 219 € (UVP, matte Variante)
720 Awake 1.0 Matte Red
# 720 Awake 1.0 Matte Red – ab KW12 sollen die neuen Farben für den MTB-Helm verfügbar sein.
Diashow: 720 Awake 1.0: MTB-Helm mit HexaGo-Technologie
EU-Norm EN-1078
720 Awake 1.0 in mattblau
720 Awake 1.0 in mattgelb
720 Awake 1.0 Matte Red
... hat der Hersteller für KW12 drei neue Farben versprochen.
Diashow starten »
720 Awake 1.0 in mattgelb
# 720 Awake 1.0 in mattgelb – die HexaGo-Wabenstruktur ist das Besondere an den 720-Helmen. Sie soll die auftretenden Kräfte beim Aufprall auf eine große Fläche verteilen.
720 Awake 1.0 in mattblau
# 720 Awake 1.0 in mattblau – mit 499 g Gewicht für Größe L ist der Helm relativ schwer – der Hersteller wollte Sicherheit jedoch nicht zugunsten von Leichtbau opfern.

Das Besondere an den Seventwenty-Helmen ist die HexaGo-Wabenstruktur, die an die WaveCel-Technologie von Bontrager erinnert. Bestehend aus H.E.A.P (High Energy Absorption Polymer) verformt sich die Struktur bei einem Aufprall und verteilt laut Seventwenty die Schlagkräfte gleichmäßig auf eine größere Fläche. Dadurch soll eine deutlich bessere Dämpfung als bei traditionellen Helmen erfolgen.

Auch führen die Italiener in diesem Zusammenhang die EU-Norm EN-1078 auf, eine Prüfnorm für Fahrradhelme. Diese schreibt zum Bestehen der Prüfung vor, dass der Kopf im Inneren des Helms bei einem Sturz aus max. 1,50 m Höhe bei einem Kopfgewicht von max. 6,1 kg niemals eine Beschleunigung von über 250 g erfahren darf. Laut Seventwenty weisen handelsübliche Helme einen Durchschnittswert von 171 g auf, der 720 Awake 1.0 erreicht im Mittel einen Wert von 115 g, was eine wesentliche höhere Schutzwirkung des Helms belegen soll.

Bisher in Schwarz und Weiß, jeweils in matt und glänzend erhältlich ...
# Bisher in Schwarz und Weiß, jeweils in matt und glänzend erhältlich ...
... hat der Hersteller für KW12 drei neue Farben versprochen.
# ... hat der Hersteller für KW12 drei neue Farben versprochen.

Ein weiterer Punkt sind Rotationskräfte. Die HexaGo-Wabenstruktur soll nicht nur lineare, sondern auch Rotationskräfte besonders gut absorbieren. Auch dadurch, dass die Wabenstruktur nur an Verankerungspunkten fest mit der Schale verbunden und ansonsten flexibel ist, soll der Schutz vor Rotationskräften hoch sein. Dadurch sollen die Helme auf zusätzliche Technologien, wie beispielsweise MIPS, verzichten können. Mit 499 g in Größe L ist der Helm relativ schwer, Seventwenty weist aber darauf hin, dass die Schutzfunktion des Helms über allem steht und diese nur mit dem entsprechenden Gewicht erreicht werden konnte.

EU-Norm EN-1078
# EU-Norm EN-1078 – hier schneidet der 720 Awake 1.0 laut Hersteller bestens ab. Nach den Testkriterien gibt er einen Beschleunigungswert von im Mittel 115 g weiter.

Auch sonst bringt der Helm alles mit, was von einem modernen MTB-Helm erwartet wird. Eine gute Belüftung, die durch die Wabenstruktur sogar ausgezeichnet sein soll, einen Hinterkopfregulator für die Anpassung an den Hinterkopf, eine verstellbare Sonnenblende und einen Fidlock-Magnetverschluss für den Kinnriemen.

Ab diesem Frühjahr soll der Helm dann neben schwarz und weiß in glänzend und matt in drei weiteren Farben verfügbar sein. Blau, Rot und Gelb stehen zur Auswahl, die Kosten für den Helm liegen bei 199 € bis 219 € ja nach Farbwunsch.

#

Was sagt ihr zum 720 Awake 1.0?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Seventwenty

28 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Gibt es auch eine Händlerliste ? würde den gern mal im Laden in echt anschauen.
    59 könnte eng werden...

  2. Gibt es auch eine Händlerliste ? würde den gern mal im Laden in echt anschauen.
    59 könnte eng werden...
    @Pintie Bitte alle an SEVENTWENTY gerichteten Fragen die über den Artikel hinausgehen, gerne über unsere Homepage anfragen, wir helfen dir gerne weiter. Ich möchte diesen Blog nicht zuspammen.
    Auf Fragen zum Artikel von MTB News antworte ich gerne hier.
    viele Grüsse Patrick
    Founder von SEVENTWENTY
  3. was wiegt eigentlich die Variante in Größe ˋM´ und ab wann sind die neuen Farbvarianten verfügbar.

  4. Die Helme von meiner Frau und mir sind zu tauschen. Ich hab expliziet auf die 720er gewartet da ich der Meinung bin dass diese wohl zu den Sichersten am Markt gehören. Leider wurde hier nicht weitergedacht. Keine Brillenaufnahme keine profesionell integrierte aufnahme für Gopro und Licht kein Fliegengitter, gar nichts. Kein Auto, und ist es noch so sicher, ist ohne Klimaanlage und Co zu verkaufen. Schade hier wurde die Chance vertan nicht nur einen sicheren sondern einen durchdachten und sicheren Helm auf den Markt zu bringen.
    Dann wird es doch ein anderer Hersteller.
    Vielleicht das nächst mal, sollte sich hier noch was tun.
    sg
    Hannes

  5. Sanz
    Dabei seit 05/2003

    Hi, gibt es schon einen Vergleichstest in irgendeinem Magazin? Warum wird zu den Anmerkungen von Hannes111 keine Stellung bezogen?
    Gruss
    Andre

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: