Grin One: Infos und Preise
Das Grin One dürfte für fleissige MTB-News.de Leser ein alter Bekannter sein – zumindest der Prototyp war letztes Jahr schon mit auf den Craft Bike Days und wurde von uns unter die Lupe genommen – Craft Bike Days 2023: Grin One-Enduro – Steiles Teil! Hinter dem Projekt steht Philipp Brunn, der nach 20 Jahren Berufserfahrungen in der Automobilindustrie sein Erstlingswerk jetzt zur Serienreife gebracht hat.
Das neue Grin One entsteht in Zusammenarbeit mit einem renommierten Rahmenbauer in Taiwan. Das Bike setzt auf einen Aluminium-Rahmen, der in vier Größen und drei Farbvarianten erhältlich ist und spielt in den Kategorien vom Enduro– bis zum Trail-Bike. Das Gewicht des Rahmens in Größe M wird mit etwa 3,35 kg angegeben (ohne Dämpfer). Durch einen steilen Sitzwinkel, eine Mullet-Konfiguration (MX) in allen Größen sowie die Möglichkeit, je nach Vorliebe auch ein 29″-Setup bei größeren Rahmengrößen zu fahren, soll das Grin One sowohl beim Klettern als auch in der Abfahrt punkten. Zudem ist es laut Grin für den harten Einsatz im Enduro-Bereich bis hin zu Freeride und Dirt freigegeben (Kategorie 5).
- Rahmenmaterial Aluminium 6066 T6
- Federweg 170 mm / 160 mm / 150 mm (vorn, je nach Setup); ca. 163–168 mm / 157–162 mm / 147–151 mm (hinten, Herstellerangaben)
- Laufradgröße Mullet-Setup in allen Größen; 29″ Option für L/XL (M mit Einschränkungen)
- Gewicht ca. 3,35 kg (Rahmen in Größe M ohne Dämpfer, Herstellerangabe)
- Farben JustNaked (gebürstet, ohne Lack), SneakyStealth (schwarz, matt), GRINYourFace (blaugrün, glänzend)
- Rahmengrößen S / M / L / XL
- Freigabe Kategorie 5 (Downhill, Freeride, Dirt)
- Verfügbarkeit Vorbestellung ab sofort
- www.grin-bikes.de
- Preis (UVP) 2.450 € (Rahmenset ohne Dämpfer, UVP)

Die Variabilität des Grin One ist ein zentrales Merkmal: Drei unterschiedliche Dämpferhübe und entsprechendes Setup ermöglichen 150 mm (Trail), 160 mm (Alpin) oder 170 mm (Enduro) Federweg an der Front und einen ebenso variablen Federweg am Heck, der sich zudem je nach gewählter Größe unterscheidet. Ein Flip-Chip sowie unterschiedliche Aufbauten sollen dabei helfen, Geometrie und Einsatzbereich an die eigenen Vorlieben anzupassen. Die Kettenstrebenlänge ist größenabhängig abgestimmt, um eine ausgewogene Balance über alle Größen hinweg zu erzielen. Für Wartungsfreundlichkeit und Langlebigkeit möchte Grin mit hochwertigen Lagern, doppelten Dichtungen und robusten Schutzfolien am Rahmen sorgen.

Der Viergelenker-Hinterbau des Grin One soll laut Grin eine effiziente Kraftübertragung mit hoher Traktion verbinden und ist sowohl für Coil- als Luft-Dämpfer geeignet. Der steile Sitzwinkel des Grin One soll eine effiziente Kraftübertragung ermöglichen und lange Uphills erleichtern. Das tiefe Oberrohr möchte für viel Bewegungsfreiheit sorgen, was in Kombination mit der Dropper-Option (bis zu 240 mm Hub) den Einsatz auf technisch anspruchsvollen Abfahrten begünstigen dürfte. Dank der Mullet-Konfiguration, kombiniert mit verschiedenen Geometrievarianten, will Grin ein Bike anbieten, das je nach Setup als Enduro-Bolide, alpiner Allrounder oder vielseitiges Trail-Bike agieren kann.

In die Serienproduktion sollen dabei nur noch kleine Änderungen eingeflossen sein – so wurde der Rahmenschutz am Unterrohr und Kettenscsrebe verbessert, ebenso die Leitungsführung am Hinterauf und die Umstellung der unteren Dämpferverschraubung von M6 auf M8 zur Erhöhung der Klemmkraft.

Der Direktvertrieb über die Hersteller-Website soll es allen Interessierten erlauben, Rahmen und Komponenten nach eigenen Vorstellungen auszuwählen. Komplettaufbauten sollen über spezialisierte Händler erfolgen, die laut Grin dabei helfen, das Bike perfekt auf die individuellen Ansprüche anzupassen. Das wird aber noch etwas Zeit in Anspruch nehmen – die Marke ist noch im Aufbau ihres Händlernetzes, um zukünftig umfassenden Service anbieten zu können.
Geometrie
Das Grin One orientiert sich die Geometrie am Einsatzzweck und variiert je nach Federweg und Laufradkonfiguration. So ändern sich Lenk- und Sitzwinkel, Reach- und Stack-Werte sowie der Tretlagerabsenkung, um die gewünschte Charakteristik – ob Enduro, Alpin oder Trail – zu erreichen. Durch einen Flip-Chip und die Option, bei den Größen M bis XL ein 29″-Hinterrad zu verbauen, soll die Feinabstimmung noch weiter erleichtert werden.
Grim One Enduro
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Federweg vorne (mm) | 170 | 170 | 170 | 170 |
Federweg hinten (mm) | 163 | 165 | 166 | 168 |
Laufräder | MX | MX / 29 * | MX / 29 | MX / 29 |
Lenkwinkel (°) | 63.9 / 63.2 | 63.9 / 63.2 / 64.1 | 63.9 / 63.2 / 64.1 | 63.9 / 63.2 / 64.1 |
Sitzwinkel (°) | 77.4 / 76.7 | 77.4 / 76.7 / 77.5 | 77.4 / 76.7 / 77.5 | 77.4 / 76.7 / 77.5 |
Kettenstrebe (mm) | 435 | 440 | 445 | 450 |
Steuerrohr (mm) | 109 | 118 | 126 | 133 |
Sitzrohr (mm) | 390 | 410 | 430 | 450 |
Reach (mm) | 433 / 425 | 459 / 451 / 460 | 485 / 477 / 486 | 513 / 505 / 514 |
Stack (mm) | 632 / 638 | 640 / 646 / 639 | 648 / 654 / 647 | 654 / 661 / 653 |
Oberrohr (mm) | 562 | 590 | 618 | 647 |
Überstandshöhe (mm) | 725 / 719 | 725 / 719 / 726 | 725 / 719 / 726 | 725 / 719 / 726 |
Tretlagerabsenkung (mm) | -2 / -12 | -2 / -12 / -19 | -2 / -12 / -19 | -2 / -12 / -19 |
Radstand (mm) | 1216 | 1251 | 1286 | 1321 |
Grim One Alpine
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Federweg vorne (mm) | 160 | 160 | 160 | 160 |
Federweg hinten (mm) | 157 | 159 | 161 | 162 |
Laufräder | MX | MX / 29 * | MX / 29 | MX / 29 |
Lenkwinkel (°) | 64.5 / 63.8 | 64.5 / 63.8 / 64.7 | 64.5 / 63.8 / 64.7 | 64.5 / 63.8 / 64.7 |
Sitzwinkel (°) | 78.0 / 77.3 | 78.0 / 77.3 / 78.2 | 78.0 / 77.3 / 78.2 | 78.0 / 77.3 / 78.2 |
Kettenstrebe (mm) | 435 | 440 | 445 | 450 |
Steuerrohr (mm) | 109 | 118 | 126 | 133 |
Sitzrohr (mm) | 390 | 410 | 430 | 450 |
Reach (mm) | 440 / 432 | 466 / 458 / 467 | 492 / 484 / 493 | 519 / 511 / 520 |
Stack (mm) | 627 / 633 | 635 / 641 / 634 | 642 / 649 / 642 | 649 / 655 / 648 |
Oberrohr (mm) | 561 | 589 | 617 | 645 |
Überstandshöhe (mm) | 717 / 711 | 717 / 711 / 718 | 717 / 711 / 718 | 717 / 711 / 718 |
Tretlagerabsenkung (mm) | -7 / -17 | -7 / -17 / -24 | -7 / -17 / -24 | -7 / -17 / -24 |
Radstand (mm) | 1210 | 1245 | 1280 | 1315 |
Grim One Trail
S | M | L | XL | |
---|---|---|---|---|
Federweg vorne (mm) | 150 | 150 | 150 | 150 |
Federweg hinten (mm) | 147 | 148 | 149 | 151 |
Laufräder | MX | MX / 29 * | MX / 29 | MX / 29 |
Lenkwinkel (°) | 64.9 / 64.2 | 64.9 / 64.2 / 65.1 | 64.9 / 64.2 / 65.1 | 64.9 / 64.2 / 65.1 |
Sitzwinkel (°) | 78.4 / 77.7 | 78.4 / 77.7 / 78.6 | 78.4 / 77.7 / 78.6 | 78.4 / 77.7 / 78.6 |
Kettenstrebe (mm) | 435 | 440 | 445 | 450 |
Steuerrohr (mm) | 109 | 118 | 126 | 133 |
Sitzrohr (mm) | 390 | 410 | 430 | 450 |
Reach (mm) | 444 / 436 | 470 / 462 / 472 | 497 / 489 / 499 | 524 / 516 / 526 |
Stack (mm) | 624 / 630 | 632 / 638 / 631 | 639 / 645 / 638 | 645 / 651 / 644 |
Oberrohr (mm) | 560 | 588 | 616 | 644 |
Überstandshöhe (mm) | 711 / 705 | 711 / 705 / 713 | 711 / 705 / 713 | 711 / 705 / 713 |
Tretlagerabsenkung (mm) | -10 / -20 | -10 / -20 / -27 | -10 / -20 / -27 | -10 / -20 / -27 |
Radstand (mm) | 1206 | 1241 | 1276 | 1311 |
- 29: Reifenbreite/-durchmesser maximal wie Maxxis Minion DHR II 29×2.4 ** MX / MX low / 29er low
Wie gefällt euch das neue Grin One?
220 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum26/46*27,5" ist dann aber schon Stolperbiken nach oben.
Bei Komking gibt's zum Rahmen momentan gratis einen X2 für den Endurofederweg von ca. 165 mm gratis dazu.
Weiter unten bei "Dämpfer können Hier optional zu Sonderkonditionen.." anklicken.
Finde ich nicht uninteressant.
Weitere Optionen, wie z. B. Super Deluxe Select + in Air und Coil fände ich interessant. Würde so evtl. für die geneigte Käuferschaft einen zusätzlichen Anreiz schaffen.
Ist der alte Twintube X2. Ladenhüter 😳
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: