Mit Fraezen schickt sich ein kleiner, aber in Enduristen Kreisen nicht unbekannter Hersteller an, ein neues Produkt auf den Markt zu bringen. Die Marke von Robert Schwenk aus Leutkirch im Allgäu ist in der Szene schon seit einiger Zeit ein Begriff. Verantwortlich dafür ist unter anderem der Mullet-Link, der den ein oder anderen 29er in ein Spaßgefährt verwanden soll.
Auch in der Enduro World Series findet man seine Parts regelmäßig an diversen Profiboliden, um dort den Praxistest zu bestehen. So verwundert es wenig, dass sein Vorbau bereits in diversen Social Media-Post für Aufsehen sorgte. Die gute Nachricht – das schicke Teil ist ab sofort erhältlich. Die noch bessere Nachricht – ihr müsst nicht lange warten, sondern könnt euch den Vorbau direkt im nigelnagelneuen Onlineshop der Marke bestellen.
Fraezen Block: Infos und Preise
Mit dem Block genannten Vorbau stellt die kleine deutsche Schmiede Fraezen gewissermaßen ihr Erstlingswerk vor. Der für den Enduro- und Freerideeinsatz entwickelte zweiteilige MTB-Vorbau wird komplett in Deutschland aus 7075 Aluminium gefertigt. Zudem handelt es sich laut Fraezen um den ersten Offset-spezifischen Vorbau auf dem Markt. Er ist in den Längen 37 mm, 44 mm und 51 mm erhältlich. Durch die Angleichung der Längen an die gängigen Federgabel-Offsets soll der Vorbau zu einem optimalen Handling beitragen. Fraezen empfiehlt daher auch, die Vorbaulänge entsprechend des Offsets oder eine Nummer länger zu fahren. Nur für kleinere Fahrer*innen oder diejenigen, die eine verspieltere Lenkung bevorzugen, könnte auch der jeweils kürzere Vorbau Sinn ergeben.
- MTB-Vorbau für den Einsatzbereich Enduro/Freeride
- Material 7075 Aluminium
- Vorbaulängen 37 mm, 44 mm, 51 mm
- Lenkerklemmung 35 mm
- Klemmbereich 40 mm
- Rise 7,5 mm
- Gewicht ab 129 g (37 mm, Herstellerangabe)
- Farben Schwarz, Silber, Bronze
- Verfügbarkeit ab sofort
- www.fraezen.de
- Preis 129 € (UVP)

Eine weitere Besonderheit ist der Rise von 7,5 mm – Fraezen will hiermit erreichen, dass unter dem Vorbau ein Spacer weniger gefahren werden kann. Dadurch soll die Steifigkeit erhöht werden und man kann zudem ein bisschen Gewicht einsparen. Auch hinter der Entscheidung, den Vorbau zweiteilig zu gestalten, steckt ein klarer Gedankengang. Zum einen ist der Wechsel des Lenkers so unkomplizierter, zum anderen ist man nicht in der Lenkerwahl beschränkt und kann jeden beliebigen Rise fahren. Erhältlich ist der Fraezen Block entweder im Fraezen-Onlineshop oder bei ausgewählten Händlern. Hinsichtlich der Farbe hat man die Wahl zwischen Schwarz, Silber und Bronze. Preislich schlägt der MTB-Vorbau mit 129 € zu Buche.
Neuer Fraezen Onlineshop
Mit dem Fraezen Block präsentiert die kleine Schmiede aus Leutkirch im Allgäu nicht nur ihren ersten serienreifen MTB-Vorbau, auch der Onlineshop ist ab sofort erreichbar. Hier sollen dem Vorbau in absehbarer Zeit auch noch weitere Komponenten folgen. So befindet sich neben einem Kettenblatt auch ein Schaltwerkkäfig in der Mache. Zudem werden bald passende Spacer und Aheadkappen in den Eloxalfarben des Vorbaus angeboten. Erste Infos zum Kettenblatt gibt es auch schon – so werden SRAM und Shimano-Kurbeln bedient. Als Aufnahme sind Direct Mount (30-34 Z) und 104 mm Lochkreis (32-34 Z) vorgesehen.
Erreichbar ist der neue Onlineshop von Fraezen unter: shop.fraezen.de

Was sagt ihr zum neuen Fraezen Block Vorbau?
131 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas kann Ich Dir genau sagen... Syntace MegaForce 3 in 50 mm
Einmal ohne und einmal mit der Reduzierhülse...
Ist der Vorbau denn überhaupt gefraezt?
Vollintegrierte Kabel-/Leitungen:
Bei solchen kurzen Vorbauten geht man wahrscheinlich gar nicht durch den Vorbau, sondern gleich in diese geschlitzten Abdeckungen der Steuersätze?
Welche Maße der oberen Lager werden denn dann verwendet:
1 1/8“ Gabelschaft + Leitung Umwerfer, Leitung Schaltwerk, Leitung ablenkbare Sattelstütze, Leitung hintere Bremse, Leitung Lock out Dämpfer und ggf. Leitung Shape Shifter oder andere Geoverstellungen.
Da kommt ganz schön was zusammen 😉
Schaft würde ich für 6 Leitungen mir nicht fräsen trauen…
was noch bei all den Vorbauten bleibt, gemäß Syntace sind Ihre Gabelschaftfreundlich und benötigen keinen 5 mm Spacer darüber, um den Gabelschaft nicht zu „verformen“ wenn die obere Schraube der Gabelschaftklemmung angezogen wird.
Gilt das heutzutage noch oder sind die Gabelschäfte dicker als früher oder die Vorbauten besser oder das Papier von Syntace geduldiger😪🤔
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: