9point8 iNVRS Pedale Revolutionärer Grip ohne Pins am Pedal

9point8 iNVRS Pedale – Blutige Schienbeine adé! Das kanadische Unternehmen 9point8 stellt mit den iNVRS-Pedalen ein radikal neues Konzept vor: Statt fieser Metallpins am Pedalkörper sitzen die Greifelemente nun an der Schuhsohle. Wie das System Trail-Alltag und Winter-Einsätze meistern soll, erfahrt ihr hier.
Titelbild

Während sich die meisten Hersteller beim Thema Pedalgrip im Millimeterkrieg um Pin-Längen und Oberflächenstrukturen verlieren, geht 9point8 einen völlig anderen Weg. Die iNVRS MTB-Pedale verzichten gänzlich auf metallene Stollen am Pedalkörper – stattdessen kommen spezielle Carbid-Spikes an der Schuhsohle zum Einsatz, die sich laut Hersteller in die weiche Gummioberfläche der Pedale eindrücken sollen. Ein Ansatz, der nicht nur das Verletzungsrisiko minimieren, sondern auch bei Eis und Schnee Vorteile bieten soll.

  • Invertiertes Pedaldesign mit Stollen an der Schuhsohle
  • Cleat-Aufsatz für SPD oder selbst bestückte Schuhe
  • Plattform-Größe 97 × 95 mm
  • Dicke 20 mm
  • Material Verstärktes Nylon / Spezialgummi (ersetzbar)
  • Lager Nadellager, Kugellager, Gleitlager (abgedichtet)
  • Stollen-Optionen Kurze (3,5/7,9 mm) / Lange (4,4/10,7 mm) / SPD-Cleats
  • Farben Wolf Grey / Schwarz
  • Gewicht 588 g (Paar)
  • www.9point8.ca
  • Preis (UVP)
    • iNVRS Pedale – 67,57 € (UVP)
    • iNVRS Pedale im Set mit Pins + Cleats – 144,82 € (UVP)

9point8 iNVRS MTB-Pedale
# 9point8 iNVRS MTB-Pedale – mit den neuen Pedalen möchte die kanadische Teileschmiede einen völlig neuen Ansatz bei Plattform-Pedalen vorstellen und verlagert die Pins vom Pedal auf den Schuh – zu haben sind die Pedale ab knapp 70 €.
Nur im Team komplett
# Nur im Team komplett – natürlich könnt ihr die iNVRS auch einfach mit Straßenschuhen nutzen, um aber den nötigen Grip zu bekommen, könnt ihr entweder SPD-kompatible Klickschuhe mit den passenden Adaptern ausrüsten, oder ihr könnt Pins direkt in eure Schuhe schrauben.

Diashow: 9point8 iNVRS Pedale: Revolutionärer Grip ohne Stollen am Pedal
iNVRS Family1 5432 2894 1024x1024
9point8 iNVRS MTB-Pedale
In welchen Schuh ihr die Pins schraubt, bleibt euch überlassen
Da ihr auf Gummi steht, sollt ihr im Winter zudem nicht auf den Pedalen frieren müssen.
Die konkav geformten Plattformpedale setzen auf einen Slow-Rebound bezeichnete Gummimischung, die die Pins ordentlich packen soll.
Diashow starten »

Der Clou: Die konkave Pedalfläche besteht aus einem hauseigenen Slow-Rebound-Gummi, der sich flexibel um die Schuhstollen legt und so für Halt sorgen soll. Dank vollständig abgedichteter Lagerung (Kombination aus Nadellager, Kugellager und Gleitlager) versprechen die Kanadier auch bei Schmutz und Nässe Langlebigkeit. Wer nach Jahren die Gummiauflage erneuern möchte, kann diese separat nachkaufen.

Die konkav geformten Plattformpedale setzen auf einen Slow-Rebound bezeichnete Gummimischung, die die Pins ordentlich packen soll.
# Die konkav geformten Plattformpedale setzen auf einen Slow-Rebound bezeichnete Gummimischung, die die Pins ordentlich packen soll.

Anders als bei klassischen Flatpedalen wird der Grip hier von der Schuhsohle aus erzeugt – entweder durch selbst eingesetzte Carbid-Spikes oder via SPD-Cleats mit integrierten Stollen. Laut 9point8 soll dies nicht nur die Griffigkeit auf dem Pedal erhalten, sondern auch sicheres Auftreten auf glattem Untergrund ermöglichen. Vor allem Winterfahrerinnen und -fahrer dürften aufhorchen: Die Kombination aus warmen Stiefeln mit Spike-Sohle und dem temperaturresistenten Pedalgummi soll selbst bei Minusgraden verlässlichen Halt bieten.

Als Option können entweder Pins direkt in die Schuhsohle eurer bevorzugten Treter geschraubt werden oder ihr nutzt SPD-Klickschuhe mit der verfügbaren Adapater-Platte.
# Als Option können entweder Pins direkt in die Schuhsohle eurer bevorzugten Treter geschraubt werden oder ihr nutzt SPD-Klickschuhe mit der verfügbaren Adapater-Platte.
In welchen Schuh ihr die Pins schraubt, bleibt euch überlassen
# In welchen Schuh ihr die Pins schraubt, bleibt euch überlassen – danach dürfte der Einsatzzweck der Schuhe aber mehr oder weniger festgelegt sein – zumindest Löcher in der Sohle werden wohl beim Entfernen zurückbleiben.

Ein weiterer Pluspunkt: Da keine metallenen Pins aus dem Pedal ragen, sollen sich die iNVRS auch zum Tricks lernen eigenen – etwa für Dirt-Jump-Einsteiger. Die mitgelieferten Reflektor-Sticker erhöhen zudem die Sichtbarkeit im Stadtverkehr. Wer den Pedalen trotzdem mehr Biss verleihen möchte, kann zwischen kurzen (3,5 mm) und langen (4,4 mm) Stollen wählen – oder direkt zum SPD-Cleat-System greifen.

Da ihr auf Gummi steht, sollt ihr im Winter zudem nicht auf den Pedalen frieren müssen.
# Da ihr auf Gummi steht, sollt ihr im Winter zudem nicht auf den Pedalen frieren müssen.
#

Was haltet ihr vom invertierten Pedalkonzept von 9point8?

Infos und Bilder: Pressemitteilung 9point8

54 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Wie dumm muss man sein in die Sohle seiner Bikeschuhe die Gewinde der Pins mit > 0,5 cm reinzudrehen. Da stellt sich bei mir die Frage ob diese Pins nicht punktuell drücken und ob meine Sohle nicht nach kurzer Zeit so durchlöchert ist das ich im Nassen nicht mehr fahren möchte da ich einen halben See im Schuh habe.
    Ausserdem verbringe ich nicht den ganzen Tag auf dem Fahrrad sondern ich bewege meine Füße auch mal mittels gehen und das wird dann schwierig mit den Pins unter dem Schuh oder denke ich da falsch? Also ich bleibe lieber bei meinen Flatpedalen mit Pins anstatt mir diese in die (teuren) Schuhe zu schrauben.
    In fast 20 Jahren meiner Leichtathletikkarriere habe ich es nicht einmal erlebt, dass jemand ein Spike aus dem Cleat ausgerissen hat. Für die geringe Belastung auf dem Fahrrad, soll das Ganze doch kein Problem sein. Die Spike-Reifen, mit den ich täglich im Winter auf Asphalt zur Arbeit fahre, halten auch generell gut und sind nur reingesteckt. Es ist ja eine schöne Sache, dass es sowas gibt und dass man was neues auf den Markt bringt. Finde ich besser als noch eine von vielen DMR Vault Kopien hier vorzustellen.

    Und, es gibt Menschen, die keine Flatpedale wegen Pins fahren wollen und es gibt sogar Menschen, die aufs Rad steigen, 2 bis 3 Stunden fahren und danach die Schuhe ausziehen und ins Auto einsteigen oder nach Hause kommen. Ohne einzukehren oder zu Hause in Fahrradschuhen über den Parkettboden zu laufen. Wo ist das Problem? Mit Rennradcleats laufe ich auch nicht im Haus rum, da sind die Kratzer nicht weniger. Und nur weil ich solche Pedale/Schuhe nicht brauche, heißt ja nicht, dass die Idee dumm ist.
  2. Die Lösung mit den SPD Cleats erscheint mir durchaus sinnvoll zu sein, wenn die Schuhe zu diesen sehr speziellen Cleats passen:

    1. Einbautiefe der Schuhe passt zur Höhe dieser Cleats.
    2. SPD Aussparung am Schuh ist groß genug
    Bleibt noch die Frage, ob auch die Härte der Sohle angepasst sein muss. Gerade bei SPD Schuhen gibt es von mittelhart bis richtig hart (z.B. Carbonsohle) alles. Die SPD Schuhe trägt man auch mit normalen Cleats nicht in der Wohnung, von daher ist das Spike-Problem eher nur theoretischer Natur.

    Pins in irgendwelche normalen Sohlen zu schrauben, überzeugt mich dagegen nicht wirklich. Das kann gut gehen, muss es aber nicht: Sohlenstärke und -härte müssen genau passen.

    Allerdings dürften Versandkosten + Zoll + Einfuhr-USt. aus Kanada zu einem heftigen Preis führen, wenn nicht die bekannten Online-Händler in Deutschland das Produkt in ihr Sortiment aufnehmen.
  3. Im letzten Pinkbike Podcast wurden "Winterrides" als interessantes Anwendungsbeispiel genannt. Das klingt schon sinnvoll, da könnte man z. B. Wanderstiefel mit Spikes versehen, die wären dann schön warm, und hätten zu Fuß guten Grip auf Eis und Schnee...
    Why not?

  4. Die Idee ist erstmal vielleicht nicht schlecht...
    Die normalen Cleats stehen aber schon idR vor und Laufpassagen sind gerade im z.B Enduro auch durchaus üblich. Die Spikeaufsätze sehen für mich nicht so aus, also ob man damit weit gehen möchte/könnte (vor allem werden die Winzspikes dann nicht lange halten (bspw. felsiger Untergrund). Die Kontaktfläche schrupft auf das Maß, als würde ich mit Größe 47 auf Kleinkindpedale umsteigen...
    Für mich persönlich sind SPD´s eh nix, da unzählige Sohlen mir gebrochen sind bei Drops - abseits des Strassenwettkampfes braucht man mM auch keine SPD Technik.
    Für meine Anwendung auf jeden Fall völlig unnütz!

  5. Ich kann mit die Pedale auch gut am Stadtrad vorstellen - dann halt ohne die Pins.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: