Neuer Formula MOD DH-Dämpfer Downhill-Version des Stahlfeder-Dämpfers

Neuer Formula MOD DH: Der italienische Fahrwerks- und Brems-Spezialist Formula stellt eine neue Version des bekannten MOD-Stahlfederdämpfers vor, die auf den Einsatz am Downhill-Bike optimiert wurde. So gibt's nun längere Einbaumaße, mehr Hub und keinen Lockout. Geblieben ist das bekannte CTS-System zur Anpassung der Dämpfungskennlinie.
Titelbild

Formula MOD DH: Infos und Preise

Der Formula MOD-Dämpfer wurde Ende 2020 vorgestellt und war bisher lediglich in einer Enduro-Version mit Lockout-Hebel verfügbar. Die Downhill-Version verzichtet auf dieses Features, was die Komplexität und den Wärmeaufbau verringern soll. Geblieben ist das CTS-System, bei dem die Dämpfungscharakteristik über verschiedene Einsätze angepasst werden kann, sowie der High-Flow-Dämpfungskolben mit 30 mm Durchmesser. Preise für den neuen Dämpfer sind bisher nicht bekannt.

  • Einstellmöglichkeiten Compression (17 Klicks), Rebound (13 Klicks), CTS-Dämpfung
  • Federhärten 250, 300, 350, 400, 450, 500, 550 lbs
  • CTS-Einsätze Grün, Orange, Gold
  • Einbaumaße
    • Standard: 250 x 75 / 72,5 / 70 / 67,5 mm
    • Trunnion: 225 x 75 / 72,5 / 70 / 67,5 mm
  • Farben Schwarz / Lila
  • Gewicht 826 g (Herstellerangabe mit 300 lbs-Feder)
  • Verfügbarkeit unbekannt
  • www.rideformula.com
  • Preis (UVP) bisher nicht bekannt
Der Formula MOD DH-Dämpfer setzt auf die Features des bekannten Enduro-Modells, kommt jedoch mit mehr Hub
# Der Formula MOD DH-Dämpfer setzt auf die Features des bekannten Enduro-Modells, kommt jedoch mit mehr Hub – zudem wurde der Lockout weggelassen.
Diashow: Neuer Formula MOD DH-Dämpfer: Downhill-Version des Stahlfeder-Dämpfers
Die drei CTS-Ventile wirken sich auf die Charakteristik der Dämpfung aus.
Ein großer Dämpfungskolben soll für ein großes Fließvolumen an Öl sorgen
Das CTS-System wird von Formula häufig eingesetzt
Extern lässt sich der Rebound …
Der Formula MOD DH-Dämpfer setzt auf die Features des bekannten Enduro-Modells, kommt jedoch mit mehr Hub
Diashow starten »

Das CTS-System wird bereits seit Längerem an den Federgabeln von Formula eingesetzt. Es besteht aus verschiedenen austauschbaren Ventilen, welche die Charakteristik des Dämpfung erheblich beeinflussen. Auch am Formula MOD DH gibt es bisher 3 verschiedene CTS-Ventile zur Auswahl, die farblich gekennzeichnet sind. Für einen Wechsel muss der Dämpfer nicht zerlegt werden – er soll sich relativ einfach auf einem Parkplatz durchführen lassen.

Das CTS-System wird von Formula häufig eingesetzt
# Das CTS-System wird von Formula häufig eingesetzt – die kleinen Dämpfungsventile können ausgetauscht werden, ohne den Dämpfer selbst zu öffnen.
Für den Formula MOD DH gibt es aktuell drei verschiedene Versionen.
# Für den Formula MOD DH gibt es aktuell drei verschiedene Versionen.
Die drei CTS-Ventile wirken sich auf die Charakteristik der Dämpfung aus.
# Die drei CTS-Ventile wirken sich auf die Charakteristik der Dämpfung aus.

Eine weitere Besonderheit des Formula MOD DH ist der High-Flow-Dämpfungskolben. Dieser misst 30 mm im Durchmesser und bewegt daher laut Formula eine größere Ölmenge. Passend dazu gibt’s größere Öl-Kanäle im Dämpfer, was die Reibung senken sowie für eine hohe Sensitivität und wenig Erhitzung sorgen soll. Dadurch hat man Formula zufolge auch auf sehr langen Abfahrten keine Probleme mit einem veränderten (schnelleren) Rebound.

Ein großer Dämpfungskolben soll für ein großes Fließvolumen an Öl sorgen
# Ein großer Dämpfungskolben soll für ein großes Fließvolumen an Öl sorgen – laut Formula verbessert dies das Hitze-Management.
Extern lässt sich der Rebound …
# Extern lässt sich der Rebound …
… und die Druckstufe einstellen.
# … und die Druckstufe einstellen.

Im Piggyback selbst sitzt beim Formula MOD DH eine Blase, die das überschüssige Öl aufnimmt. Die meisten Dämpfer setzen auf IFP – Trennkolben mit einer Gasdruckfeder. Die Gummi-Blase soll für weniger Reibung und Trägheit aufweisen und für einen sehr sensibel ansprechenden Dämpfer sorgen. In den vergangenen Jahren sind verschiedene Firmen von IFP auf Blasen und wieder umgekehrt umgestiegen und haben dabei jedes Mal diverse Vorteile entdecken können. Beide Systeme scheinen – wenn gut umgesetzt – zufriedenstellend zu funktionieren.

YouTube Icon
Mod shock – CTS Installation Tutorial
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Was sagst du zum Dämpfungssystem von Formula?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Formula

16 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Laut Bike Components hat die original Feder d:38mm Innendurchmesser und 130mm Länge. Warum ist der Außendurchmesser wichtig? Ich dachte der verändert sich mit der Federhärte...

  2. Ggf. wird es eng, wenn die Feder zu dick ist. Praktisch habe ich das ewig nicht gesehen.

    38mm müssten die RS Federn passen. Die sind billig. Auf genug Hub achten. Diese leicht Federn haben weniger Windungen. Also auch darauf achten, dass eine längere Standardfeder noch in den Dämpfer passt.

  3. Diese Feder passt von der Gesamtlänge aber es ist deutlich weniger Hub angegeben...
    https://www.bike-components.de/de/R...e-Daempfer-134-mm-fuer-47-5-55-mm-Hub-p56982/

  4. Ja, die geht auf Block, bevor der Dämpfer ganz eingefedert ist. Das zerstört dir zuverlässig Dämpfer und ggf. den Rahmen.

  5. Okay, dann schau ich mal welche max Länge möglich ist...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: