RST Rebel: Updside Down Gabel
Belebt eine weitere Upside-Down Gabel den doch recht kleinen Markt der speziellen Gabeln?
Federweg der RST Rebel:
- 80 – 130 mm (29er)
- 100 – 150 mm (27,5+)
Die Rebel kommt mit einer 110×15 (Boost) Aufnahme, 3,25″ Reifen sollen Platz darin haben.
Die Steckachse soll durch eine spezielle Ausformung zur Steifigkeit der Gabel beitragen, wie auf den Fotos zu sehen. Eine Drehung der Steckachse ist dank dieser Konstruktion nicht möglich.
Das Casting besteht aus Magnesium, die Tauchrohre aus Aluminium. Das Gewicht soll bei 2,1 kg liegen. Wann die Gabel marktreif sein wird, ist ebenso wie der Preis noch unbekannt.


RST Renegade und Rogue
Die RST Renegade fürs Fatbike ist bereits erhältlich, sie kommt mit 80-120mm Federweg. Die Rogue (27,5+) ist mit einer neuen RST-Kartusche ausgestattet.
RST Elev8
Elev8 heisst die verstellbare Sattelstütze von RST. Sie kommt in zwei Versionen – mit 30,9 mm und 31,6 mm Durchmesser. Der Verstellbereich beträgt gängige 125mm. Die Technik, die im Innenleben mit Nadellagern ihren Dienst verrichtet, entstammt den zahlreich in City- und Trekkingrädern verbauten RST Singleshock Gabeln. Die Bedienung der Stütze erfolgt mechanisch, am unteren Ende der Stütze betätigt ein durch den Zug angesteuertes exzentrisches Rad den Verstellmechanismus.

RST Alpha und Namenlose Long-Travel Gabel für 24″ Bikes
Die RST Alpha ist die Antwort auf die Nachfrage der Industrie nach günstigen Boost-Gabeln. 32mm, Stahlfeder im Inneren.

Die 24″ Gabel gibt es bereits mit 80 und 100mm Federweg, jetzt legt RST 20 mm obendrauf und bereitet die 120 mm Federgabel für Kinderbikes vor:

Soviel zu den Neuigkeiten bei RST – was meint ihr dazu? Wäre RST – eine ordentliche Funktion vorausgesetzt – eine Alternative für dein eigenes Bike?
Eurobike 2015
Alle Artikel von der wichtigsten Messe des Jahres mit allen Neuheiten für die Saison 2016 findest du auf unserer Eurobike Übersichtsseite.
85 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlles klar
Auch löblich, dass ihr das von Haus aus schon so seht.
Wenn du mir nun noch sagen kannst, für sie viel Gewicht die Rebel freigegeben ist, bin ich schon wunschlos glücklich
Hey stapf8ulle,
also generell sind alle Gabeln nach ISO Norm getestet, simmuliert 100kg Gasamtlast über einen Zeitraum von 10 Jahren um einen realistischen Lebenseinsatz zu simmulieren.
Grundsätzlich testen wir zusätzlich im eigenen Hause noch 20% über dies hinaus um etwas mehr Spielraum zu haben.
LG Stephan, RST_Europe_Team.
Super, danke Stephan.
In dem Fall leider nicht für mein Gewicht gemacht
doch!
die 100 kg Dauerlast heißt nicht, dass in der Realität dauerhaft bei jedem Stoß 100kg wirken.
100kg Dauerbelastung kann man grob/ungefähr/möglicherweise mit 150kg fahrergewicht übersetzen, wenn nicht mehr. Normalerweise wird mit rund 650 N Dauerlast getestet, also ca 65kg. an der Achse, Gabel voll ausgefahrne.
Die Maximallast wird mit einem Impacttest geprüft, da werden die Kräfte schon höher.
Ich denke du kannst bedenkenlos auch mit >100kg RST Gabeln fahren
Wäre cool, den ich hab schon selbst 115 kg und das Bike ca 22 kg (ebike halt )
Aber mal schauen, wird dann ein Projekt Bike werden
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: