Würdet ihr euch dieses Monster hinstellen oder bleibt ihr lieber beim Filterkaffee?
Noch mehr MTB-Clips gibt es hier – und das sind die letzten fünf Videos:
- Trail History Hunters: René Wildhaber auf Säumerpfaden
- Red Bull Hardline 2025 – Wales: Sieger-Lauf in der POV-Perspektive
- MC Ironhat – Weekend Warrior: Eisenkrieger wütet im Bike Kingdom Lenzerheide
- Trail-Action mit Dylan Siggers & Liam Baylis: „Are You Happy Now?“
- MTB & ADHS: Warum der Sport helfen kann
32 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumGeschmacklich gut sind halt viele. Wers ganz fancy will, geht eh zum Haus und Hof Röster, wo momentan selbst auf dem Land in jedem zweiten Dorf aus dem Boden zu sprießen scheint.. ^^
War ne Marktforschungsbefragung zu denen, Bilder machen war nicht erlaubt.
Generell wirds so ablaufen: Teuere Maschine kaufen (ca.700eur), wo nur die hauseigenen Alu-/Stahl-/Papierdosen oben reingesteckt werden können. Die sind patentiert.
Verpackungsgröße ist entweder 150g oder 200g, wobei die Stahlversion nachfüllbar sein soll (einzig annähernd vernünftige Variante, aber null Vorteil gegenüber einem Standard Vollautomaten). Bei den Bohnen hoffen sie wohl auf einen Kg-Preis von ca. 40-60eur.
Dann darf man sich ne App runterladen und ein Profil bei denen anlegen (Anmeldung), wo einem dann ganz "smart" die passende Kaffeesorte zu persönlichem Verhalten/Geschmack oder Gewohnheiten empfohlen wird. Überlegt wird auch eine "persönliche Beratung" via Videochat.
Einkauf dann online direkt bei denen mit anschließender Produktanlieferung an die Haustür.
Unterm Strich also ein Versuch, nicht nur einen System Lock In, sondern auch noch eine Cloudanbindung samt Sammlung von personenbezogenen Daten zu etablieren, wobei man dann auch noch fürstlich dafür bezahlen darf. Den immensen Müllberg und unnötig vermehrten Logistikverkehr der Vollständigkeit halber nur nochmals erwähnt.
Auch das wird seine Käufergruppe finden...
Ich war auch lange scharf nach einem Siebträger, hab mich dann aber aus Kostengründen und wegen der doch intensiven Wartung (wir haben sehr kalkhaltiges Wasser) dagegen entschieden. Kürzlich bin ich dann auf den EC685 Umbau gestoßen, mit neuem Sieb und offenem Siebträger sowie neuer Dampflanze kommt man mit einem schicken günstigen Gerät zu einem Espresso der den Namen auch verdient. Eine gute Einstiegsmühle steht schon hier.
Ja natürlich findet das seine Käufergruppe, so wie auch rein städtisch genutzte 3t SUVs und einmal im Jahr im Bikeurlaub genutzte 12k eur Carbon Enduros. Im ca. 5min langen, mega-cineastischen Imagevideo war so viel Bullshit Bingo verbaut, dass die sofort ne Fanbase haben werden.. ^^
Besorg dir doch einfach einen günstigen Ionentauscher, wie z.B. den LT8.
Am besten dann noch verschneiden, da auch komplett enthärtetes Wasser nicht unbedingt das Optimum für Maschine und Kaffee ist.
Habe mir so'n Teil auch vor ein paar Monaten an meine alte LSM geschraubt.
Edit: Macht aber eigentlich nur bei ner Maschine mit Festwasseranschluss Sinn.
Meine alte Silvia hatte ich immer mit Wasser aus nem Brita-Tischfilter betrieben.
Nein, so einen Schrotthaufen würde ich mir niemals in die Küche stellen!
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: