Öhlins RXF36 27,5
Während es bis jetzt bei Öhlins nur eine Lösung für alle Laufradgrößen und -breiten gab, gibt es jetzt eine speziell auf 27,5 Zoll angepasste Version der RXF36 Gabel. Der Offset ist um 5 mm auf 46 mm geschrumpft und der Platz zwischen Reifen und Krone ist deutlich schmaler geworden. Dadurch gibt es die Gabel mit bis zu 170mm Federweg. Auch die Unicrown, die bis jetzt an allen Öhlins-Gabeln zum Einsatz kam, besteht hier aus Gabelschaft und -krone und bietet somit Platz für jeden Steuersatz. Abgesehen davon ändert sich an der RXF36 nichts – TTX-Technologie, 3 Luftkammern und Boost-Einbaubreite.



Öhlins RFX36 29 Coil
Bei der RXF36 29 gibt es eine zusätzliche Stahlfeder-Option, ebenfalls mit TTX-Technologie ausgestattet. Die Federn sind in sieben verschiedenen Härtegraden zu haben, von 35 – 65lbs in 5lbs Schritten. Die Gabel ist 300 g schwerer als die Luftversion, soll aber sensibleres Ansprechverhalten bieten. 51 mm Offset, Unicrown und Boost-Einbaubreite bleiben.


Öhlins Dämpferfedern
In Sachen Dämpfer hat sich auch etwas getan, denn die Auswahl an Dämpferfedern ist deutlich größer geworden. Darüber hinaus können Kunden, die ein Specialized Bike mit Luftdämpfer besitzen, diesen jetzt durch den passenden Stahlfeder-Dämpfer ersetzen.




Weitere Informationen zu den Mountainbike-Fahrwerken von Öhlins gibt es unter www.ohlins.eu
Alle Artikel zu Crankworx Les Gets 2017
- Crankworx Europe 2017: Das erwartet dich in Les Gets
- Crankworx Les Gets 2017: Afton Keegan & Vectal – neue Mountainbike-Schuhe
- Crankworx Les Gets 2017: Pro-Bikes & Action von der Pumptrack Challenge
- Crankworx Les Gets 2017: Neue Öhlins RXF36 Federgabel für 27,5″
- Crankworx Les Gets 2017: Brosnan & Nicole dominieren das Downhill-Rennen
- Crankworx Les Gets 2017: Brett Rheeder trickst sich zum Slopestyle-Sieg
- Crankworx Les Gets 2017: Hurra, hurra, die Sonne brennt!
- Crankworx Les Gets 2017: Neues Enduro Identiti Mettle, Gusset Singlespeed-Kit für XD
25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumBin die Stahlfeder RXF 36/29"/160mm mal gefahren, das Ding funzt gut keine Frage.
Allerdings im Vgl. zu meiner luftgefederten (sonst baugleichen) Gabel nicht so spürbar besser dass ich bereit wäre das Mehrgewicht in Kauf zu nehmen.
Dass sie Schaft und Krone bei der 27.5er wieder zweiteilig machen wäre für mich ein nogo.
Ich weiß gar nicht ob ich je eine SC Gabel hatte die nicht irgendwann dort zu knacken angefangen hat.
Aber du bist auch wirklich mal eine richtig justierbare awk oder irt gefahren,bzw hast mit den Optionen daran gespielt? Deine Aussage würde ich,außer in bestimmten punkten, nämlich gar nicht unterschreiben.
Da spricht der Meister hoffentlich aus eigener Erfahrung 😵
Bei RS ist das auf jeden fall richtig, Fox hat sich deutlich verbessert, Manitou war mit Dorado AIR seiner Zeit voraus ( zum Teil bis jetzt ).
Mit der Öhlins spricht nichts mehr für eine Stahlfeder in einer Gabel, außer für Stahl-Fanboyzzz....
das würde ich nicht unterschreiben.
es gibt auch andere Vorteile:
1. Möglichkeit zur Progression am Ende, welche auch noch einfachst einstellbar ist.
2. Feintuning an die Fahrerbedürfnisse. Ist kein theoretischer, aber ein praktischer Vorteil
3. Kein Metallabrieb im Inneren durch das Federreiben
4. Kein Klappern im Inneren
Die Kennlinie ist kein Problem mehr, entweder durch AWK Systeme oder durch große und lange Kammern. Beides funktioniert perfekt und bietet der Stahlfeder genügend Konkurrenz
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: